Hilfe: LBX 2.0L CU - Startautomatik klemmt

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Kuhrios
T2-Kenner
Beiträge: 14
Registriert: 24.09.2017 20:43
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Hilfe: LBX 2.0L CU - Startautomatik klemmt

Beitrag von Kuhrios »

Liebe Bulli-Gemeinde,

im Forum www.bulliforum.com wurde ich auf euch verwiesen mit der Hoffnung, ihr könnt mir bei meinem Problem mit einem Typ4 Flachmotor der Reihe CU helfen.

Ich habe mir letztes Jahre einen 1979er Luftboxer mit Doppelvergaser gekauft und habe sogar seit 2 Wochen endlich TÜV und darf damit durch die gegend blubbern. Der Motor wurde vom Vorbestitzer professionell nau aufgebaut und die Vergaser von der einziegen Fachfirma in Österreich überarbeitet. Leider wird mein Glück nun von einer hängenden Startautomatik Klappe am rechten Vergaser getrübt.
Lasst mich kurz die Sympthome und bereits getätigten Schritte zusammenfassen:

VW T3 CU Motor - 2.0L Luftboxer mit Solex Doppelvergaser 34 PDSIT
Vergaser Grundeinstellung:
- Startautomatik Klappen links und rechts justiert, so das sie bei kaltem Motor geschlossen sind und beim aufwärmen der Startautomatik in ca. 2 Minuten aufgehen
- Leerlauf-Gemisch Regulierschrauben links und rechts ganz reingedreht und dann 2 1/2 Umdrehungen heraus gedreht
- Gewindestange an der Gas-Sync-Stange rechts so eingestellt, dass die Verbindung zwischen Drosselklappe und Sync-Stange keine Spannung hat
- Motor warm laufen lassen und CO Schraube und Leerlauf mit Leerlauf-Einstellschraube am linken Vergaser auf 900 Umdrehungen ohne angeschlossene DLS eingestellt

Motor läuft ruhig und klingt perfekt - Unterdruck am linken und rechten Vergaser sind gleich.

Jetzt zum Problem:
Wenn der Motor warm war und dann abgestellt wird, erkaltet und man ihn dann wieder anschmeisst - langsames Betätigen des Gaspedals während der Zündung - startet der Motor und läuft direkt auf 2500 - 3000 Umdrehungen hoch. Nach 2-3 Minuten fällt der Leerlauf auf 950 Umdrehungen und alles ist wieder perfekt.

Grund für den zu hohen Leerlauf ist die rechte Startautomatik Klappe, diese schließst nicht mehr richtig und klemmt an einer bestimmten Stelle. Die Klappe ist dann ca. 4-5 mm offen.
Nachdem ich die Startautomatik-Dose abgeschraubt habe, habe ich gesehen, dass der Drosselklappenhebel (im Bild messingfarben und unten) unter dem Starterklappenhebel (im Bild schwarz und oben) klemmt und somit das Schließen der Starterklappe verhindert. Wenn ich die Einstellung der Pumpenstange und/oder der oben erwähnten Gewindestange an der Gas-Sync Stange veränder, scheint sich das Problem zu verbessern und die Klappe schließt wieder - nach einigem betätigen verharkt es sich aber wieder an der selben Stelle.

Da ich kein Vergaser-Profi bin, bin ich mir auch bei den Grundeinstellungen für die Pumpenstange und diese Gewinde Stange nicht sicher. Am linken Vergaser sitzt die Pumpenstange z.B. recht straff und man kann sie nicht wirklich mit den Fingern bewegen, die Pumpenstange rechts ist recht locker.

Nun meine Frage:
Kennt jemand dieses Problem?
Wie sind die Grundeinstellungen für die Pumpenstangen und die anderen Gestänge an den Vergasern - Schritt-für-Schritt Anleitung wäre knorke?
Im "Jetzt helfe ich mir selbst" steht leider nur was über die ganzen Gemisch-Schrauben, aber wenig über die eigentliche Mechanik und wie sie Grundeingestellt wird...

Bilder:

https://www.dropbox.com/s/rn0wurcf66zi3 ... 8.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/44hg4l12pqt46 ... 7.JPG?dl=0
https://www.dropbox.com/s/l2xo6u6tg1n59 ... 9.JPG?dl=0

Ich hoffe, hier kann mir jemand weiter helfen - Samstag soll es schließlich nach Hatzenport gehen :-)

Vielleicht ist ja auch jemand mit Wissen in Hatzenport und könnte mal einen Blick in meinen Motorraum werfen?

Vielen Dank schon jetzt für's lesen!
Besten Gruß
Kuhrios
Busfieber e.V. Köln
Wir lassen dich nicht im Regen stehen!
www.busfieber.de
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4302
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Hilfe: LBX 2.0L CU - Startautomatik klemmt

Beitrag von Sgt. Pepper »

Moin Kuhrios.

Zur Einstellung der Startautomatik:
Ich fürchte das es da keine genauen Vorgaben gibt, wie diese eingestellt wird. Auch die Reparaturleitfäden schweigen diesbezüglich.
Du wirst die richtige Leerlaudrehzahl während der Kaltlaufphase wohl iterativ einstellen müssen. Also die Gewindestange für die Starterklappenbetätigung solange verstellen bis es passt. So 1500 1/min wären OK, eine gewisse Anhebung der Leerlaufdrehzahl ist gewollt.
Auf den Bildern kann man sehen, dass bei deinen Vergasern die Stange so eingestellt ist dass die größte mögliche Öffnung der Drosselklappe durch die Startautomatk erfolgt (obere Mutter bis zum Ende der Gewindestange). Bei meinem Bus ist diese so eingestellt, dass die Stange oben ca. 1,5 - 2 mm heraussteht. Aber das musst du probieren ob es bei deinem Motor passt.
Wenn der Motor sonst gut läuft und auch beim Herausbeschleunigen aus niedriger Drehzahl unter Last nicht ruckelt, würde ich die Betätgungsstange der Beschleunigungspumpe nicht anfassen. Das sollte dann so in etwa passen.

Warum bei dir eine Klappe hängt kann ich dir leider nicht sagen. Da musst du selber schauen. Eventuell ist der Mitnehmer für die Bi-Metallfeder an der Betätigungswelle verbogen. Dann verbiegt sich auch das Blech darunter und es scheuert. Hab ich selber schon einmal gehabt, grade wenn Vergaser mal etwas unsanft gelagert werden. Klemmt eine Leerlaufanreicherung, hängt auch die des anderen Vergasers aufgrund der Betätigungswelle.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7575
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Hilfe: LBX 2.0L CU - Startautomatik klemmt

Beitrag von Norbert*848b »

Hallo Kuhrios,
Sgt. Pepper hat geschrieben: 25.09.2017 13:12 Ich fürchte das es da keine genauen Vorgaben gibt, wie diese eingestellt wird. Auch die Reparaturleitfäden schweigen diesbezüglich.
Sorry, nach meinem Kenntnisstand gibt es da sehr wohl Vorgaben. In dem meisten Reparaturanleitungen heißt es leider nur lapidar: Einbaulage beachten!
Darunter ist zu verstehen, dass einerseits die Bimetallfeder in richtigen Eingriff zu bringen ist und andererseits gibt es (sollte es jedenfalls) Markierungen an Startergehäuse und am Starterdeckel, die in Deckung zu bringen sind.
Sgt. Pepper hat geschrieben: 25.09.2017 13:12 Du wirst die richtige Leerlaudrehzahl während der Kaltlaufphase wohl iterativ einstellen müssen. Also die Gewindestange für die Starterklappenbetätigung solange verstellen bis es passt.
Ja, die Einstellung nach Drosselklappenspaltmaß (an der Starterverbindungsstange) sehe ich auch nicht so als Evangelium an (und bedeutet auch nur die Grundeinstellung), aber wenn man sich erst einmal daran orientiert, kann man davon gezielt Feinkorrekturen vornehmen. :wink:
Seite 146 im PDF- bzw. 132 in ausgedruckter Form:
http://www.amescador.nl/documenten/Werk ... 2_1975.pdf
Kuhrios hat geschrieben: 25.09.2017 11:28 Da ich kein Vergaser-Profi bin, bin ich mir auch bei den Grundeinstellungen für die Pumpenstange und diese Gewinde Stange nicht sicher.
Wir sind uns einig, dass Pumpenstange nicht mit der Starterverbindungsstange zu verwechseln ist! An der Pumpenstange wird die Einspritzmenge für die Beschleunigerpumpe eingestellt (siehe verlinkten Reparaturleitfaden).
Sgt. Pepper hat geschrieben: 25.09.2017 13:12 Warum bei dir eine Klappe hängt kann ich dir leider nicht sagen.
Ja, da ist eine Ferndiagnose ohne "Look Feel" schon schwierig. Die Starterklappen-Welle selbst oder die Mechanik innerhalb des Startergehäuses kann klemmen. Der Einsatz von WD 40 kann nicht schaden, vielleicht vorher versuchen mit Reinigungsbenzin zu arbeiten.
Vielleicht findest Du hier noch zweckdienliche Hinweise:
http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... index.html
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4302
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Hilfe: LBX 2.0L CU - Startautomatik klemmt

Beitrag von Sgt. Pepper »

Norbert*848b hat geschrieben: 25.09.2017 14:52 Sorry, nach meinem Kenntnisstand gibt es da sehr wohl Vorgaben. In dem meisten Reparaturanleitungen heißt es leider nur lapidar: Einbaulage beachten!
Darunter ist zu verstehen, dass einerseits die Bimetallfeder in richtigen Eingriff zu bringen ist und andererseits gibt es (sollte es jedenfalls) Markierungen an Startergehäuse und am Starterdeckel, die in Deckung zu bringen sind.
Stimmt, für die Deckel mit der Vorwärmung. Aber leider nicht für die Betätigungsstange, welche die Drosselklappe anhebt.
Da habe ich bei meinen Vergasern oben noch ca. 1,5 - 2 mm Gewinde. Wie genau das eingestell werden muss, steht leider nicht im RLF und die Muttern ab Werk mit Sicherungslack versehen.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7575
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Hilfe: LBX 2.0L CU - Startautomatik klemmt

Beitrag von Norbert*848b »

Sgt. Pepper hat geschrieben: 25.09.2017 20:18 Aber leider nicht für die Betätigungsstange, welche die Drosselklappe anhebt.
Da habe ich bei meinen Vergasern oben noch ca. 1,5 - 2 mm Gewinde. Wie genau das eingestell werden muss, steht leider nicht im RLF und die Muttern ab Werk mit Sicherungslack versehen.
... für mich und nach meiner Lesart ist das jedoch exakt beschrieben:
Auf der von mir zitierten Seite (146) steht:
Drosselklappenspaltmaß einstellen:
Spaltmaß = 0,6 mm
Bei ausgebautem Vergaser und geschlossener Luftklappe beide Kontermuttern (A)
auf der Betätigungsstange für Startautomatik so verstellen, dass das vorgeschriebene Maß erreicht wird.


... für mich ist das eineindeutig und vollständig sowie unmissverständlich..., da soll es aber auch gern andere Meinungen geben. :wink:
Bei meinem seinerzeitigen Typ 3 bin ich damit schon ausgekommen und den Passat den ich mal hatte, da hat das auch geklappt.
Der Sicherungslack sollte kein Hindernis sein, wenn da die Mechanik etwas ausgeleiert ist, kann man mit einer Nachstellung noch gut auf den vorgeschriebenen Wert kommen.
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4302
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Hilfe: LBX 2.0L CU - Startautomatik klemmt

Beitrag von Sgt. Pepper »

Hehe... joa.
Wobei 0,6mm ja nur der Drosselklappenspalt ohne Kaltstartanhebung ist. Wie groß der Spalt sein soll oder die Drehzahl bei aktivierter Anhebung, steht leider nicht drin.
An der Stange kann man recht lange drehen, bis der Drosselklappenspalt auch bei deaktivierter Kaltstartanhebung verändert wird.


Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7575
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Hilfe: LBX 2.0L CU - Startautomatik klemmt

Beitrag von Norbert*848b »

Sgt. Pepper hat geschrieben: 25.09.2017 21:49 Wobei 0,6mm ja nur der Drosselklappenspalt ohne Kaltstartanhebung ist.
Nein, mit Kaltstartanhebung, denn es steht ja geschrieben: und geschlossener Luftklappe. :wink:
... das war mein letzter Versuch. :?
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4302
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Hilfe: LBX 2.0L CU - Startautomatik klemmt

Beitrag von Sgt. Pepper »

Habs mir nochmal durchgelesen. Du hast recht, es wird tatsächlich so eingestellt. Ist mir bisher nie aufgefallen. :bier:
Beim CU übrigens 0.65 mm Spalt. Dort ist es im RLF auch etwas besser beschrieben.

Grüße,
Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Norbert*848b
*
*
Beiträge: 7575
Registriert: 30.10.2013 22:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 848

Re: Hilfe: LBX 2.0L CU - Startautomatik klemmt

Beitrag von Norbert*848b »

... alle guten Dinge sind 3! :schlaumeier: :gut: :bier:
Freundliche Grüße aus Algermissen

Norbert

Hab hin und wieder "Versager" und "Verzweifler" im reviedierten Zustand für den 50 PS Bus-Motor anzubieten.
Benutzeravatar
Bus-Hoehle
T2-Süchtiger
Beiträge: 860
Registriert: 13.08.2008 12:48
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hilfe: LBX 2.0L CU - Startautomatik klemmt

Beitrag von Bus-Hoehle »

So muss es unter dem Deckel ausschauen:
20170925_221217[1].gif
Gruß, Andreas
Antworten