Also ich bleibe dabei, die elektrische Abschaltung ist imho am effizientesten.
Die Abschaltung sollte aber nicht über einen anderen Verbraucher (Zündspule,Benzinpumpe) erfolgen.
Eine separate Leitung incl. Schalter sorgt auch beim angesprochenen Dauerplus für eine zuverlässige Abschaltung.
Eine zusätzliche Diebstahlsicherung ist ein Nebenprodukt dieser Lösung.
Das von Thomas vorgeschlagene Ventil erscheint mir, vom Preis-/Leistungsverhältnis als angemessen.
Zudem wird hier wenig Plastik verwendet.
Anbringen werde ich das Ventil etwa an der Position wie das, hier gezeigte, manuelle.
Darüber hinaus wird eine Blechkappe diesen Bereich gegen direktes Feuer schützen.
Dem Motorbrand bleibt daher nur der Inhalt der Schwimmerkammern + den paar ccm im Schlauch der Zuleitung.
Die manuelle Lösung hat zu viele Nachteile.
Zunächst muß der Bus mal zum stehen gebracht werden, das dauert.
In der Zeit wird reichlich Sprit gefördert.
Dann muß man nach hinten die Sitzbank öffnen.
Hoffentlich befindet sich da nicht allzuviel Gepäck.
Dann den Zufluß stoppen.
Ne, das ist zu lang.
In der Zeit hat die elektrische Lösung schon längst dicht gemacht.
Das sind Minuten Reichweitenvorteil.
Die vorgestellte Lösung ist handwerklich schön, in der Praxis aber leider nur bedingt zweckmäßig.
Strom reagiert schneller als der Mensch.
#micha#