Verteiler Instandsetzung

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7256
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von boggsermodoa »

Roman hat geschrieben: ... ziemlich ähnlich und prinzipiell untereinander austauschbar.
Perfekte Beschreibung für das Elend mit den meisten VW-Komponenten! 8)

:wink:
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

boggsermodoa hat geschrieben:
Roman hat geschrieben: ... ziemlich ähnlich und prinzipiell untereinander austauschbar.
Perfekte Beschreibung für das Elend mit den meisten VW-Komponenten! 8)

:wink:
:gut: :gut: :gut:
Speziell die Zündung war ja wohl für viele Jahre ein Objekt des ingeniösen Bastelns. Empirische Optimierung nennt man das wohl. Na ja, mit Kennfeldzündungen hat das Probieren zwar kein Ende, aber es führt nicht zu neuen Teilen, sondern nur zu neuen "Releases". Endlich mal etwas, was durch Elektronik ein bisschen besser geworden ist.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von B.C. »

@GuentherKrass; Wolfgang u. Harald,

gebt doch mal die Boschnummern der Verteiler durch. Ich Versuche dann die Unterlagen zu besorgen. Dann hätte das Rätseln ein Ende.
Die Fliehkraft- u. Unterdruckverstellung läßt sich doch recht schön mit der Stroblampe testen. Zumindest, wenn man eine Lampe mit Zündzeitpunktverstellung hat u. dann die OT-Markierung anblitzt. Sonst muß man sich weitere Meßpunkte auf der Riemenscheibe erstellen (Typ4) oder eine Riemenscheibe (meist Alu) mit den Gradmarkierungen kaufen (Typ1).
@Harald: 44 Grad ist zu viel, da hast Du mit deiner Vermutung sich recht.
@Guenther: addieren kannst Du beide Verstellwinkel nur theoretisch (daher einzeln messen). Volle Fliehkraft- u. gleichzeitig volle Unterdruckverstellung habe ich bisher nicht gleichzeitig geschafft. Kann man schön mit dem 123Tune am Laptop während der Fahrt beobachten :)

Grüße

Björn
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Björn,
B.C. hat geschrieben:gebt doch mal die Boschnummern der Verteiler durch. Ich Versuche dann die Unterlagen zu besorgen. Dann hätte das Rätseln ein Ende.
das wäre riesig nett. Leider habe ich mir die Nummer meines Verteiler nicht aufgeschrieben :wall: (und kann auch erst in ein paar Monaten nachschauen...). In meinen Unterlagen sind die Aussagen für den AS von 5.1978 auch nicht eindeutig, aber am häufigsten wird der 043 905 205 L (Bosch: 0 231 168 015 ) genannt. Hast Du für den Verstelldaten?

Danke vielmals und schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
littleblue
T2-Profi
Beiträge: 65
Registriert: 28.04.2008 07:52
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von littleblue »

Hallo Wolfgang,

in diesem thread hatten wir schon mal Quelle für Verteilerdaten bzw. speziell "CT-Verteiler" bezueglich "Typ1".


http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... tsz#p93375

Viele Grüße

Frank
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Verteiler Instandsetzung

Beitrag von B.C. »

Hallo Wolfgang, für diese Verteilernummer leider nicht.
Aber ich werde versuchen, sie zu besorgen.

VG

Björn
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von Harald »

Moin Björn,

ich schaue mal nach der Verteilernummer CU und CJ und gebe sie dann hier durch.

Aber:
B.C. hat geschrieben:Kann man schön mit dem 123Tune am Laptop während der Fahrt beobachten
Lecker, kannst Du uns dazu mal was erzählen? Wie läuft der Bus, wie verstellst Du das was und vor allem: während der Fahrt ?!

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von B.C. »

@Wolfgang: Daten für den 0231 168 015 liegen mir jetzt vor. Verbaut bei folgenden MKB: AS-,AD- oder AF-Motor ab 10.1975.
Somit liegst Du richtig mit der Nummer.
Es gibt 2 unterschiedliche Kennlinien für diesen Verteiler (abhängig vom Fertigungsdatum). Eine konnte ich identifizieren, die andere noch nicht. Also, wenn Dein Bus ab 06.1976 produziert wurde, kann ich Dir schon jetzt helfen. Bitte PN.

@Harald: CJ kann ich Dir sagen: 0231 168 005, die CU-Nummer habe ich z.Zt nicht zur Hand. Muß ich mal nachsehen.
Ich bin sehr zufrieden mit dem TUNE. Läuft sehr schön und ruhig. Einzige Einschränkung: die Klammern für die Kappe sind etwas "zart".
Von Bosch besser.
Du kannst alle Verstellwerte während der Fahrt per Laptop beobachten. Mußt mal auf die Hompage schauen, da ist die Soft beschrieben.
Während der Fahrt kannst Du per Schalter zwischen 2 programmierten Kennlinien wählen.
Ich habe die beiden Kennlinien entspr. der Boschunterlagen erstellt. Bosch gibt ja die Toleranzen an, also jeweils 2 Kennlinien.
1x habe ich das Maximum genommen, 1x ins Mittelfeld gelegt. Die Maximalkurven laufen subjektiv besser. Files kann ich Dir schicken.

Grüsse

Björn
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Björn,

perfekt! :gut: :gut: Ganz lieben Dank für Deine Mühe. Du kriegst gleich eine PN.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5008
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Verteiler Instandsetzung

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin,

auch wenn ich hier bald für :stupid: gehalten werde, aber ich bin mal wieder in der Digitalisierung unseres Busses zugange.
Ich habe mich von der frei programmierbaren Steuergerätewelt anstecken lassen.
Nur kann man da ja viel einstellen und auch kaputt machen.
Unter anderem habe ich folgendes Diagramm für die Zündung zusammen gebastelt:
Zündverstellkurve
Zündverstellkurve
Ich habe mich dabei an dem Diagramm vom T3 WBX Motor mit Digifant orientiert.
Gerade bei den niedrigen Drehzahlen bin ich mir nicht so ganz sicher, ob ich nicht zu früh bin.

Kann man das wohl so einem 2l Typ4 zumuten?

Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Antworten