Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
- Frank_Hopfner
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 794
- Registriert: 20.11.2012 19:59
- Kontaktdaten:
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Hallo Hanno!
Vielen Dank, das wäre wirklich klasse wenn du das machen könntest. Meine Adresse hast du ja noch?
Dann kann ich die letzten warmen tage noch zum testen nutzen.
Danke auch an dieser Stelle für deine lange Mail, ich bin noch nicht komplett zum lesen gekommen.
Gruß, NIko
Vielen Dank, das wäre wirklich klasse wenn du das machen könntest. Meine Adresse hast du ja noch?
Dann kann ich die letzten warmen tage noch zum testen nutzen.
Danke auch an dieser Stelle für deine lange Mail, ich bin noch nicht komplett zum lesen gekommen.
Gruß, NIko
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Huch, der Frank heißt ja Niko
Ich fahre auch 20W 50. Ich bezweifele stark, dass das irgendwelche mit unseren Mitteln messbaren Einfluss auf die Temperatur hat :unbekannt: .
Gruß,
Klaus

Ich fahre auch 20W 50. Ich bezweifele stark, dass das irgendwelche mit unseren Mitteln messbaren Einfluss auf die Temperatur hat :unbekannt: .
Gruß,
Klaus
67er T2a
61er Käfer
61er Käfer
- Frank_Hopfner
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 794
- Registriert: 20.11.2012 19:59
- Kontaktdaten:
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Ja, Das mit dem Frank ist total schlimm!
Der Frank ist ein Synonym aus alten Zeiten. und irgendwie geblieben.
Ich weiss nicht wieviel einfluss das Öl hat, aber ich habe hier 50 Liter Liqui Moly rumstehn. Bevor der Karrn das nicht verschürt hat, Wird 20 W 50 gefahren
Gruss, Niko
Der Frank ist ein Synonym aus alten Zeiten. und irgendwie geblieben.
Ich weiss nicht wieviel einfluss das Öl hat, aber ich habe hier 50 Liter Liqui Moly rumstehn. Bevor der Karrn das nicht verschürt hat, Wird 20 W 50 gefahren

Gruss, Niko
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Moin,
was den Unterdruckbegrenzer angeht, möchte ich dieses Teil in den Ring werfen.
BOSCH 0280160305
Der ist wenigstens noch verfügbar und sieht mechanisch kompatiebel aus.
Unterdruckbegrenzer vom Porsche TYP4 Motor habe ich noch rum liegen, aber die haben andere Anschlüsse.
Und wo die Unterdruckbegrenzung genau einsetzt ist auch egal. Besser 10% daneben, als gar nicht vorhanden.
Viele Grüße,
Thomas
was den Unterdruckbegrenzer angeht, möchte ich dieses Teil in den Ring werfen.
BOSCH 0280160305
Der ist wenigstens noch verfügbar und sieht mechanisch kompatiebel aus.
Unterdruckbegrenzer vom Porsche TYP4 Motor habe ich noch rum liegen, aber die haben andere Anschlüsse.
Und wo die Unterdruckbegrenzung genau einsetzt ist auch egal. Besser 10% daneben, als gar nicht vorhanden.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- Frank_Hopfner
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 794
- Registriert: 20.11.2012 19:59
- Kontaktdaten:
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Hallo Nochmal!
Danke Für die Boschnummer, aber so wie es derzeit aussieht, war ein fataler Verschlauchungsfehler schuld am vielen rumgeknalle. Das Ventil war am Drosselklappen-Unterdruck angeschlossen, nicht am Luftsammler-Unterdruck.
Knallen behoben. Tempproblem nicht.
War am Wochenende auf der Bahn. Bei 95 nach Navi stellte sich nach kurzer Zeit wieder das alte Problem ein - Obwohl es nur knapp über 20 Grad hatte = 115 Grad bei ca. 3Bar
Im Winter dann also das Grosse Programm mit Dichtungen, Tank, Simnerringen und v. a. Gebläsekur und neuem Kühler.
Gruss, Niko
Danke Für die Boschnummer, aber so wie es derzeit aussieht, war ein fataler Verschlauchungsfehler schuld am vielen rumgeknalle. Das Ventil war am Drosselklappen-Unterdruck angeschlossen, nicht am Luftsammler-Unterdruck.
Knallen behoben. Tempproblem nicht.
War am Wochenende auf der Bahn. Bei 95 nach Navi stellte sich nach kurzer Zeit wieder das alte Problem ein - Obwohl es nur knapp über 20 Grad hatte = 115 Grad bei ca. 3Bar
Im Winter dann also das Grosse Programm mit Dichtungen, Tank, Simnerringen und v. a. Gebläsekur und neuem Kühler.
Gruss, Niko
- bugster_de
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 584
- Registriert: 16.02.2009 16:02
- IG T2 Mitgliedsnummer: 808
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Hallo Leute,
ich lese hier auch seit geraumer Zeit ein bisschen mit und persönliche finde ich eure öltemperaturen beim Typ 4 den Horror. Aus meiner Sicht vieeeel zu hoch. Da stimmt was am Motor nicht.
Ich fahre einen 2 Ltr. Typ4 mit etwas Nockenwelle, verdichtung 9,8:1 und ein bisschen in den Köpfen rumgekratzt. Öltemperatur mit Serienölkühler max. 100 Grad bei Vollbeladung, und 35 Grad Aussentemperatur auf der Südseite des Brenners. Mit montage von zwei Mocal Ölkühlern unter dem Auto mit einem Lüfter dran geht der selbst bei Alpenpassfahrten im Hochsommer nicht über die 100 grad raus. Der Motor hat nun seit er neu gemacht ist 60 tkm gelaufen und ist immer noch knochentrocken.
ich habe in diesem Fred irgendwo gelesen, dass der Motor mal auseinander war und dann mit roter Dichtmasse wieder zusammengebaut wurde. Ich würde den Motor rausnehmen und neu aufbauen!
- in meinen Sturm- und Drangzeiten habe ich mal einen Typ 1 wegen schlechter Dichtmasse gekillt: die Dichtmasse ist ausgeklumpt und hat die Ölkanäle im Block zugesetzt. Das geht nicht lange gut und ist bei der Kühlung auch nicht hilfreich. Loctite 574 ist da ungeschlagen
- die Typ 4 verblechung ist ein Drama zum Zusammenbauen. Wenn der Motor mal auseinander war, stehen die Chancen gut, dass ein Heimwerkerkönig die Verblechung nicht mehr vollständig montiert hat. Auch deshalb: Auseinander und prüfen
Nebenbemerkung zum Typ 1: ich bin zwar nie einen Typ 1 im Bus gefahren, aber im Käfer gehen nach meiner Erfahrung Temperaturen über 110 Grad auch nicht lange gut. Sobald man einmal über diese Temperatur hinaus war, sind dann alle Dichtungen mürbe und er markiert sein Plätzchen
Warum dies im Bus anders sein soll, hat sich mir noch nie erschlossen.
ich lese hier auch seit geraumer Zeit ein bisschen mit und persönliche finde ich eure öltemperaturen beim Typ 4 den Horror. Aus meiner Sicht vieeeel zu hoch. Da stimmt was am Motor nicht.
Ich fahre einen 2 Ltr. Typ4 mit etwas Nockenwelle, verdichtung 9,8:1 und ein bisschen in den Köpfen rumgekratzt. Öltemperatur mit Serienölkühler max. 100 Grad bei Vollbeladung, und 35 Grad Aussentemperatur auf der Südseite des Brenners. Mit montage von zwei Mocal Ölkühlern unter dem Auto mit einem Lüfter dran geht der selbst bei Alpenpassfahrten im Hochsommer nicht über die 100 grad raus. Der Motor hat nun seit er neu gemacht ist 60 tkm gelaufen und ist immer noch knochentrocken.
ich habe in diesem Fred irgendwo gelesen, dass der Motor mal auseinander war und dann mit roter Dichtmasse wieder zusammengebaut wurde. Ich würde den Motor rausnehmen und neu aufbauen!
- in meinen Sturm- und Drangzeiten habe ich mal einen Typ 1 wegen schlechter Dichtmasse gekillt: die Dichtmasse ist ausgeklumpt und hat die Ölkanäle im Block zugesetzt. Das geht nicht lange gut und ist bei der Kühlung auch nicht hilfreich. Loctite 574 ist da ungeschlagen
- die Typ 4 verblechung ist ein Drama zum Zusammenbauen. Wenn der Motor mal auseinander war, stehen die Chancen gut, dass ein Heimwerkerkönig die Verblechung nicht mehr vollständig montiert hat. Auch deshalb: Auseinander und prüfen
Nebenbemerkung zum Typ 1: ich bin zwar nie einen Typ 1 im Bus gefahren, aber im Käfer gehen nach meiner Erfahrung Temperaturen über 110 Grad auch nicht lange gut. Sobald man einmal über diese Temperatur hinaus war, sind dann alle Dichtungen mürbe und er markiert sein Plätzchen

Genau so einen hatte ich auch mal. Aber der hatte einen Diesel und war von Ford.
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Wo ist der Temp - Fühler eingebaut?bugster_de hat geschrieben:Öltemperatur mit Serienölkühler max. 100 Grad bei Vollbeladung, und 35 Grad Aussentemperatur auf der Südseite des Brenners
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
die rote Dichtmasse wird wohl Dirko HT sein. Temperaturbeständig von -50°C bis +250°C, kurzzeitig +300°C. Was gibt es gegen diese Dichtmasse zu sagen? Habe ich gerade an den Zylinderfüßen eingesetzt.bugster_de hat geschrieben:ich habe in diesem Fred irgendwo gelesen, dass der Motor mal auseinander war und dann mit roter Dichtmasse wieder zusammengebaut wurde. Ich würde den Motor rausnehmen und neu aufbauen!
- in meinen Sturm- und Drangzeiten habe ich mal einen Typ 1 wegen schlechter Dichtmasse gekillt: die Dichtmasse ist ausgeklumpt und hat die Ölkanäle im Block zugesetzt. Das geht nicht lange gut und ist bei der Kühlung auch nicht hilfreich. Loctite 574 ist da ungeschlagen.
Loctite 574 geht nur bis +150°C! Das war mir zu knapp.
VG
Björn
- Frank_Hopfner
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 794
- Registriert: 20.11.2012 19:59
- Kontaktdaten:
Re: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Hallo Nochmal.
Vielen Dank für eure Antworten und Inspiration für die Fehlersuche.
Das hier ein Temp-Problem vorliegt ist mir klar. Jedoch muss ich an der Lösung arbeiten. An der Lösung arbeiten heisst für mich, das ich systematisch eine Fehlerquelle nach der anderen ausschließen werde.
Ich werde nicht wegen Roter Dichtmasse einen Motor zerreißen, der eigentlich Top läuft und mich grade fast 1800km durch Europa geschleift hat.
Hier kann ich deinen blinden Aktionismus nicht verstehen.
Natürlich kannst du Recht haben, das sich überreste der Roten Masse im Öl befinden und den Kühler verstopfen. Das werde ich im Winter sehen, wenn ich den Kühler tausche wenn der Motor raus ist.
bis dahin!
Gruß, NIko
Vielen Dank für eure Antworten und Inspiration für die Fehlersuche.
Das hier ein Temp-Problem vorliegt ist mir klar. Jedoch muss ich an der Lösung arbeiten. An der Lösung arbeiten heisst für mich, das ich systematisch eine Fehlerquelle nach der anderen ausschließen werde.
Ich werde nicht wegen Roter Dichtmasse einen Motor zerreißen, der eigentlich Top läuft und mich grade fast 1800km durch Europa geschleift hat.
Hier kann ich deinen blinden Aktionismus nicht verstehen.
Natürlich kannst du Recht haben, das sich überreste der Roten Masse im Öl befinden und den Kühler verstopfen. Das werde ich im Winter sehen, wenn ich den Kühler tausche wenn der Motor raus ist.
bis dahin!
Gruß, NIko
Re: AW: Öltemperaturproblem trotz Zusatzkühler Typ-4
Hallo Niko,
ich würde auch so vorgehen. Was sagt denn das Ölsieb? Hast Du da Gammel drinn?
Gruß, Hanno
ich würde auch so vorgehen. Was sagt denn das Ölsieb? Hast Du da Gammel drinn?
Gruß, Hanno