Seite 1 von 3
benötige Maße Stoßstangenhalter Ahk Westfalia T2a
Verfasst: 24.02.2014 14:19
von Olly
Hallo Zusammen,
aufgrund meiner Suche hier im Forum, kam ich zu einer Westfalia-Anhängerkupplung Typ 321 022 für meinen T2a
Diese ist zwar soweit recht gut beisammen, sogar mit Westfalia-Stromdose, aber leider ohne die beiden Stoßstangenhalter.
An und für sich ist es kein Hexenwerk, diese Halter unter Verwendung der Serien-VW-Stoßstangenhalter, nachzubauen, aber bevor ich mir nen Wolf fummel, frage ich hier in die Runde:
kann mir jemand Detailbilder und idealerweise genaue Maße der Westfalia-Halterungen geben?
Im Speziellen geht es mir um die Maße des viereckigen Flacheisens und dessen beide Bohrlöcher zur Verschraubung an/mit der Ahk.
Oder ergeben sich die Maße zwangsläufig aus den Serien-VW-Haltern?
Anbei ein Bild, welches ich in der Bulli-Kartei entdeckt und bearbeitet habe ...
hoffe, es ist i.O., wenn ich es hier poste
Danke sehr vorab für Eure Statements

Re: benötige Maße Stoßstangenhalter Ahk Westfalia T2a
Verfasst: 24.02.2014 14:42
von Rolf-Stephan Badura
Hallo!
Die Bohrungen kannst Du doch an dem bei Dir vorhanden abmessen - der Rest ist ein bisschen einfacher Dreisatz (Mathe) am Bild...
oder Zeichnung im Westfalia Dokument
http://www.vw-t2-bulli.de/data/document ... -vw-t2.pdf
Viel Erfolg,
Re: benötige Maße Stoßstangenhalter Ahk Westfalia T2a
Verfasst: 24.02.2014 15:27
von Olly
ja, Danke Rolf-Stephan,
Deine schöne Seite und das darin enthaltene, tolle Download

hab ich bereits hinlänglich studiert.
Leider fehlen in dem Teilgutachten die für mich interessanten Maßangaben. Die Linien sind zwar z.T. eingezeichnet, aber ...
Mit den Bohrlöchern hast Du natürlich Recht, vorausgesetzt Lage und Verlauf der originalen VW-Halter ist identisch mit denen der Westfalia-Teile.
Ist es denn so, dass ich, mal ganz platt ausgedrückt, im Grunde die VW-Halter mit der Flex bearbeiten müsste und sie dann so an die Ahk schrauben könnte?
Klaro, die Materialstärke ist gänzlich anders, daher würde ich auf jeden Fall stabile Flacheisen verbauen.
Vielleicht hat ja doch jemand ein paar Maße für mich, damit ich sicher gehen kann

Re: benötige Maße Stoßstangenhalter Ahk Westfalia T2a
Verfasst: 28.11.2021 23:00
von HeWeThue
Das Thema ist zwar uralt...
Aber ich glaube, ich hab mir da inzwischen was zusammen gereimt aus diversen Quellen, Fotos und Abmessungen an meiner AHK + Stoßstange.
Wird demnächst zusammen gebruzelt und getestet. Dann kann ich die ggf. korrigierten 3D-Daten und Zeichnungen der Einzelteile und Gruppe bereitstellen.
Re: benötige Maße Stoßstangenhalter Ahk Westfalia T2a
Verfasst: 29.11.2021 13:56
von retroracer
Hi,
mal ne Frage: Hab ich hier einen Denkfehler, oder stellt die Abbildung eher den normalen Halter für die Stossstange dar? In der Anbauanleitung von Westfalia sieht der Halter deutlich anders aus.
In deiner abgebildeten Version fehlt m.E. die Befestigung an der AHK.
VG Heiko
Re: benötige Maße Stoßstangenhalter Ahk Westfalia T2a
Verfasst: 29.11.2021 15:31
von HeWeThue
retroracer hat geschrieben: ↑29.11.2021 13:56
Hi,
mal ne Frage: Hab ich hier einen Denkfehler, oder stellt die Abbildung eher den normalen Halter für die Stossstange dar? In der Anbauanleitung von Westfalia sieht der Halter deutlich anders aus.
In deiner abgebildeten Version fehlt m.E. die Befestigung an der AHK.
VG Heiko
Hallo Heiko,
die Anbauanleitung stellt das leider in der Seitenansicht nicht so gut dar. Das Foto im ersten Beitrag von Olly zeigt die Halter in Original.
Das flache Blech mit den versetzten Langlöchern kommt seitlich an die AHK-Schilder. Eine Schraube in das durchgängige Rohr, die andere an das Ende vom Schild zum Kugelkopf hin. Mit den Langlöchern kann der Abstand der Stoßstange geringfügig eingestellt werden.
Die normalen Stoßstangenhalter sehen so hier aus und werden von unten an die Längsträger geschraubt:
https://www.bus-ok.de/T2a-Paar-Stosssta ... ter-hinten
Diese könnte man aber nutzen und zurecht flexen, wenn man die AHK-Halter nachbauen möchte (oder wie ich muss).
Gruß
Hendrik
Re: benötige Maße Stoßstangenhalter Ahk Westfalia T2a
Verfasst: 29.11.2021 16:50
von Steve
ich habe die Halter für die T2A Westfalia AHK auch selber gebaut und würde empfehlen dafür Reprostoßstangenhalter als Basis zu verwenden. Die Teile an denen die Stoßstange angeschraubt wird in zwei Ebenen gebogen sind um der Kontur der Stoßstangenblätter zu folgen, das drüfte von Hand schwer zu bauen sein bei den Blechstärken. Die Abmessungen des Flachstahls kann man der Zeichnung in der Westfalia Anleitung entnehmen, die Teile sind schnell nachgebaut
Re: benötige Maße Stoßstangenhalter Ahk Westfalia T2a
Verfasst: 29.11.2021 17:16
von HeWeThue
Steve hat geschrieben: ↑29.11.2021 16:50
ich habe die Halter für die T2A Westfalia AHK auch selber gebaut und würde empfehlen dafür Reprostoßstangenhalter als Basis zu verwenden. Die Teile an denen die Stoßstange angeschraubt wird in zwei Ebenen gebogen sind um der Kontur der Stoßstangenblätter zu folgen, das drüfte von Hand schwer zu bauen sein bei den Blechstärken. Die Abmessungen des Flachstahls kann man der Zeichnung in der Westfalia Anleitung entnehmen, die Teile sind schnell nachgebaut
Absolut,
@Steve ! 3.5mm Blech biegt man nicht mal eben von Hand.

Bei mir waren an der AHK merkwürdige Halter dabei, die vorne und hinten nicht gepasst haben - zumindest nicht in einer sinnvollen Position. Also hab ich genau die Biegeteile zur Stoßstange hin abgeflext und werd sie mir nun mit den flachen Halterungen zum AHK-Körper hin zusammenbruzzzzeln lassen.
Wenn es eines Tages keine Repro-Halter mehr geben sollte, könnte es dann ja jemand mit den 3D-Daten aus dem Vollen fräsen lassen

Re: benötige Maße Stoßstangenhalter Ahk Westfalia T2a
Verfasst: 30.11.2021 15:15
von retroracer
Hallo zusammen,
meint Ihr es reicht, sich auf den originalen Stossstangenhalter zu stützen? Wenn ich die mit vorliegenden originalen und Repro Halter mit dem Halter der AHK vergleiche, dann ist die Materialstärke der AHK-Halter dicker.
Und so ein Blech sollte sich doch mit einer Abkanntbank problemlos biegen lassen:
So sieht es bei meiner PEKA für den T2a/b aus:
Worauf ich hinaus will: Die originalen AHK-Halter sind ziemlich stabil, deshalb würde ich mir Gedanken machen, ob die Lösung mit der Kombination Stosssstangenhalter + nachgefertigter AHK-Halter wirklich genug aushält.
Ich würde es ungerne sehen, wenn mir ein Hänger vors Auto fliegt, nur weil die AHK nicht ordentlich befestigt wurde
Ist vielleicht ein wenig zu provokativ geschrieben, aber Ihr versteht hoffentlich worauf ich hinaus will
VG und viel Erfolg beim Nachfertigen
Heiko
Re: benötige Maße Stoßstangenhalter Ahk Westfalia T2a
Verfasst: 30.11.2021 15:27
von HeWeThue
retroracer hat geschrieben: ↑30.11.2021 15:15
Hallo zusammen,
meint Ihr es reicht, sich auf den originalen Stossstangenhalter zu stützen? Wenn ich die mit vorliegenden originalen und Repro Halter mit dem Halter der AHK vergleiche, dann ist die Materialstärke der AHK-Halter dicker.
Und so ein Blech sollte sich doch mit einer Abkanntbank problemlos biegen lassen:
Westfalia_T2A.JPG
So sieht es bei meiner PEKA für den T2a/b aus:
PEKA_T2ab-01.JPG
PEKA_T2ab-02.JPG
Worauf ich hinaus will: Die originalen AHK-Halter sind ziemlich stabil, deshalb würde ich mir Gedanken machen, ob die Lösung mit der Kombination Stosssstangenhalter + nachgefertigter AHK-Halter wirklich genug aushält.
Ich würde es ungerne sehen, wenn mir ein Hänger vors Auto fliegt, nur weil die AHK nicht ordentlich befestigt wurde
Ist vielleicht ein wenig zu provokativ geschrieben, aber Ihr versteht hoffentlich worauf ich hinaus will
VG und viel Erfolg beim Nachfertigen
Heiko
Ich weiß nicht, wie es mit der Peka AHK beim T2ab aussieht... Macht aber schon den Eindruck eines anderen Prinzips.
Beim T2a mit Westfalia AHK wird der AHK-Körper mit zwei massiven Schwertern beidseitig seitlich mit jeweils 3 Schrauben in die Längsträger der Bullis geschraubt. Die Halter von oben in 3D-Ansicht halten nur die Stoßstange in Position über dem Kugelkopf und verbinden sie mit dem AHK-Achskörper. Also schlimmstenfalls würde die Stoßstange abfallen, aber nicht die AHK.