Moin,
ich habe eine Frage an die Blechprofis.
Im Zuge meiner Resto bin ich zu 80% mit den Blecharbeiten fertig, bisher hat alles zu meiner Zufriedenheit geklappt.
Der Bulli steht auf einem rollbaren Gestell. Er lastet auf den Wagenheberaufnahmen.
Jetzt steht Folgendes fahrerseitig an:
- Komplettes Kniestück
- Gurtaufnahme
- B-Säule außen und innen
- Spritzblech inneres Radhaus + vermutlich dahinterliegender Bereich des Querträgers
- Spitze der Wagenheberaufnahme
Da alle diese Bleche in direktem Umfeld miteinander verbunden sind, frage ich mich, in welcher Reihenfolge ich vorgehen sollte, um möglichst wenig Stabilität zu verlieren. Ist hier schon eine zusätzliche Stabilität sinnvoll? Da auf der Beifahrerseite nach dem Strahlen wesentlich mehr Blech stehen blieb, konnte ich den Radlauf ohne zusätzlich eingeschweißte Quer-/Diagonalstrebe tauschen - Tür passt, Spaltmaße i.O.
Ist es sinnvoll ein stabiles Rohr oder Kantblech vom oberen Drittel der B-Säule zur A-Säule einzuschweißen und dann alle maroden Stücke rauszuschneiden, um dann sauber aufzubauen? Oder geht dies ohne Stabi?
P.S. Es müssen wirklich alle genannten Bleche raus. Sehr gute Bleche (kompl. Kniestück VW, B-Säule VW innen, B-Säule Autocraft außen, Spritzblech mit den zwei Löchern von Hardtop Westy, Wagenheberaufnahme Autocraft, Gurtaufnahme Autocraft) sind vorhanden.
Ich mache nachher mal Fotos.
Danke für jede Anregung!
Thorben
Restauration: Ab wann ist Stabilisation sinnvoll?
- sandkastenheld
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 815
- Registriert: 03.02.2008 15:43
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Restauration: Ab wann ist Stabilisation sinnvoll?
ich denke, sobald die Verbindung der Säulen zu den Quer- und Längsträgern nicht mehr trägt, bzw. weggeschnitten wird, wird es instabil.
Bei meiner aktuellen Baustelle müssen wir die unteren 10cm der A-Säulen, das Kniestück und das Frontblech ersetzen, wenn wir da nichts stabilisiert hätten, hätten sich die A-Säulen bewegen können, wie sie wollen...
Bei meiner aktuellen Baustelle müssen wir die unteren 10cm der A-Säulen, das Kniestück und das Frontblech ersetzen, wenn wir da nichts stabilisiert hätten, hätten sich die A-Säulen bewegen können, wie sie wollen...
Gruss von Peter aus dem Schwentinental
- sandkastenheld
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 815
- Registriert: 03.02.2008 15:43
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Restauration: Ab wann ist Stabilisation sinnvoll?
Moin,
hm, danke! Ich werde mir zur Sicherheit einfach mal zwei sinnvoll angeordnete Streben anmeißeln.
Viel Erfolg bei deiner Resto!
hm, danke! Ich werde mir zur Sicherheit einfach mal zwei sinnvoll angeordnete Streben anmeißeln.
Viel Erfolg bei deiner Resto!

- powderjunkie
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 238
- Registriert: 17.05.2010 09:11
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Restauration: Ab wann ist Stabilisation sinnvoll?
Hallo Torbensandkastenheld hat geschrieben:Moin,
Der Bulli steht auf einem rollbaren Gestell. Er lastet auf den Wagenheberaufnahmen.
Wie willst du die Wagenheberaufnahme wechseln wenn dein Roll-Gestell auf dieser lastet?
Willst du das Gestell nicht lieber bei den Aufnahmepunkten der Vorderachse befestigen? So kommt es dir bei der Resto nicht oder weniger in den Weg.
Ich würde schön Stück für Stück restaurieren, nicht zuerst alles weg schneiden. So hast du 1. die Anhaltspunkte der alten Bleche und 2. kollabiert dir der Bus nicht weg.
Ich mache immer Fotos wie es war bevor ich die Flex ansetze und dann auch hin und wieder eines dazwischen. So habe ich die Resto dokumentiert und kann bei Bedarf schauen wie es war.
Fang doch mit dem inneren Rep-Blech des Radlaufes an, bevor du an der B-Säule oder am Blech mit der Gurtaufnahme anfängst. Das gibt zwar mehr zu tun, wird aber besser, exakter und weniger gebastel! Und so hast du zuerst die Stabilität zwischen A- und B-Säule wieder hergestellt!
Wünsche dir viel Erfolg! Übrigens, lieber einmal zu viel verstärken als dann fluchen!
Zwischen Wahnsinn und Verstand ist oft nur eine dünne Wand
- sandkastenheld
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 815
- Registriert: 03.02.2008 15:43
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Restauration: Ab wann ist Stabilisation sinnvoll?
Hi Powderjunkie,
ja gut beobachtet! Der Träger ist verschiebbar und kann bei Bedarf auch unter dem dahinterliegenden Querträgerpaar stehen. So konnte ich die Beifahrerseite wiederherstellen. Danke für den Tipp, aber ich habe alles in sämtlichen Ebenen aus allen möglichen Perspektiven und Fluchten dokumentiert. Maße und Fluchten sind mit dem Stahllineal vermessen. Ich werde es nun Stück für Stück machen und mir die Tage einen Plan mit einer logischen Reihenfolge aufstellen.
Beim Radlauf von VW ist in der Tat das Außen- mit dem Innenstück verbunden. In einigen Restoberichten, sowie in Restodokus aus der DuTube habe ich gesehen, dass es sinnvoll ist, beide Stücke zu trennen und dann mit dem Inneren anzufangen. Auf der Beifahrerseite hat es als Ganzes so en bloc geklappt. Vielleicht unkonventionell, aber es passte perfekt. Ich setze jedes Blech stets an den originalen Schwießpunkten/-bereichen wieder an.
Ich melde mich, wenn ich schlauer bin.
Tüs und danke!

ja gut beobachtet! Der Träger ist verschiebbar und kann bei Bedarf auch unter dem dahinterliegenden Querträgerpaar stehen. So konnte ich die Beifahrerseite wiederherstellen. Danke für den Tipp, aber ich habe alles in sämtlichen Ebenen aus allen möglichen Perspektiven und Fluchten dokumentiert. Maße und Fluchten sind mit dem Stahllineal vermessen. Ich werde es nun Stück für Stück machen und mir die Tage einen Plan mit einer logischen Reihenfolge aufstellen.
Beim Radlauf von VW ist in der Tat das Außen- mit dem Innenstück verbunden. In einigen Restoberichten, sowie in Restodokus aus der DuTube habe ich gesehen, dass es sinnvoll ist, beide Stücke zu trennen und dann mit dem Inneren anzufangen. Auf der Beifahrerseite hat es als Ganzes so en bloc geklappt. Vielleicht unkonventionell, aber es passte perfekt. Ich setze jedes Blech stets an den originalen Schwießpunkten/-bereichen wieder an.
Ich melde mich, wenn ich schlauer bin.
Tüs und danke!

Re: Restauration: Ab wann ist Stabilisation sinnvoll?
Hisandkastenheld hat geschrieben:
Beim Radlauf von VW ist in der Tat das Außen- mit dem Innenstück verbunden. beide Stücke trennen und dann mit dem Inneren anfangen.

Wenn du beide trennst, was ich für am sinnvollsten halte, dann schweiße erst das äußere kniestückteil ein. Wenn du erst das Innenteil einsetzt, kannst du nicht ordentlich das Außenteil verschweißen.
Guck mal in meinem Vorstellungfred, vllt erkennst du da bisschen was. Genauso was die Reihenfolge angeht. Evtl bringts dir was

http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... 4&start=45
- Norbert*848b
- *
- Beiträge: 7583
- Registriert: 30.10.2013 22:57
- IG T2 Mitgliedsnummer: 848
Re: Restauration: Ab wann ist Stabilisation sinnvoll?
... genau, dann müsstest Du nämlich sonst im Bereich A hartlötenbullide hat geschrieben:... dann schweiße erst das äußere kniestückteil ein. Wenn du erst das Innenteil einsetzt, kannst du nicht ordentlich das Außenteil verschweißen.

http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... frame.html
Karosserie Reparatur-Leitfaden Typ 2 April 1975, Seite 50.12 (4/75)
Freundliche Grüße aus Algermissen
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Norbert
Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
- sandkastenheld
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 815
- Registriert: 03.02.2008 15:43
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Restauration: Ab wann ist Stabilisation sinnvoll?
Moin ihr Beiden,
ok, danke. Werd's mir mal ansehen!
Hartlöten ist auch nur ein Mythos.
Gruß!
ok, danke. Werd's mir mal ansehen!
Hartlöten ist auch nur ein Mythos.


Gruß!