Starterklappe löten ?
Starterklappe löten ?
Bei meinem linken Vergaser ist gestern an der Starterklappe das Fähnchen vom Stecker abgebrochen (warum steht weiter unten).
Kann man das wieder mit normalem Silberlot anlöten oder gibt es eine andere Lösung ?
Kann ja nicht sein das man die ganze Bimatallgeschichte deswegen wegwerfen muss.
Warum ist das passiert ?
Nach dem Starten machte es pftpftpftpft lauter als sonst. Ach, das Rostloch im Auspuff ist wohl größer geworden- dachte ich.
Nach 3km gab es einen Knall und es machte poffpoffpoffpoff- Leistungsverlust. Ach, jetzt isser wohl ab- dachte ich.
Der Auspuff war aber noch dran. Die Zündkerze hat sich gelöst und ist wie ne Rakete mit dem Stecker abgeflogen und hat dabei die Starterklappe beschädigt.
Zündkerze rein, Stecker drauf und weitergefahren- dabei gemerkt das er jetzt besser läuft.
uli
Kann man das wieder mit normalem Silberlot anlöten oder gibt es eine andere Lösung ?
Kann ja nicht sein das man die ganze Bimatallgeschichte deswegen wegwerfen muss.
Warum ist das passiert ?
Nach dem Starten machte es pftpftpftpft lauter als sonst. Ach, das Rostloch im Auspuff ist wohl größer geworden- dachte ich.
Nach 3km gab es einen Knall und es machte poffpoffpoffpoff- Leistungsverlust. Ach, jetzt isser wohl ab- dachte ich.
Der Auspuff war aber noch dran. Die Zündkerze hat sich gelöst und ist wie ne Rakete mit dem Stecker abgeflogen und hat dabei die Starterklappe beschädigt.
Zündkerze rein, Stecker drauf und weitergefahren- dabei gemerkt das er jetzt besser läuft.
uli
- Werner*105
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 432
- Registriert: 25.06.2003 09:48
- IG T2 Mitgliedsnummer: 105
Re: Starterklappe löten ?
Hi Ulli,BulliUli hat geschrieben:Bei meinem linken Vergaser ist gestern an der Starterklappe das Fähnchen vom Stecker abgebrochen (warum steht weiter unten).
Kann man das wieder mit normalem Silberlot anlöten oder gibt es eine andere Lösung ?
würde es eher mir Hartlot versuchen. Weichlot und die Vibrationen, befürchte daß es bald wieder abbricht.Ich kann auch Schutzgas-Hartlöten mit meinem Schweißgerät.
Grüßle
werner
Re: Starterklappe löten ?
soll heißen " Uli wir haben dich liebWerner*105 hat geschrieben:Ich kann auch Schutzgas-Hartlöten mit meinem Schweißgerät.

schick rüber des dingens .
Adresse haste ja ..
Grüßle Martin
Am Ende wird alles Gut.
Ist es nicht Gut ist es nicht zuende
https://www.facebook.com/groups/407211130830211/
Auch auf Instagram: vw_stammtisch_suedwest
Ist es nicht Gut ist es nicht zuende
https://www.facebook.com/groups/407211130830211/
Auch auf Instagram: vw_stammtisch_suedwest
Re: Starterklappe löten ?
Schutzgas-Hartlöten ?Werner*105 hat geschrieben:Hi Ulli,BulliUli hat geschrieben:Bei meinem linken Vergaser ist gestern an der Starterklappe das Fähnchen vom Stecker abgebrochen (warum steht weiter unten).
Kann man das wieder mit normalem Silberlot anlöten oder gibt es eine andere Lösung ?
würde es eher mir Hartlot versuchen. Weichlot und die Vibrationen, befürchte daß es bald wieder abbricht.Ich kann auch Schutzgas-Hartlöten mit meinem Schweißgerät.
Grüßle
werner

Hartlöten kenn ich nur bei Kupferrohr im Gas/Wasser/Sch.......önwenigGeld Handwerk.
Uli
Re: Starterklappe löten ?
Ich hole das alte Thema hier nochmal hoch, weil ich grad das selbe Problem hatte.
Ich habe mir geholfen, indem ich das obere Kupferniet vorsichtig von innen ausgebohrt habe.
Dann habe ich stattdessen von innen eine M3x20 Schraube eingesetzt.
So habe ich jetzt einen Anschlussbolzen, von dem die Kabelschuhe nicht mehr abrutschen können.
An der Mutter habe ich mit Alleskleber die Ritzen abgedichtet um Falschluft zu verhindern.
Ich habe mir geholfen, indem ich das obere Kupferniet vorsichtig von innen ausgebohrt habe.
Dann habe ich stattdessen von innen eine M3x20 Schraube eingesetzt.
So habe ich jetzt einen Anschlussbolzen, von dem die Kabelschuhe nicht mehr abrutschen können.
An der Mutter habe ich mit Alleskleber die Ritzen abgedichtet um Falschluft zu verhindern.
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
- aircooled68
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2537
- Registriert: 13.04.2009 21:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Starterklappe löten ?
Also bei Alleskleber wäre ich vorsichtig, hatte mal einen Kleber, der hat mir beim Trocknen / Ablüften alle elektrischen Kontakte im Gehäuse korridiert.An der Mutter habe ich mit Alleskleber die Ritzen abgedichtet um Falschluft zu verhindern.
Gruß Jan
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 151
- Registriert: 09.09.2014 10:56
- IG T2 Mitgliedsnummer: 532
- Kontaktdaten:
Re: Starterklappe löten ?
Ich hatte auch das Problem am rechten Vergaser.
Ich hab das Problem gelöst, indem ich ein Kabel mit einem Flachstecker an die Bruchstelle angelötet habe.
Wichtig dabei ist, dass man einen starken Lötkolben benutzt der das geschmolzene Lot mit den Metallen
ausreichend erhitzt. Unter günstigen Voraussetzungen kommt es dabei zu einer festen und korrosionsbeständigen Verbindung die
bereits seit 2010 hält.
Manni
Ich hab das Problem gelöst, indem ich ein Kabel mit einem Flachstecker an die Bruchstelle angelötet habe.
Wichtig dabei ist, dass man einen starken Lötkolben benutzt der das geschmolzene Lot mit den Metallen
ausreichend erhitzt. Unter günstigen Voraussetzungen kommt es dabei zu einer festen und korrosionsbeständigen Verbindung die
bereits seit 2010 hält.
Manni
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5010
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Starterklappe löten ?
Auch wenn gleich wieder Matthias kommt und mir vorwirft ich trage weiße Socken.manni90 hat geschrieben: ↑21.04.2017 19:58 Ich hab das Problem gelöst, indem ich ein Kabel mit einem Flachstecker an die Bruchstelle angelötet habe.
Wichtig dabei ist, dass man einen starken Lötkolben benutzt der das geschmolzene Lot mit den Metallen
ausreichend erhitzt. Unter günstigen Voraussetzungen kommt es dabei zu einer festen und korrosionsbeständigen Verbindung die
bereits seit 2010 hält.
Aber das ist eine ganz schlechte Methode, diese Stelle zu löten.
Weichlote werden unter Bewegung auf Dauer spröde und brechen.
Und da gibt es keine günstigen Voraussetzungen unter denen das auf Dauer halten könnte.
Peters Methode kann ich hier sehr deutlich unterstützen.
Das hat Hand und Fuß.
Löten, geht gar nicht. Zumal Klemme 15 nicht abgesichert ist. Wenn dir das Kabel nun irgendwann abfällt, dann sieht das am Ende so aus:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f=9&t=17617
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Starterklappe löten ?
Werde ich mal beobachten.aircooled68 hat geschrieben: ↑21.04.2017 16:14 Also bei Alleskleber wäre ich vorsichtig, hatte mal einen Kleber, der hat mir beim Trocknen / Ablüften alle elektrischen Kontakte im Gehäuse korridiert.
Gruß Jan
Eigentlich war es nur als kurzfristige Notlösung gedacht, aber eigentlich gefällt es mir ganz gut...
Gruss von Peter aus dem Schwentinental