Dachhimmel Berlin mit kleinem Hubdach

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
mooo
T2-Meister
Beiträge: 125
Registriert: 04.09.2011 13:28
IG T2 Mitgliedsnummer: 771

Dachhimmel Berlin mit kleinem Hubdach

Beitrag von mooo »

Hi,
kann mir jemand sagen aus welchem Material der originale Holzdachhimmel vom Westfalia Berlin ist und wo ich das Material herbekomme? Meiner ist mehrmals gebrochen.

Vielen Dank
Moritz
Benutzeravatar
büsle
T2-Süchtiger
Beiträge: 1140
Registriert: 20.11.2012 07:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 712

Re: Dachhimmel Berlin mit kleinem Hubdach

Beitrag von büsle »

Servus Mooooooooooooooooooooooooooooooooooo, :wink:
meines Wissens ist es Sperrholz mit einer Beschichtung.
Ist bei mir auch fällig :roll:
lass uns mal in den Baumarkt gehen.
Bis denne Grüßle Martin
Am Ende wird alles Gut.
Ist es nicht Gut ist es nicht zuende
https://www.facebook.com/groups/407211130830211/
Auch auf Instagram: vw_stammtisch_suedwest
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6547
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Dachhimmel Berlin mit kleinem Hubdach

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo,

ich denke das Original Material bekommst Du nirgends mehr, nur noch so ähnliches...

Z.B. bei http://www.reimo.com - biegbare Sperrholztafel mit weißer Kunststofffolienbeschichtung, z.B.
https://www.reimo.com/de/510071-verklei ... 2_50m_bei/

Viel Erfolg & Grüße,
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Dachhimmel Berlin mit kleinem Hubdach

Beitrag von kabul »

Hallo zusammen,

mein Bullihimmel ist zwar noch nicht eingestürzt, hat aber viele schwarze Löcher :D.... Kämpfe im Moment zwar noch mit dem Motor, aber das Thema erinnert mich an die nächste grössere Aufgabe und den Reimo Tip finde ich schon mal sehr brauchbar, der Preis für so eine Platte ist eigentlich auch o.k.
Gibt es vielleicht dazu noch H-Kennzeichen taugliche "Schnittmuster" und Befestigungstechniken? Ich würde gerne meinen Stahlschiebedachbulli mit so einem oder ähnlichen Material ausstatten.
Habe bislang im Forum nicht viel erhellendes darüber gefunden, hat vielleicht jemand aussagekräftige Bilder, die hier plaziert werden könnten?

Grüße
Hubertus
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6547
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Dachhimmel Berlin mit kleinem Hubdach

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Hubertus,

Mach Dir bezüglich H-Kennzeichen mal nicht zuviel Sorgen.
Die Platten brauchst Du aber nur beim Campingbulli - beim Bus würde ich weiter Himmel-Kunstleder einziehen.

mein Bulli war auch mal ein Schiebedachbulli...
Du musst am Rand oben vorne die Halteleisten aus Blech für den Himmel "abwürgen"
(einige Schweißpunkte, hab mit Zangen die Leiste Stück für Stück entfernt)
und dann (ausser über der Schiebetür Leisten anbringen (z.B. mit Hohl-Nieten),
die eine Art U-Form haben, wobei eine Seite länger ist zum Befestigen (gibt's im Baumarkt aus Alu).
In diese Leisten müssen die Dachplatten dann.

Vor dem Schneiden macht man sich Schablonen aus Pappe.
Die Vorm vorne zur Windschutzscheibe um die Sonnenblenden und Spiegel habe ich mir vorher bei Original-Westis abgeschaut (abphotographiert)
Wenn die perfekt passen, sägt man erst an den teuren Platten rum :wink:

Als Verbinder zwischen den Platten gibt es (bei Reimo?) noch Doppel-T Plastikleisten.

Grüße,
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7586
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Dachhimmel Berlin mit kleinem Hubdach

Beitrag von Norbert*848b »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben:Als Verbinder zwischen den Platten gibt es (bei Reimo?) noch Doppel-T Plastikleisten.
Ja genau, Reimo hat u.a. das Fugenverbindungsprofil:
https://www.reimo.com/de/D-campingzubeh ... u_profile/
... und wer möchte, kann für die seitliche Befestigung das "Alu-Spannprofil 254cm elo" benutzen. Das würde dann der Ausführung wie bei den Westfalia-Bussen entsprechen.
Im Übrigen hat Westfalia für den Dachhimmel 3 mm Pappelsperrholz eingesetzt. Soetwas gibt es z. B. noch bei OBI in der Holzabteilung im Zuschnitt.
Ich hatte auf 3mm MDF-Platte (gibt es in Ahorn, Apfel, Buche) umgerüstet, weil das von Westfalia verwendete Pappelsperrholz nach 10 Jahren unansehnlich wurde, da hatte sich nämlich die Oberflächen-Farb-/Lasurschicht aufgelöst und platzte ab. :(
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Dachhimmel Berlin mit kleinem Hubdach

Beitrag von kabul »

Guten Abend die Herren,

und hallo Stephan, wenn Dein Karmann auch noch mit Saxomat war oder ist, wäre das doppelte Lottchen doppelt perfekt :D
Danke für die Antworten, auch an Norbert wie so oft!
Wie sehen bei Euch die Dachhimmel aus, sind die Komplett von vorne bis hinten aus Plattenwerkstoff / Sperrholz gefertigt oder ist im Bereich der "Fahrerkabine" bzw. über den vorderen Sitzen normaler Himmestoff?
Wie sehen dann die Teilungen aus? Analo zu den Stoffnähten?
Kann man alte aber nicht versprödete Himmel aufarbeiten, reinigen und vor allem die hässlichen Falten wieder raus bekommen, mit Fön o.ä.? Ich würde dann ggf. hinter dem Schiebedach etwas festeres Material wie Hartfaser oder dergleichen einbauen.
Der etwas tiefere Hintergrund ist, das ich eine Vollrestauration mit Scheiben raus und Neulack etc. mittelfristig für die kommenden 2-3 Jahre nicht vor habe. Die Scheiben will ich auch nicht zweimal ei-/ ausbauen müssen. Wenn nun die (strapazierfähigere) Lösung mit Platten einen sauberen Abschluss im Bereich der Scheibenränder darstellt, wäre ich nicht unglücklich über ein derartiges Konzept.
Habt Ihr Fotos?

Hier mal ein (nicht besonders gutes) Bild von meiner Fetzendecke:
Himmel komplett.jpg
Grüße
Hubertus
Benutzeravatar
kabul
T2-Süchtiger
Beiträge: 543
Registriert: 09.12.2014 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Dachhimmel Berlin mit kleinem Hubdach

Beitrag von kabul »

.... und sorry dafür, dass ich mich hier eifach so reingemogelt habe :oops:
Benutzeravatar
büsle
T2-Süchtiger
Beiträge: 1140
Registriert: 20.11.2012 07:38
IG T2 Mitgliedsnummer: 712

Re: Dachhimmel Berlin mit kleinem Hubdach

Beitrag von büsle »

Wird Dir mal gerade so verziehen :wink:
aber nur einmal :mrgreen:
Grüßle Martin
Am Ende wird alles Gut.
Ist es nicht Gut ist es nicht zuende
https://www.facebook.com/groups/407211130830211/
Auch auf Instagram: vw_stammtisch_suedwest
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6547
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Dachhimmel Berlin mit kleinem Hubdach

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hallo Hubertus,
kabul hat geschrieben:Wie sehen bei Euch die Dachhimmel aus, sind die Komplett von vorne bis hinten aus Plattenwerkstoff
3(4)teilig Platten (vorne bis Ausschnitt, seitlich des Ausschnitts, hinten). Bilder finden sich einige auf meiner Website...

original unter Daten, Westfalia oder unter Literatur, Prospekte, Camper...
von meinem unter Baduras Bulli, und unter Daten, Westfalia, Berlin)

Den Dachstaukasten habe ich (vorerst) nicht montiert, sondern es mit Platten verblendet -
brauch' maximale Kopffreiheit dahinten beim Sterne-Gucken :mrgreen:

Bild

Grüße,
Antworten