Seite 1 von 14

[Workshop] Schlösser überholen/gleich-schliessend machen

Verfasst: 11.03.2014 21:27
von PC-Doc
Hallo,
wollte hier mal kurz zeigen, wie ich meine T2b Schlösser gleich-schliessend gemacht habe.

Problemstellung:
Habe einen US T2b aus 78 erworben. Dieser hat nur einen Zündschlüssel, der in kein Türschloss passt.

Ziel:
Alle Türschlösser sollen mit einem Schlüssel zu benutzen sein. Das Zündschloss wird wohl diesen, mit schwarzem Griff (Zubehörschloss??) behalten müssen.

Der Weg:
Alle Schlösser ausbauen. Wie das geht wurde hier schon öfter besprochen.
Bei meinem '78er Bus kann man den Schliesszylinder der Schiebetür nicht ausbauen, geschweige denn auf einen anderen Schlüssel umstecken ohne das Schloss zu zerstören.
Edit 04.02.24, Mod Norbert, kann doch funktioniren, vgl.: viewtopic.php?p=228428#p228428
Deshalb mit der Nummer auf dem Schloss einen passenden Schlüssel bei Classic-Parts bestellen (super Service). Bild
Der neue Schlüssel passt nun in dem Schiebetür-Schloss und zufällig auch in der Heckklappe. Das Schiebetür-Schloss habe ich mit WD-40 geflutet, um es zu reinigen und wieder leicht gangbar zu machen. Alle anderen Schliesszylinder werden zerlegt, gereinigt und mit neuen Federn und Schliessplatten versehen.

Heckklappenschloss
Da das Schloss recht schwergängig ist, werd ich es reinigen und mit neuen Schliessplatten versehen. Den Schliesszylinder bekommt man bei gestecktem (!!) Schlüssel und entferntem Schliesshebel heraus gedrückt. Bild
Der Schlüssel muss stecken, um die Position der Schliessplatten notieren zu können. Es reicht, dieses bei einem Schloss so zu machen. Wie man im Bild sehen kann, besitzt jede Schliessplatte eine kleine Feder. Diese kann man mit geduld und einem dünnen Draht aus dem Schliesszylinder ziehen. Alle einzelzeile hab ich in Verdünnung gereinigt. Ein paar Federn waren hartnäckig und sind nicht mehr brauchbar. Eine Position im Schliesszylinder ist nicht belegt, dafür gibt es keine passende Schliessplatte. Ich überlege, für diese Position eine fast passende Schliessplatte passend zu machen.
Nun steckt man die neuen Federn und Schliessplatten probeweise in den Zylinder und prüft mit dem Schlüssel, das keine Schliessplatte vorsteht. Bild
Die Schliessplatten nun der Reihe nach entfernen, alles gut fetten und die Schliessplatten wieder rein. Den ganzen Schliesszylinder etwas fetten und wieder ins Schloss damit. Den Schliesshebel wieder befestigen und das Schloss mit dem Schlüssel testen.

Türschloss
Die Türschlösser haben eine besonderheit. Dort sorgt eine Feder dafür, das der Schlüssel immer in die waagerechte Position zurück kommt. Dazu kommt noch ein Dichtungsring, der den Schliesszylinder nach aussen hin abdichtet. Leider sind bei meinen Türschlössern die Dichtungsringe gerissen und Ersatz habe ich noch nicht gefunden.
Das zerlegen ist wieder recht einfach. Den Schliesshebel entfernen und auf die Feder achten! Den Schliesszylinder mit einem Schlüssel aus dem Türgriff ziehen und die Schliessplatten mit den Federn heraus ziehen. Alles wieder reinigen. Neue Federn und Schliessplatten einsetzen und mit dem Schlüssel kontrollieren. Dabei den Schliesszylinder in den Griff stecken und darauf achten, das das Schloss nicht hakt. Sollte es haken, muss man die Schliessplatten kontrollieren.
Nun wie eben, die Schliessplatten nun der Reihe nach entfernen, alles gut fetten und die Schliessplatten wieder rein. Den ganzen Schliesszylinder etwas fetten und wieder in den Griff damit. Die Feder muss auf Spannung sitzen. Den Schliesshebel wieder befestigen und das Schloss mit dem Schlüssel testen. Bild

Zündschloss
Folgt später, muss erst ein originales Schloss bekommen.

Motorklappen-Schloss
Sollte sich wie die Heckklappe verhalten.


Info:
  • Die Schliessplatten aus einem Käfer passen nicht. Sie sind zu lang. Durchmesser Schliesszylinder Käfer: 13,5mm; Bus: 12mm.
  • Im '78er Bus sind drei Typen Schliessplatten verbaut. Dabei unterscheiden sich die Schliessplatten im unteren Bereich, wobei ich diese von schmal bis breit durch nummeriere: #1 = schmal = 2,7mm; #2 = mittel = 3,3mm; #3 = breit = 4mm.
  • Auf fast allen Schlössern/Griffen findet man die Bezeichnung POS. Das bezeichnet meines Wissens nach die Ruhestellung des Schliesshebel.
  • Es gibt Schlüssel mit K- und R_Profil. Die Schliessplatten von Classic-Parts sollen wohl nur für K-Profil sein, passen aber auch beim R-Profil. Selbst die Schliesszylinder scheinen keinen Unterschied zwischen K- und R-Profil Schlüssel zu machen.
Wie immer gilt, keine Garantie auf vollständigkeit.

Re: Schlösser überholen/gleich-schliessend machen

Verfasst: 11.03.2014 22:21
von Oberhausener
Danke für die tollen Tipps, meine Schlösser will ich auch alle auf einen Schlüssel umbauen. Classik-Parts hatte ich noch gar nicht aufm Schirm. Wollte mir beim Maikäfertreffen Schlüssel machen lassen. So kann ich mir aber schon vorher Rohlinge besorgen und selber passend machen. Habe z.Zt. nämlich nur einen Schlüssel für das Zündschloss. Und die anderen Schlösser sind alle verschieden. Nur für die Schiebetür habe ich gar keinen. Habe ich das richtig verstanden, dass ich auf dem Schloss eine Nummer finde unter der ich bei Classiks-Parts den passend Schlüssel bestellen kann? Martin

Re: Schlösser überholen/gleich-schliessend machen

Verfasst: 11.03.2014 23:04
von PC-Doc
Ja genau. Classic-Parts kann mit der Nummer den passenden Schlüssel liefern. Und dann einfach die anderen Schlösser umbauen. Für das Umstecken der Schlösser benötigst du evtl. noch weitere passende Schliessplatten. Das hier ist die Nummer für die Schliessplatten bei Classic-Parts: 211 898 041 A ist nicht ganz billig aber dafür braucht man auch keine neuen Schlösser.


Gruss
Ralf

Re: Schlösser überholen/gleich-schliessend machen

Verfasst: 01.04.2014 13:57
von Oberhausener
Ich hatte noch ein kompl.Schließsystem für die Schiebetüre übrig. Habe das Schloss ausgebaut und auf den Zündschlüssel umgebaut. War eigentlich ganz einfach, trotz der Bördelung.
Einfach die gebördelte Hülse mit einer Rohrzange (möglichst einen Lappen dazwischen) etwas drehen, dann ist die Bördelung wieder frei und man kann die Hülse abziehen. Dann das Schloss auf den Schlüssel umbauen, so wie du es beschrieben hast. Alles montieren und die Hülse wieder aufziehen. Mit einem Körner die 4 Bördelungen wieder herstellen, fertig.
Hatte es mir schlimmer vorgestellt, habe ich auch nur versucht weil ich ein Schloss übrig hatte.
Gruß Martin

Re: Schlösser überholen/gleich-schliessend machen

Verfasst: 14.07.2014 12:20
von burning_bully
Mein Schließzylinder von der Fahrertür ist gebrochen und fällt einfach aus dem Türgriff.
Wie ich einen Zylinder umbaue damit der alte Schlüssel passt habe ich soweit verstanden....

Nur wo bekomme ich einen entsprechenden Schließzylinder her???
Kann im Netz nur Zylinder für T3 mit diesem Plastikschlüssel finden, und wenn ich mich nicht irre habe ich irgendwo gelesen das diese nicht mit den Schlüsseln vom T2 kombinierbar sind?!

Hat vielleicht jemand einen den er loswerden möchte ;-)

MFG Tim

Re: Schlösser überholen/gleich-schliessend machen

Verfasst: 14.07.2014 18:16
von 1302s-micha
Hallo zusammen,
mir steht diese Woche bei meinem T2a das gleiche bevor.
Allerdings habe ich mir aus Mangel an kompletten Sets einfach 4 neue komplette Griffe und 2 neue Schlösser für die Kofferraumklappe aus dem Zubehör bestellt.
So sollte ich genug Teile haben, um alles auf meinen einzigen Zündschlüssel anzupassen.
Der wird dann anschließend nachgemacht und fertig.
Soweit gedacht - warten wir ab, wie es in der Realität aussieht.... :|

Re: Schlösser überholen/gleich-schliessend machen

Verfasst: 15.07.2014 09:20
von Oberhausener
1302s-micha hat geschrieben:Hallo zusammen,
mir steht diese Woche bei meinem T2a das gleiche bevor.
Allerdings habe ich mir aus Mangel an kompletten Sets einfach 4 neue komplette Griffe und 2 neue Schlösser für die Kofferraumklappe aus dem Zubehör bestellt.
So sollte ich genug Teile haben, um alles auf meinen einzigen Zündschlüssel anzupassen.
Der wird dann anschließend nachgemacht und fertig.
Soweit gedacht - warten wir ab, wie es in der Realität aussieht.... :|
Wenn du neue Schlösser gekauft hast, dann sind die Schlüssel wahrscheinlich symetrisch. Dann passt der Zündschlüssel nicht. Auch kann man die neuen Schlösser nicht mit alten Schließzylinder bestücken. Aber du kannst ja die neuen Schlösser auf einen Schlüssel umbauen und den Wagen mit dem Zündschlüssel starten.
Martin

Re: Schlösser überholen/gleich-schliessend machen

Verfasst: 15.07.2014 10:06
von burning_bully
1302s-micha hat geschrieben:...
Allerdings habe ich mir aus Mangel an kompletten Sets einfach 4 neue komplette Griffe und 2 neue Schlösser für die Kofferraumklappe aus dem Zubehör bestellt.
....
Wo hast du die Schlösser gekauft? passen die auch an die Fahrer-/Beifahrertür?

Re: Schlösser überholen/gleich-schliessend machen

Verfasst: 19.07.2014 17:58
von PC-Doc
PC-Doc hat geschrieben:Hallo,
wollte hier mal kurz zeigen, wie ich meine T2b Schlösser gleich-schliessend gemacht habe.

Problemstellung:
Habe einen US T2b aus 78 erworben. Dieser hat nur einen Zündschlüssel, der in kein Türschloss passt.

Ziel:
Alle Türschlösser sollen mit einem Schlüssel zu benutzen sein. Das Zündschloss wird wohl diesen, mit schwarzem Griff (Zubehörschloss??) behalten müssen.

Der Weg:
Alle Schlösser ausbauen. Wie das geht wurde hier schon öfter besprochen.
Bei meinem '78er Bus kann man den Schliesszylinder der Schiebetür nicht ausbauen, geschweige denn auf einen anderen Schlüssel umstecken ohne das Schloss zu zerstören. Deshalb mit der Nummer auf dem Schloss einen passenden Schlüssel bei Classic-Parts bestellen (super Service). Bild
Der neue Schlüssel passt nun in dem Schiebetür-Schloss und zufällig auch in der Heckklappe. Das Schiebetür-Schloss habe ich mit WD-40 geflutet, um es zu reinigen und wieder leicht gangbar zu machen. Alle anderen Schliesszylinder werden zerlegt, gereinigt und mit neuen Federn und Schliessplatten versehen.

Heckklappenschloss
Da das Schloss recht schwergängig ist, werd ich es reinigen und mit neuen Schliessplatten versehen. Den Schliesszylinder bekommt man bei gestecktem (!!) Schlüssel und entferntem Schliesshebel heraus gedrückt. Bild
Der Schlüssel muss stecken, um die Position der Schliessplatten notieren zu können. Es reicht, dieses bei einem Schloss so zu machen. Wie man im Bild sehen kann, besitzt jede Schliessplatte eine kleine Feder. Diese kann man mit geduld und einem dünnen Draht aus dem Schliesszylinder ziehen. Alle einzelzeile hab ich in Verdünnung gereinigt. Ein paar Federn waren hartnäckig und sind nicht mehr brauchbar. Eine Position im Schliesszylinder ist nicht belegt, dafür gibt es keine passende Schliessplatte. Ich überlege, für diese Position eine fast passende Schliessplatte passend zu machen.
Nun steckt man die neuen Federn und Schliessplatten probeweise in den Zylinder und prüft mit dem Schlüssel, das keine Schliessplatte vorsteht. Bild
Die Schliessplatten nun der Reihe nach entfernen, alles gut fetten und die Schliessplatten wieder rein. Den ganzen Schliesszylinder etwas fetten und wieder ins Schloss damit. Den Schliesshebel wieder befestigen und das Schloss mit dem Schlüssel testen.

Türschloss
Die Türschlösser haben eine besonderheit. Dort sorgt eine Feder dafür, das der Schlüssel immer in die waagerechte Position zurück kommt. Dazu kommt noch ein Dichtungsring, der den Schliesszylinder nach aussen hin abdichtet. Leider sind bei meinen Türschlössern die Dichtungsringe gerissen und Ersatz habe ich noch nicht gefunden.
Das zerlegen ist wieder recht einfach. Den Schliesshebel entfernen und auf die Feder achten! Den Schliesszylinder mit einem Schlüssel aus dem Türgriff ziehen und die Schliessplatten mit den Federn heraus ziehen. Alles wieder reinigen. Neue Federn und Schliessplatten einsetzen und mit dem Schlüssel kontrollieren. Dabei den Schliesszylinder in den Griff stecken und darauf achten, das das Schloss nicht hakt. Sollte es haken, muss man die Schliessplatten kontrollieren.
Nun wie eben, die Schliessplatten nun der Reihe nach entfernen, alles gut fetten und die Schliessplatten wieder rein. Den ganzen Schliesszylinder etwas fetten und wieder in den Griff damit. Die Feder muss auf Spannung sitzen. Den Schliesshebel wieder befestigen und das Schloss mit dem Schlüssel testen. Bild

Zündschloss
Hier nun eine Info zu den Zündschlössern.
Ohne spezielles Werkzeug lässt sich dieses Schloss nicht zerlegen. Der Schliesszylinder ist mit einem Splint gesichert und die Schliessplatten müssen in die richtige Position gedrückt werden. Dazu kommt noch, das die Schliessplatten wesentlich grösser sind und meisst sehr verschlissen. Also bei weitem nicht so einfach wie die übrigen Schlösser zu bearbeiten.

Motorklappen-Schloss
Sollte sich wie die Heckklappe verhalten.
Der Schliesszylinder wird mit einer Madenschraube gehalten.


Info:
  • Die Schliessplatten aus einem Käfer passen nicht. Sie sind zu lang. Durchmesser Schliesszylinder Käfer: 13,5mm; Bus: 12mm.
  • Im '78er Bus sind drei Typen Schliessplatten verbaut. Dabei unterscheiden sich die Schliessplatten im unteren Bereich, wobei ich diese von schmal bis breit durch nummeriere: #1 = schmal = 2,7mm; #2 = mittel = 3,3mm; #3 = breit = 4mm.
  • Auf fast allen Schlössern/Griffen findet man die Bezeichnung POS. Das bezeichnet meines Wissens nach die Ruhestellung des Schliesshebel.
  • Es gibt Schlüssel mit K- und R_Profil. Die Schliessplatten von Classic-Parts sollen wohl nur für K-Profil sein, passen aber auch beim R-Profil. Selbst die Schliesszylinder scheinen keinen Unterschied zwischen K- und R-Profil Schlüssel zu machen.
Wie immer gilt, keine Garantie auf vollständigkeit.

Re: Schlösser überholen/gleich-schliessend machen

Verfasst: 22.02.2015 11:18
von SilkeB
Hallo
Ich müsste hier noch mal nachhaken. Ich habe 3 verschiedene Türschlösser mit verschiedenen Schlüsselprofilen, z.B. L, R, M. Kann ich da auch "einfach" die schliessplättchen einem Schlüssel anpassen oder brauche ich da die passenden Schliesszylinder für. :?:

Gruss
Silke