SilFi Motor CJ 092560 Vergaserprobleme ?

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
cerberus120317
T2-Profi
Beiträge: 57
Registriert: 17.03.2012 20:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

SilFi Motor CJ 092560 Vergaserprobleme ?

Beitrag von cerberus120317 »

Liebe Forumianer,

unter (teils) dramatischem Benzingestank "heimgekommen", bisweilen glücklich, dass ER
jetzt da ist - gehen die Probleme schon los (oder weiter):

Frage 1:

Was habe ich denn da eigentlich für VersagerVergaser ?
130407 VL oben+VR unten beschriftet.jpg
Frage 2:

Muss ich die Biesterchen ausbauen (lassen), um den Typ genau festzustellen ?

Laut Aussage der Werkstatt trete Benzin an der Drosselklappenwelle aus (mal mehr, mal weniger).
Die Jungs wollten sich "umgehend" darum kümmern, lassen aber seit 3 tagen nichts mehr von sich hören ...

Frage 3:

Gibt es hier ein Ersatzteil-Problem ?

Motorbereich:
130317 3xMotor.jpg
Mit Gruss und bestem Dank im Voraus für alle Anmerkungen,

Harald-Süd-Ost (e. o. l.)

P.S.:

Die "Vergaser-Beiträge" aus dem Forum habe ich schon gelesen,
brachten mir aber keine Erleuchtung ... was, logisch und sicher,
eher an meiner technischen Ignoranz liegen wird.
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7269
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: SilFi Motor CJ 092560 Vergaserprobleme ?

Beitrag von boggsermodoa »

cerberus120317 hat geschrieben:Was habe ich denn da eigentlich für VersagerVergaser ?
Die die reingehören (Solex 34 PDSIT).
cerberus120317 hat geschrieben:Laut Aussage der Werkstatt trete Benzin an der Drosselklappenwelle aus (mal mehr, mal weniger).
Wackel mal dran, ob die viel Spiel haben. Soviel, daß es für "dramatischen Benzingestank" reicht, kann dort eigentlich garnicht rauskommen. Immerhin herrscht im Inneren Unterdruck.
Das deutet eher auf überlaufende Vergaser, also ein undichtes Schwimmernadelventil hin.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4308
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: SilFi Motor CJ 092560 Vergaserprobleme ?

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin,
möglich ist auch eine undichte Verschraubung am Thermoventil der Beschleunigungspumpe bzw. der daneben liegenden Verschlussschraube.
Beide findest du unten am Schwimmergehäuse an der vorderen Seite (Richtung Tankschott). Wenn du unterhalb des Vergasers mal mit nem Finger entlangwischt und
dieser voll von Benzin ist, hast du die Ursache möglicherweise schon gefunden.

Ganz klassisch sind auch einfach poröse Benzinleitungen an der Tankentlüftung. Entsprechende Hinweise zur Lokalisierung und Tausch wurden schon mehrfach ausführlich
hier im Forum besprochen.

Und Clemens hat schon recht. Meine alten Vergaser hatten auch ziemliches Spiel an der Drosselklappenwelle und ein wenig Benzin ist da wohl auch ausgetreten. Merklich nach Benzin
hat es aber dadurch aber nie gerochen, man hat es nur an den Rückständen am Vergaser sehen können.

Viel Spaß mit dem neuen Bus, macht zunächst einen guten Eindruck! Nur der Gartenschlauch zwischen Gehäusentlüftung und Luftfiltergehäuse stört noch etwas das Bild. :D

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: SilFi Motor CJ 092560 Vergaserprobleme ?

Beitrag von Harald »

Moin Harald

und herzlichen Glückwunsch. Ich finde mit Stephan auch, daß das alles eigentlich ganz ordentlich aussieht. Da hat Jemand mit seinem 1,7L-Motor in nem Parallelthread viel mehr Probleme. Der Gartenschlauch ist Sche*#e - mir ist auch gar nicht klar, wo der von unten kommend hin führt.

Aber zu Deinen Fragen:

cerberus120317 hat geschrieben: unter (teils) dramatischem Benzingestank "heimgekommen",
Da tippe ich eher auf den Tank-Einfüll-Stutzen. Der ist bei dem Alter unserer Fahrzeuge eher mal rissig - und riecht dann auch lecker in den Innenraum. Das Benzin, das aus den Vergasern austreten würde (Clemens hat ganz recht: im Betrieb herrscht da Unterdruck, da wird nicht so viel rausplören. Und Schwimmernadelventil ist Ulmes Spezialität und wird hier manchmal mit SNV abgekürzt), könnte nicht einen derartigen Gestank verursachen. Auch, weil es - im Gegensatz zum Einfüllstutzen - voll im Wind liegen würde, der durch die "Ohren" reinzieht ;-)

Ein hängendes SNV ist schnell repariert. Wenn kein zarter (!) Klopfer auf den Deckel des Vergasers hilft wird der einfach oben losgeschraubt und abgehoben. Raus muß der Vergaser dafür nicht. Am abgehobenen Deckel läßt sich das SNV dann einfach aus- und wieder einschrauben.


cerberus120317 hat geschrieben: Was habe ich denn da eigentlich für VersagerVergaser ?
So ganz genau kann ich das auf den Bildern nicht entziffern, würde jetzt aber mal auf Folgendes tippen:

Du hast zwei gleiche Vergaser, nur hat der Eine, nämlich der Linke, noch ein "Zusatzmodul".

Es sind Solex 32-34 PDSIT -2 (der Linke) bzw. -3 (der Rechte). Unterlagen hierzu findest Du bei Ruddies oder an mehreren Stellen von Michael Knappmann (Link sowohl beim Vor- als auch beim Nachnamen).

Das Zusatzmodul des Linken ist das Teil vorne dran, mit den drei Türmchen oben drauf. Wir bezeichnen das hier oft als "3. Vergaser". Damit wird der Leerlauf über ein etwas anfälliges Unterdrucksystem bis hoch zu mittleren Drehzahlen noch mit etwas Zusatzgemisch versorgt.


cerberus120317 hat geschrieben: Muss ich die Biesterchen ausbauen (lassen), um den Typ genau festzustellen ?
Nö. Beim Rechten steht das dick auf der linken Seite der Schwimmerkammer, beim Linken auf der rechten Seite - also beide nach innen zeigend. Da müßte man mit nem Spiegelchen oder mit einer richtig ran gehaltenen Digi-Kamera eigentlich alls erfassen können.


cerberus120317 hat geschrieben: Laut Aussage der Werkstatt trete Benzin an der Drosselklappenwelle aus (mal mehr, mal weniger).
Die Jungs wollten sich "umgehend" darum kümmern,
Das ist so der Moment, wo mir ein wenig der Atem stockt. Das ist echt keine Geheimwissenschaft mit den beiden Schätzchens. Aber wenn sich "Jungs" drum "kümmern" wollen - das ist dann sehr leger für Etwas formuliert, wo wir hier dann 10seitige Threads drüber haben. Was haben die Jungs denn so sonst nach dem Frühstück gemacht? Kennen die sich damit aus oder behaupten die nur, sich damit auszukennen?

Bevor die sich jedenfalls um an der Dosselklappenwelle austretenden Sprit kümmern haben die hoffentlich schonmal alle Unterdruckleitungen ersetzt und die Benzinschläuche ausgetauscht sowie Ventile eingestellt, oder?


cerberus120317 hat geschrieben: Gibt es hier ein Ersatzteil-Problem ?
Ja, gibt es langsam. Meiner Kenntnis nach sind die Starterklappen nicht mehr ohne weiteres lieferbar. Häufig fehlen in den Vergasern die Einspritzröhrchen. Mann vom Fach und einziger Tip: Bus-Hoehle aka Andreas Frahm.

cerberus120317 hat geschrieben: eher an meiner technischen Ignoranz liegen wird.
So erging es den Verfassern der dortigen Threads auch mal ;-)

Viel Spaß!
Harald (also der andere ;-) )
Bild
cerberus120317
T2-Profi
Beiträge: 57
Registriert: 17.03.2012 20:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: SilFi Motor CJ 092560 Vergaserprobleme ?

Beitrag von cerberus120317 »

Harald hat geschrieben:Moin Harald

und herzlichen Glückwunsch. Ich finde mit Stephan auch, daß das alles eigentlich ganz ordentlich aussieht. Da hat Jemand mit seinem 1,7L-Motor in nem Parallelthread viel mehr Probleme. Der Gartenschlauch ist Sche*#e - mir ist auch gar nicht klar, wo der von unten kommend hin führt.

Aber zu Deinen Fragen:

cerberus120317 hat geschrieben: unter (teils) dramatischem Benzingestank "heimgekommen",
Da tippe ich eher auf den Tank-Einfüll-Stutzen. Der ist bei dem Alter unserer Fahrzeuge eher mal rissig - und riecht dann auch lecker in den Innenraum. Das Benzin, das aus den Vergasern austreten würde (Clemens hat ganz recht: im Betrieb herrscht da Unterdruck, da wird nicht so viel rausplören. Und Schwimmernadelventil ist Ulmes Spezialität und wird hier manchmal mit SNV abgekürzt), könnte nicht einen derartigen Gestank verursachen. Auch, weil es - im Gegensatz zum Einfüllstutzen - voll im Wind liegen würde, der durch die "Ohren" reinzieht ;-)

Ein hängendes SNV ist schnell repariert. Wenn kein zarter (!) Klopfer auf den Deckel des Vergasers hilft wird der einfach oben losgeschraubt und abgehoben. Raus muß der Vergaser dafür nicht. Am abgehobenen Deckel läßt sich das SNV dann einfach aus- und wieder einschrauben.


cerberus120317 hat geschrieben: Was habe ich denn da eigentlich für VersagerVergaser ?
So ganz genau kann ich das auf den Bildern nicht entziffern, würde jetzt aber mal auf Folgendes tippen:

Du hast zwei gleiche Vergaser, nur hat der Eine, nämlich der Linke, noch ein "Zusatzmodul".

Es sind Solex 32-34 PDSIT -2 (der Linke) bzw. -3 (der Rechte). Unterlagen hierzu findest Du bei Ruddies oder an mehreren Stellen von Michael Knappmann (Link sowohl beim Vor- als auch beim Nachnamen).

Das Zusatzmodul des Linken ist das Teil vorne dran, mit den drei Türmchen oben drauf. Wir bezeichnen das hier oft als "3. Vergaser". Damit wird der Leerlauf über ein etwas anfälliges Unterdrucksystem bis hoch zu mittleren Drehzahlen noch mit etwas Zusatzgemisch versorgt.


cerberus120317 hat geschrieben: Muss ich die Biesterchen ausbauen (lassen), um den Typ genau festzustellen ?
Nö. Beim Rechten steht das dick auf der linken Seite der Schwimmerkammer, beim Linken auf der rechten Seite - also beide nach innen zeigend. Da müßte man mit nem Spiegelchen oder mit einer richtig ran gehaltenen Digi-Kamera eigentlich alls erfassen können.


cerberus120317 hat geschrieben: Laut Aussage der Werkstatt trete Benzin an der Drosselklappenwelle aus (mal mehr, mal weniger).
Die Jungs wollten sich "umgehend" darum kümmern,
Das ist so der Moment, wo mir ein wenig der Atem stockt. Das ist echt keine Geheimwissenschaft mit den beiden Schätzchens. Aber wenn sich "Jungs" drum "kümmern" wollen - das ist dann sehr leger für Etwas formuliert, wo wir hier dann 10seitige Threads drüber haben. Was haben die Jungs denn so sonst nach dem Frühstück gemacht? Kennen die sich damit aus oder behaupten die nur, sich damit auszukennen?

Bevor die sich jedenfalls um an der Dosselklappenwelle austretenden Sprit kümmern haben die hoffentlich schonmal alle Unterdruckleitungen ersetzt und die Benzinschläuche ausgetauscht sowie Ventile eingestellt, oder?


cerberus120317 hat geschrieben: Gibt es hier ein Ersatzteil-Problem ?
Ja, gibt es langsam. Meiner Kenntnis nach sind die Starterklappen nicht mehr ohne weiteres lieferbar. Häufig fehlen in den Vergasern die Einspritzröhrchen. Mann vom Fach und einziger Tip: Bus-Hoehle aka Andreas Frahm.

cerberus120317 hat geschrieben: eher an meiner technischen Ignoranz liegen wird.
So erging es den Verfassern der dortigen Threads auch mal ;-)

Viel Spaß!
Harald (also der andere ;-) )

Ohhh, Ihr ALLERBESTEN !

Clemens - danke, dass ich jetzt nicht mehr mit "boogersmodoa" (o. ä.) antworten muss ...
Stefan - und
Harald/Bremen,

was täte ich denn nur ohne Euch - und wieso, verd...t, seid Ihr bloss so weit weg, im Norden !?

Und ich habe hier "nur" den Toni "um's Eck" - der, natürlich, mit Arbeit ZU ist, b. a. w.

So werde ich jetzt einen uralt-Spezl vor Ort bemühen (der kennt sich zwar relativ gut aus,
ist aber a leidlich "G'schlamperter").

Nun, Harald, das war das Erste, was von den "Jungs" innerhalb von Sekunden zurückkam:
"Alle" Schläuche um den Tank herum seien völlig i. O." - Vielleicht hatten sie ja mit einem
Endoskop nachgeschaut ?
Schottwand, Luftkrams, Versager wurden MIT SICHERHEIT nicht berührt ...

Und, nein, ansonsten hatten die Jungs nichts weiter veranstaltet: Nach den 4 Tagen war
keine "Diagnose" (wie sie sagten) zum Benzingestank möglich gewesen.
Nur der Alt-Chef hatte einen Kompressionstest gemacht - der sei SUPER verlaufen (ich
habe allerdings kein Datenblatt erhalten) ...

... auch an den Türen könne man nichts "besser" einstellen ...

ABER:

Schluss mit dem Genöle - ich werde (vielleicht sogar heute Nachmittag) mit dem Spez'l
"alles" nach Euren Bemerkungen durchgehen - und berichten ...

UND:

Nochmals vielen Dank für die Komplimente - ich hab' "SilFi-Gartenschlauch" halt so
erstanden, verhunagelt, wie er ist (1978, 2-L-Motor und kleines Hubdach waren mir
zunächst wichtig, der schäbige Rest wird - vorläufig - "mitgeliebt" ...)
Nach und nach werden bestimmt einige Teile verändert/verbessert/ver-originalisiert
werden ...

Derweil ciao und bis bald,

Harald-Süd-Ost (e. o. l.)
cerberus120317
T2-Profi
Beiträge: 57
Registriert: 17.03.2012 20:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: SilFi Motor CJ 092560 Vergaserprobleme ?

Beitrag von cerberus120317 »

So.

Nun hatten "wir" (KE = Spez'l und ich) gestern Nachmittag doch tatsächlich etwas Wetter-Glück
zum "Leicht-Basteln".

1) KE hat den Motor eine zeitlang im Stand laufen lassen (bei allen Drehzahlen, auch SEHR hoch,
für mein Zartgemüt).
Danach haben wir mehrfach und "überall" gefühlt: Zwar leichter Benzingeruch, aber
NIRGENDWO Benzin-Feuchtigkeit ... relative Ratlosigkeit ...
Probefahrt = Benzingestank !

2) Anschliessend meinte KE, er wolle noch den Zündzeitpunkt prüfen und einstellen.
Danach: SilFi geht nun ab wie eine Rakete (für mein bescheidenes Fahrer-Gefühl) und der
Motor läuft jetzt VIIEEL runder !
Flache Landstrasse, mit leichtem Gegenwind in ca. 2 Minuten auf 120 km/h (so ungefähr halt) -
weiter aber auch nicht.

3) Während und nach der Testfahrt (auch mehrfach im Kreisel) = tierischer Benzingestank (bei sehr
wenig Benzin im Tank !) ...
Zuhause "nachgefühlt": Alles trocken ...

4) Versuch, die motorseitigen Schottwand-Schrauben zu lösen = KEINE CHANCE (bis auf die
mittlere/links).
Die anderen "Jungs" hatten also definitiv HIER nicht hereingeschaut !
Vielleicht über ein mir nicht bekanntes Loch = per Endoskop ? Geht das denn ??

5) Wenigstens weiss ich jetzt, welche Versager drinne sind (genau, wie Ihr sagtet):
Links = 32-42-2, Rechts = 32-34-3

Witzig: Beim Rechten Versager "schleift" die vertikale Stange ARG am links daneben
liegenden Deckel
130411 VR P1010001 1.jpg
6) Zu weiteren Eskapaden konnte ich KE nicht mehr verführen ... ausser der Entdeckung, dass
die Rücklichter-Gehäuse um 180 Grad gedreht eingebaut wurden = Rückfahr-Leuchten oben
und Beschriftung auf dem Plexiglas auf'm Kopp,
Rückfahrleuchten wollen im Prinzip funktionieren, aber die Kabel "enden" ohne Schuhe
irgendwo in der Nähe eines Schalters vor dem linken Hinterrad ...

7) Im "2.-Batterieboden"/links steht gut Wasser, rechts/Batterie nicht ...

8) Ich bin mittlerweile ziemlich fest davon überzeugt, dass DOCH die Schläuche um den Tank
nicht dicht sein werden.
Da frage ich mich nur, wie ich die Schrauben der Schottwand losbekommen soll (die sind auch
einfach überlackiert worden) und wie/wo ich die beiden "unteren" Schrauben jemals finden
kann (dort unten ist alles mit dicker Pampe verkleistert) ...

Sodele,

das war's für heute.
SilFi scheint mir vor das Vernügen/den Erfolg tatsächlich den Schweiss setzen zu wollen ...

Seid alle rundummadum derweil bestens gegrüsst von

Harald-Süd-Ost (e. o. l. und Q. V. È. U. I.)
Benutzeravatar
Roby75
T2-Süchtiger
Beiträge: 675
Registriert: 20.03.2007 20:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 357

Re: SilFi Motor CJ 092560 Vergaserprobleme ?

Beitrag von Roby75 »

Hallo,
sag ich Dir doch da fehlt s am Tank und Entlüftungsschläuche :wink: , komm doch am Samstag um 11:30 mal vorbei dann zeig ich Dir die Schraube unten an der Schott wand. Die in der Vw Werkstatt haben da überhaupt nicht reingeschaut, da haben sie wahrscheinlich keinen "Bock" gehabt.
Gruß
Toni
Bild Bild[/url][/url] Bild[/url][/img]
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7269
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: SilFi Motor CJ 092560 Vergaserprobleme ?

Beitrag von boggsermodoa »

cerberus120317 hat geschrieben:Witzig: Beim Rechten Versager "schleift" die vertikale Stange ARG am links daneben
liegenden Deckel

Bild
Da sitzt das Querrohr, an dem die beiden Zugstangen mit Kugelköpfen und der Gaszug angreifen, zu weit links.
Bieg den Halter nach, der mit den beiden Sechskantschrauben befestigt ist, die im Foto rechts oben zu sehen sind.

Gruß,

Clemens
cerberus120317
T2-Profi
Beiträge: 57
Registriert: 17.03.2012 20:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: SilFi Motor CJ 092560 Vergaserprobleme ?

Beitrag von cerberus120317 »

Roby75 hat geschrieben:Hallo,
sag ich Dir doch da fehlt s am Tank und Entlüftungsschläuche :wink: , komm doch am Samstag um 11:30 mal vorbei dann zeig ich Dir die Schraube unten an der Schott wand. Die in der Vw Werkstatt haben da überhaupt nicht reingeschaut, da haben sie wahrscheinlich keinen "Bock" gehabt.
Gruß
Toni
Heu, heu, memisereu, Toni,

ich werde morgen, 11:30, anpeilen ...

Aber, sach ma', mit dem SilFi kommen ?

Du weist mich an die Schrauben - und während der Heimfahrt fackelt er mir ab ?!

Gut, dann habe ich zwar keinen Bus mehr, weiss aber (wenigstens) WO DIE SCHRAUBEN
gewesen WÄREN ...

Isch ruf' Dir noch aaa, um zu philosophieren ...

Gruss, Harald-Süd-Ost, etc.
cerberus120317
T2-Profi
Beiträge: 57
Registriert: 17.03.2012 20:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: SilFi Motor CJ 092560 Vergaserprobleme ?

Beitrag von cerberus120317 »

boggsermodoa hat geschrieben:
cerberus120317 hat geschrieben:Witzig: Beim Rechten Versager "schleift" die vertikale Stange ARG am links daneben
liegenden Deckel

Bild
Da sitzt das Querrohr, an dem die beiden Zugstangen mit Kugelköpfen und der Gaszug angreifen, zu weit links.
Bieg den Halter nach, der mit den beiden Sechskantschrauben befestigt ist, die im Foto rechts oben zu sehen sind.

Gruß,

Clemens
Ich danke Dir, Clemens !

Kann/soll ich das "Biegen" im eingebauten Zustand wagen ? - Oder soll/muss ich den
Kladderadatsch vorher ab/aus-bauen ?

Mir kannst Du zwar die Komplett-Renovierung einer Wohnung blind anvertrauen, aber
"auto-mechanisch" lange ich sehr leicht und heftigst daneben ...

Mit bestem Gruss in's gelobte Ländle,

Harald (neidisch, da soo weit weg von gutem Wein, Löwensteiner Bergen, Jagsthausen,
Kloster Schöntal, etc., etc.).

extra germaniam superioram - nulla vita
etsi est vita - non est ita :cry:

... oder so ähnlich ...
Antworten