Motorproblem 2

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
sandkastenheld
T2-Süchtiger
Beiträge: 815
Registriert: 03.02.2008 15:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Motorproblem 2

Beitrag von sandkastenheld »

Guten Morgen,

Mir ist gestern etwas aufgefallen...
Mein warmer Motor läuft im Leerlauf etwas niederfrequent, und mir scheint, auch minimal unrund.

Wenn ich den Motor im Stand laufen lasse, und dann die Kupplung mit dem Fuß ca. 1 cm drücke, hört er sich wesentlich besser an...

Gibt es da einen Zusammenhang ? Ist meine Kupplung vielleicht ausgelatscht ? Die kann ich nämlich zentimeterweise treten, bis ein merklicher Widerstand kommt. Aber der Motor hört sich wesentlich leiser und besser an, wenn ich sie max. 1cm trete....



hm...

In diesem Sinne.... :)
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Beitrag von aps »

Das schreit nach Kupplung. Aber genau kann man das schriftlich nicht lokalisieren. Ausrücklager?
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Benutzeravatar
sandkastenheld
T2-Süchtiger
Beiträge: 815
Registriert: 03.02.2008 15:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Beitrag von sandkastenheld »

Kann ich die nicht am Pedal oder am Getriebe straffer stellen, dass der Motor im Leerlauf gleich vornherein besser läuft ?

Sorry für die Theorien, aber Technik und ich lernen uns gerade erst kennen :)
Benutzeravatar
aps
Wohnt im T2!
Beiträge: 3583
Registriert: 21.11.2005 07:29
IG T2 Mitgliedsnummer: 4

Beitrag von aps »

Habs noch nicht gemacht. Warten wir mal auf BC oder boggsamodoa oder Dani*8.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von Benschpal »

ich hoffe du meinst das:

hinten beim getriebe ist ja das kupplungsseil eingehängt.
am seil ist da ein stück gewindestab drann
auf diesem ist eine flügelmutter, mit der du die spannung einstellen kannst

dazu brauchst du einen schlitzschraubenzieher und deine finger
mit dem schraubenzieher "hältst" die den gewindestab fest, dass er sich nicht mitdreht und mit der hand drehst du die mutter.


so ists bei mir..

viel erfolg

bensch
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7255
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Moin!

Wenn man im Leerlauf die Kupplung drückt, dann
- trennt man die Kurbelwelle von der Antriebswelle des Getriebes, weswegen diese Welle stehen bleibt.
- setzt man das Ausrücklager unter Druck, weswegen dieses Lager zu rotieren beginnt
- schafft man einen Drehzahlunterschied zwischen Kurbelwelle und Getriebeantriebswelle, weswegen das Nadellager ("Pilotlager") im Schwungrad zu rotieren beginnt
- übt man axialen Druck auf die Kurbelwelle aus, weswegen diese um maximal den Betrag ihres Axialspieles nach hinten rutscht
- setzt man das ganze Betätigungsgeraffel der Kupplung (Seil, Ausrückgabel) unter Spannung.

Ganz schön viele Konsequenzen für so'n achtlosen Fußtritt, was? :wink:

Wenn das Getriebeöl kalt ist, dann ist es normal, daß die Drehzahl etwas ansteigt, wenn man die Kupplung tritt. Bei warmem Öl (nach 20 - 30km Fahrt) sollte man davon aber nichts mehr merken.
Ein defektes/trockenes/überhitztes Ausrücklager "jammert" bei getretener Kupplung. Ansonsten steht es still und hat nirgendwo Kontakt. Das Kupplungsseil wird deshalb so eingestellt, daß es etwas Spiel hat (~ 2cm Pedalweg), und am getriebeseitigen Kupplungshebel ist eine Feder vorhanden, die das Ausrücklager sicher in seiner "Parkposition" hält. Das Kupplungsspiel wird schleichend weniger, je weiter die Kupplungsscheibe verschleißt. Subjektiv fühlt sich die Kupplung dabei immer besser (weniger "ausgelatscht") an, weswegen man da von Zeit zu Zeit schon mal bewußt drauf achten sollte, daß noch ausreichend Spiel vorhanden ist. Früher wechselte ich das Ausrücklager vorsorglich, wenn aus irgendeinem Grund mal der Motor rausmußte. Heute tu ich das nicht mehr ohne Not, da die Qualität des Neuteils so grauenhaft ist. Falls ihr's mal wechseln müßt, schaut euch das Ersatzteil kritisch an und prüft, ob das Lager einigermaßen zentrisch in den Blechkörper eingepunktet ist. Meist liegt es millimeterweit daneben.

@sandkastenheld: Stell zunächst mal das Spiel vernünftig ein und beobachte das ganze mal bei kaltem und warmem Getriebe. Dann sehen wir weiter.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Beitrag von B.C. »

Ich kan mich da nur anschließen. Der Motor dreht höher, wenn die Kupplung trennt und das Getriebe (aufgrund kaltem Getriebeöl) vor einen nennentswerten Widerstand dem Motor entgegengesetzt hatte.

Nur... Du sagtest 1cm Kupplungspedal reicht, damit besagter Effekt eintritt. Danach sagst Du, das Du das Kupplungspedal zentimeterweise
durchtreten mußt, bis ein Widerstand kommt? Ich nehme an, das die
Kupplung nach besagtem 1cm noch nicht trennt... trotzdem hast Du einen Drehzahlunterschied?
Das würde ich mal prüfen. Dann evtl. mal das Kupplungsspiel einstellen, wie boggsermodoa schon sagte. > Und berichten....
Antworten