Lima Ausbau Typ 4 Motor

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Beitrag von kabul »

...bei der Preis-Leistungs-Abwägung vielleicht auch einfach so:
IMG_8616 Kopie.JPG
IMG_6989 Kopie.JPG
und falls der überteuerte Ersatzgummischnorchel sich nach kurzer Zeit mal wieder in seine Bestandteile auflöst, gäbe es da in diesem Zusammenhang noch billigen und vor allem dauerhaften Ersatz aus der Waschmaschine vom Sperrmüll:
IMG_6987 Kopie.JPG

Beste Grüße
Hubertus
Benutzeravatar
Maribus
T2-Meister
Beiträge: 134
Registriert: 04.04.2020 10:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 134

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Beitrag von Maribus »

Hallöchen

Hat jemand die Prüfwerte und Prüfanleitung für die Typ4 Drehstrom Lima zur Hand und kann mir diese zukommen lassen?
Michaelknappmann.de scheint ja aus irgendeinem Grund nicht mehr erreichbar.

Besten Dank und beste Grüsse Marius
T2ab Westi in sierragelb - jetzt wieder mit korrekter Front :D
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7555
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Marius,
Maribus hat geschrieben: 16.11.2024 10:29 Hat jemand die Prüfwerte und Prüfanleitung für die Typ4 Drehstrom Lima zur Hand....
... hatte mir das hier einmal gerettet:
Y_Prüfwerte Drehstromlima E2_5_2-1.jpg
Bevor man sich mit Lastwiderständen und Amperemeter herumschlägt, sollte man das erst einmal am Fahrzeug ausprobieren.
Ich schalte alle möglichen Verbraucher an und messe dann die Ladespannung bei etwa 2500 U/min.
Wenn das dann schon einmal passen sollte, scheint zunächst einmal kein grober Fehler vorzuliegen. :wink:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Maribus
T2-Meister
Beiträge: 134
Registriert: 04.04.2020 10:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 134

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Beitrag von Maribus »

Hallo Norbert

Wie geht's? Wie immer super schnell im Forum unterwegs.
Vielen Dank für deine prompte Antwort.

Ich hatte die Lima schon getestet, bin aber der Meinung, dass da etwas mit den Dioden nicht stimmt.

Ich habe die Lima nun schon ausgebaut und würde gerne die Komponenten kontrollieren.
Ich weiss aber nicht nicht mehr wie das ging.
Ich glaub, da war was mit Spannungen über die Dioden messen ...

Ich habe grad gegoogled. Einfach die Dioden-Funktion vom Messgerät verwenden.
Die hat mein Gerät. Jetzt kann ich die endlich mal verwenden.

Gruss Marius
T2ab Westi in sierragelb - jetzt wieder mit korrekter Front :D
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4987
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

PXL_20241007_154609590.jpg
PXL_20241007_153907765.jpg
Also, da die Frage ja ab und zu aufkommt.

Die hinteren drei Bleche demontieren
Öleinfullstutzen entfernen
Spannbügel ausbauen
Heizungsrohr demontieren
Kühlluftschlauch lösen
Lima Kabelbaum Richtung Lima fädeln
Motor ggf. Mit einem Wagenheber weniger mm aus den Gummilagern heben.

Und dann geht die Lima mit sanfter Gewalt da raus.
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Maribus
T2-Meister
Beiträge: 134
Registriert: 04.04.2020 10:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 134

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Beitrag von Maribus »

Ich habe jetzt die Lima offen und konnte meiner Meinung nach erfolgreich die 6 Dioden, sowie die 3 Erreger-Dioden durchmessen.
Das sieht alles gut aus. Entweder kein Durchgang oder so zwischen 0.460-0.462 Kamele oder Gummibärchen. Keine Ahnung, was ich da messe :-)

Ui, Nachtrag: hab' grad die älteren Beiträge gelesen, da muss man ablöten. Dann war meine Aktion wohl nur Bockmist.

Jetzt möchte ich noch die Wicklung messen. Allerdings erschliesst sich mir noch nicht, wo ich physisch in der Lima den Mittelpunkt abgreifen kann.
Ich nehme an, das wäre dann in Ohm.
Hat da jemand einen Wert für mich?

Dann hat es da noch so ein rechteckiges, schwarzes Dingsda von B+ nach Gehäuse. Was ist das?
T2ab Westi in sierragelb - jetzt wieder mit korrekter Front :D
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7555
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Marius,
ich könnte Dir Lesestoff zukommen lassen, da müsste ich aber wissen, was Dein Postfach verkraften kann (also die Angabe in MB).
Maribus hat geschrieben: 16.11.2024 15:20 Jetzt möchte ich noch die Wicklung messen. Allerdings erschliesst sich mir noch nicht, wo ich physisch in der Lima den Mittelpunkt abgreifen kann.
Ich nehme an, das wäre dann in Ohm.
Den Mittelpunkt (fachmännisch: "Sternpunkt" oder "Neutralpunkt") kannst Du erst einmal außer acht lassen, denn man misst über die die 3 Phasen.
Also 2 x messen, dann sollte jeweils ein Wert von 0,1 Ohm heraus kommen (Werkstatthandbuch sagt 0,096).
Maribus hat geschrieben: 16.11.2024 15:20 Dann hat es da noch so ein rechteckiges, schwarzes Dingsda von B+ nach Gehäuse. Was ist das?
Das ist ein Entstörkondensator. :wink:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Maribus
T2-Meister
Beiträge: 134
Registriert: 04.04.2020 10:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 134

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Beitrag von Maribus »

Danke, Norbert für dein Angebot. Ich habe ein Gmail-Konto. Da geht glaub ich 20MB durch.

Endlich bin ich mal dazu gekommen, den Bus aus der Scheune zu fahren und nochmal alles nachzumessen.
Aaalso (ja, die Batterie war wohl nicht mehr so toll geladen und es ist ca. 0°C draussen)

Alles gemessen gegen B- am Minus-Batteriepol
B+ am Plus-Batteriepol

Zündung aus:
Batteriekontrolleuchte aus
B+ 12.3V
D+ 0V
D- 0V
DF+ 0V

Zündung ein:
Batteriekontrolleuchte aus (!)
B+ 12.24V
D+ 11.78V
D- 0V
DF+ 11.04V

Motor an:
Batteriekontrolleuchte glimmt ganz schwach im Leerlauf (!)
B+ 11.97V
D+ 10.1V
D- 0V
DF+ 9.0V

Irgendeine Vermutung wo ich zuerst suchen soll?
T2ab Westi in sierragelb - jetzt wieder mit korrekter Front :D
Benutzeravatar
Maribus
T2-Meister
Beiträge: 134
Registriert: 04.04.2020 10:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 134

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Beitrag von Maribus »

Noch ein Nachtrag zu meinem letzten Beitrag.

1.
Die Ladekontrolleuchte habe ich nach den Angaben in einem anderen Beitrag in diesem Forum wie folgt getestet.
Wenn ich den Stecker vom Laderegler abziehe und bei eingeschalteter Zündung an die Leitung mit D+ und dem blauen Kabel die Batterie-Masse ranhalte, dann brennt die Ladekontrolleuchte.

2.
Zwischen DF+ und D- am Lichtmaschinenkabel Richtung Lichtmaschine gemessen (vorher vom Rest getrennt) hat 5.4kOhm angezeigt.

Sieht das jetzt zusammengefasst nach defekter Lima aus?
T2ab Westi in sierragelb - jetzt wieder mit korrekter Front :D
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7555
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Lima Ausbau Typ 4 Motor

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Marius,
Maribus hat geschrieben: 29.11.2024 18:25 2. Zwischen DF+ und D- am Lichtmaschinenkabel Richtung Lichtmaschine gemessen (vorher vom Rest getrennt) hat 5.4kOhm angezeigt.
Da liegt m.E. nach der Hund begraben. :(
DF (Richtung Lima) gegen D- (und natürlich Batt.- sowie Fahrzeugmasse) sollte sich bei etwa 4 bis 4,4 Ohm + ? für den Kohlenwiderstand bewegen.
Hattest Du den Rotor bereits ohmsch durchgemessen gehabt? Auch sichergestellt, dass die Kohlen nicht "hängen"?
Bekommt die Lima bzw. D- auch vernünfig Fahrzeugmasse?

Das Bild sollte bei der Orientierung hilfreich sein:
Y_pos err Drehstromlima.jpg
Maribus hat geschrieben: 29.11.2024 18:25 Sieht das jetzt zusammengefasst nach defekter Lima aus?
Kann man so noch nicht sagen, durch messen zum wissen. :thumb:
DF -> Pluskohle, DF -> Minuskohle, DF -> Lima-, Batt.- sowie Fahrzeugmasse
Maribus hat geschrieben: 29.11.2024 17:48 Da geht glaub ich 20MB durch.
Nach den mir vorliegenden Informationen sehe ich auch nur 20MB, also schicke ich Dir das Dokument in zwei Teilen. :wink:
Lass mich bitte bei Gelegenheit wissen, ob das geklappt hat und ob auch alles lesbar ist.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Antworten