Typ4: Stößel
- highway_surfer
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 258
- Registriert: 23.09.2008 12:04
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Erftstadt-Gymnich
- Kontaktdaten:
Typ4: Stößel
Hallo,
ich zerlege gerade meinen CJ Motor aus meinem 79iger. Der Motor ist ein AT Teil von Volkswagen.
Leider ist die Laufleistung nicht ermittelbar gewesen; der VW Auspuff hat das Produktionsjahr 1994 aufgeprägt.
Der Motor http://www.youtube.com/watch?v=9nMWKj4GvCQ lauft bzw. lief zufriedenstellend.
Zylinderköpfe, Kolben & Zylinder machen einen guten Eindruck; jedoch sind die Stößel mittlerweile eingedrück bzw. plan gelaufen.
Die Köpfe werde ich nun (Ventilsitzringe/Ventile) zum überarbeiten weggeben - die Frage ist, ob ich nun auch noch "prophylaktisch" Nockenwelle und Stößel tausche???
Eigentlich möchte ich nicht so viel Geld ausgeben, aber auf der anderen Seite ist jetzt alles auseinander und gereinigt! Habt Ihr bei Nochenwelle & Stößel Erfahrungen ?
Gruß & Dank
Alexander
ich zerlege gerade meinen CJ Motor aus meinem 79iger. Der Motor ist ein AT Teil von Volkswagen.
Leider ist die Laufleistung nicht ermittelbar gewesen; der VW Auspuff hat das Produktionsjahr 1994 aufgeprägt.
Der Motor http://www.youtube.com/watch?v=9nMWKj4GvCQ lauft bzw. lief zufriedenstellend.
Zylinderköpfe, Kolben & Zylinder machen einen guten Eindruck; jedoch sind die Stößel mittlerweile eingedrück bzw. plan gelaufen.
Die Köpfe werde ich nun (Ventilsitzringe/Ventile) zum überarbeiten weggeben - die Frage ist, ob ich nun auch noch "prophylaktisch" Nockenwelle und Stößel tausche???
Eigentlich möchte ich nicht so viel Geld ausgeben, aber auf der anderen Seite ist jetzt alles auseinander und gereinigt! Habt Ihr bei Nochenwelle & Stößel Erfahrungen ?
Gruß & Dank
Alexander
- ulme*326
- Vorstand IGT2
- Beiträge: 2566
- Registriert: 11.04.2007 00:15
- IG T2 Mitgliedsnummer: 326
- Wohnort: Naehe Ulm/Donau
Re: Typ4: Stößel
Gibts Bilder von Nocken und Stösseln?
Wenn Du Stössel ungeschliffen wiederverwenden willst musst Du sie an der gleichen Position wieder einbauen.
Selbst verschlissene Stössel sehen eigentlich stets noch irgendwie plan aus , jedoch verschlissene NoWen zeigen regelmäßige "gothische" Strukturschliffbilder...
WIe war der Öldruckaufbau ? Gehäuse ist wahrscheinlich noch zusammen - oder? Wie war der Schlamm im Ölsieb? Dicke grausilbrige Pampe?
Wenn Du Stössel ungeschliffen wiederverwenden willst musst Du sie an der gleichen Position wieder einbauen.
Selbst verschlissene Stössel sehen eigentlich stets noch irgendwie plan aus , jedoch verschlissene NoWen zeigen regelmäßige "gothische" Strukturschliffbilder...
WIe war der Öldruckaufbau ? Gehäuse ist wahrscheinlich noch zusammen - oder? Wie war der Schlamm im Ölsieb? Dicke grausilbrige Pampe?
Zuletzt geändert von ulme*326 am 03.10.2012 17:55, insgesamt 1-mal geändert.
- Bus-Hoehle
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 647
- Registriert: 13.08.2008 13:48
- Wohnort: Köln-Stammheim
- Kontaktdaten:
Re: Typ4: Stößel
Hallo Ulme,
ich muss dich leider korrigieren. Neue Stößel sind NICHT plan sondern ballig mit ca. 2500mm Radius.
Gruß, Andreas
ich muss dich leider korrigieren. Neue Stößel sind NICHT plan sondern ballig mit ca. 2500mm Radius.
Gruß, Andreas
- ulme*326
- Vorstand IGT2
- Beiträge: 2566
- Registriert: 11.04.2007 00:15
- IG T2 Mitgliedsnummer: 326
- Wohnort: Naehe Ulm/Donau
Re: Typ4: Stößel
upps - gerade hab ich noch am Beitrag gebastelt....... ok r=2500mm ist ..........ok 

- highway_surfer
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 258
- Registriert: 23.09.2008 12:04
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Erftstadt-Gymnich
- Kontaktdaten:
Re: Typ4: Stößel
Hallo Kollegen,
die Stößel sehen vom Laufbild her gut aus ( für mein laienhaftes Auge ): Keine Kratzer/Riefen o.Ä.
Halt nur gesetzt... Leider weiß ich nicht wie alt der AT-Motor ist; gesamt-KM lt. Tacho ist 190tKM.
Ich war grad nochmal 2 Stunden in der Garage und hab die Zylinder gereinigt & das Bild von der Nocke gemacht.
ich weiß jetzt nicht, ob das ein normales Bild ist oder nicht; aber vielleicht hat jemand eine Ferndiagnose. Die Frage die ich mir stelle ist, ob die NW vom Typ4 ein Teil ist, das gern verschleißt/ nachgibt.
Vielleicht hat ja jemand einen Typ4 mal überholt und hat Tipps.
Gruß in die Nacht.
Alexander
die Stößel sehen vom Laufbild her gut aus ( für mein laienhaftes Auge ): Keine Kratzer/Riefen o.Ä.
Halt nur gesetzt... Leider weiß ich nicht wie alt der AT-Motor ist; gesamt-KM lt. Tacho ist 190tKM.
Ich war grad nochmal 2 Stunden in der Garage und hab die Zylinder gereinigt & das Bild von der Nocke gemacht.
ich weiß jetzt nicht, ob das ein normales Bild ist oder nicht; aber vielleicht hat jemand eine Ferndiagnose. Die Frage die ich mir stelle ist, ob die NW vom Typ4 ein Teil ist, das gern verschleißt/ nachgibt.
Vielleicht hat ja jemand einen Typ4 mal überholt und hat Tipps.
Gruß in die Nacht.
Alexander
- ulme*326
- Vorstand IGT2
- Beiträge: 2566
- Registriert: 11.04.2007 00:15
- IG T2 Mitgliedsnummer: 326
- Wohnort: Naehe Ulm/Donau
Re: Typ4: Stößel
Die ist nicht mehr neu - die Nockenwelle. Sag mal was zu Öldruckaufbau und Rückständen im Ölsieb.
- highway_surfer
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 258
- Registriert: 23.09.2008 12:04
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Erftstadt-Gymnich
- Kontaktdaten:
Re: Typ4: Stößel
Hallo,
Öl ist unauffällig - vmtl. auch wegen dem Ölfilter. Öldruck müsste auch OK sein, jedenfalls als er vor 3 Jahren das letzte mal richtig lief (n. Budel).
Alex
Öl ist unauffällig - vmtl. auch wegen dem Ölfilter. Öldruck müsste auch OK sein, jedenfalls als er vor 3 Jahren das letzte mal richtig lief (n. Budel).
Alex
- ulme*326
- Vorstand IGT2
- Beiträge: 2566
- Registriert: 11.04.2007 00:15
- IG T2 Mitgliedsnummer: 326
- Wohnort: Naehe Ulm/Donau
Re: Typ4: Stößel
wie - Öl ist ok ? hast Du den runden Deckel mit der Zentralschraube offen gehabt?
Und bei den anderen Nocken (falls Du nicht besser hinsiehst) mal mit nem dünnen langen, aber stabilen Plastikstäbchen l durch die Stösselbohrungen hindurch vorsichtig über die Nockenspitzen tasten - dort gibt es je nach Verschleissgrad gratbildende Abplattungen - wenn ja - beschreib die mal in Zehntel mm
Und bei den anderen Nocken (falls Du nicht besser hinsiehst) mal mit nem dünnen langen, aber stabilen Plastikstäbchen l durch die Stösselbohrungen hindurch vorsichtig über die Nockenspitzen tasten - dort gibt es je nach Verschleissgrad gratbildende Abplattungen - wenn ja - beschreib die mal in Zehntel mm

- Bus-Hoehle
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 647
- Registriert: 13.08.2008 13:48
- Wohnort: Köln-Stammheim
- Kontaktdaten:
Re: Typ4: Stößel
Hallo Alexander,
Jackpot! Deine Nochemwelle ist im Popo. Da hilft nur noch Block trennen und Weller mit Stößeln erneuern.
Da dann alles zerlegt ist kannst du gleich die Lagergasse spindeln lassen und die Kurbelwelle neu lagern.
Gruß, Andreas
Jackpot! Deine Nochemwelle ist im Popo. Da hilft nur noch Block trennen und Weller mit Stößeln erneuern.
Da dann alles zerlegt ist kannst du gleich die Lagergasse spindeln lassen und die Kurbelwelle neu lagern.
Gruß, Andreas
- Dani*8
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1821
- Registriert: 02.06.2003 22:36
- IG T2 Mitgliedsnummer: 8
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Typ4: Stößel
Moin,
Dito! Nockenwelle putt. Sie dürfte sich innerhalb der nächsten 10-20.000 Kilometer zerlegen, da hat es wenig Sinn, den Motor nun wieder zusammenzubauen. Wenn Du eine neue Nocke besorgst, ACHTE BITTE UNBEDINGT DARAUF, DIE ZU IHR PASSENDEN STÖSSEL MITZUVERWENDEN, sonst gibt´s ganz schnell Klump...
Gruß
Dani
Dito! Nockenwelle putt. Sie dürfte sich innerhalb der nächsten 10-20.000 Kilometer zerlegen, da hat es wenig Sinn, den Motor nun wieder zusammenzubauen. Wenn Du eine neue Nocke besorgst, ACHTE BITTE UNBEDINGT DARAUF, DIE ZU IHR PASSENDEN STÖSSEL MITZUVERWENDEN, sonst gibt´s ganz schnell Klump...
Gruß
Dani
- highway_surfer
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 258
- Registriert: 23.09.2008 12:04
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Erftstadt-Gymnich
- Kontaktdaten:
Re: Typ4: Stößel
Guten Morgen zusammen,
da fängt der Tag ja gut an – meine Laune ist dahin …
Wie kann denn das passieren? Der Motor ist von VW überholt worden und rund 100tkm „alt“.
Ich muss dann auf jeden Fall heute Abend nochmal nachsehen und das von Ulme angeregte (Grade/Kratzer) ausprobieren.
Jetzt befürchte ich, das das am Ende des Tages heißt: Komplettrevision d. Motors.
Kostenseitig natürlich nicht im Plan gewesen…
da fängt der Tag ja gut an – meine Laune ist dahin …

Wie kann denn das passieren? Der Motor ist von VW überholt worden und rund 100tkm „alt“.
Ich muss dann auf jeden Fall heute Abend nochmal nachsehen und das von Ulme angeregte (Grade/Kratzer) ausprobieren.
Jetzt befürchte ich, das das am Ende des Tages heißt: Komplettrevision d. Motors.
Kostenseitig natürlich nicht im Plan gewesen…
- Bus-Hoehle
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 647
- Registriert: 13.08.2008 13:48
- Wohnort: Köln-Stammheim
- Kontaktdaten:
Re: Typ4: Stößel
Hallo Alexander,
100tkm ist doch schon was. Ich habe einen Motor revidiert, der sah nach <50tkm schon richtig schlecht aus. OK, der Rost in der Zylinderwand kam vom Stehen. Aber eine so schlechte Nockenwelle hatte ich auch. Ein Stößel hatte schon soviel Grat aufgebaut, dass er nicht mehr nach außen aus dem Gehäuse zu ziehen war. Nachmeiner Meinung können wir hier noch einmal die Öldiskussion anfangen. Nach meiner Erfahrung hat die falsche Ölsorte da auch seinen Anteil.
Gruß, Andreas
100tkm ist doch schon was. Ich habe einen Motor revidiert, der sah nach <50tkm schon richtig schlecht aus. OK, der Rost in der Zylinderwand kam vom Stehen. Aber eine so schlechte Nockenwelle hatte ich auch. Ein Stößel hatte schon soviel Grat aufgebaut, dass er nicht mehr nach außen aus dem Gehäuse zu ziehen war. Nachmeiner Meinung können wir hier noch einmal die Öldiskussion anfangen. Nach meiner Erfahrung hat die falsche Ölsorte da auch seinen Anteil.
Gruß, Andreas
- highway_surfer
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 258
- Registriert: 23.09.2008 12:04
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Erftstadt-Gymnich
- Kontaktdaten:
Re: Typ4: Stößel
Hallo Andreas,
danke für die Aufmunterung! Klar - die Kilometer, sind schon eine Leistung; auch oder gerade im Westfalia.
Da die Köpfe schon bei EnginePlus sind, werd ich den Motor da wohl auf hin bringen.
Man könnte das auch als Startschuss für ein mildes Tuning nehmen. Verdichtung leicht erhöhen und andere NW, wären doch schon nicht schlecht.
Ich werde berichten!
Alexander
danke für die Aufmunterung! Klar - die Kilometer, sind schon eine Leistung; auch oder gerade im Westfalia.
Da die Köpfe schon bei EnginePlus sind, werd ich den Motor da wohl auf hin bringen.
Man könnte das auch als Startschuss für ein mildes Tuning nehmen. Verdichtung leicht erhöhen und andere NW, wären doch schon nicht schlecht.
Ich werde berichten!
Alexander
- highway_surfer
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 258
- Registriert: 23.09.2008 12:04
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Wohnort: Erftstadt-Gymnich
- Kontaktdaten:
Re: Typ4: Stößel
Guten Abend zusammen,
hier ein kleines Update zum Thema "Stößel".
Na ja nicht so ganz jedenfalls: Ich habe gestern meine frisch überholten Köpfe abgeholt - seht selbst: Glasperlgestrahlt, Ventilsitze nacharbeiten (45° fräsen am Rand), Planen der Dichtflächen (Saugrohr, Zylinder) und leichte Bearbeitung der Einlaßkanäle.
Sehen richtig lecker aus.
Jetzt kommt natürlich die nächste Entscheidung: Was mache ich mit dem Rest, die Nockenwelle muss ja offenbar erneuert werden.
Ich würde jetzt eine leichte Sportnockenwelle ( Frage: Welche ??) und die 94iger AA Flachkolben vom Kollegen Eckstein nehmen.
Was meint Ihr?
Danke für Feedback - Gruß Alexander
hier ein kleines Update zum Thema "Stößel".
Na ja nicht so ganz jedenfalls: Ich habe gestern meine frisch überholten Köpfe abgeholt - seht selbst: Glasperlgestrahlt, Ventilsitze nacharbeiten (45° fräsen am Rand), Planen der Dichtflächen (Saugrohr, Zylinder) und leichte Bearbeitung der Einlaßkanäle.
Sehen richtig lecker aus.
Jetzt kommt natürlich die nächste Entscheidung: Was mache ich mit dem Rest, die Nockenwelle muss ja offenbar erneuert werden.
Ich würde jetzt eine leichte Sportnockenwelle ( Frage: Welche ??) und die 94iger AA Flachkolben vom Kollegen Eckstein nehmen.
Was meint Ihr?
Danke für Feedback - Gruß Alexander
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: aviator, Google [Bot] und 45 Gäste