Seite 1 von 2

Ölverlust in der Nähe vom Lüfterrad

Verfasst: 17.10.2018 21:42
von Droker
Hallo, Servus,

gleich am Anfang die Motordaten.
2.4er Typ4 mit 44er IDFs

seit ein paar Wochen habe Ich im großen Lüfterrad immer wieder etwas Öl.
Dazu kommt, dass es nach dem Abstellen an verschiedenen Stellen aus dem großen Lüftergehäuse/Gebläsegahäuse tropft.

Woher das Öl genau kommt konnte ich leider bisher noch nicht feststellen.
In Verdacht habe Ich den Simerring zum Lüfterrad hin.
Allerdings in Gesprächen mit anderen Busfahren sei dies sehr selten

meine Frage wäre nun, hat schon mal jemand ähnliches gehabt hat und kann mir eine Richtung vorgeben, in die Ich weiter forschen soll?

ich dachte, dass auch evtl der Ölkühler zicken könnte und das Öl in richtung Genläse läuft?

Meine Idee zur Ursachenfindung war, den vorderen Teil des Geblädegehäuses zu entfernen un den Motor (natürlich schonend) laufen zu lassen um die undichte Stelle zu finden.
Ist es möglich nur den vorderen Teil abzubauen, ohne den Motor vorher auszubauen?

gruß, Andi

Re: Ölverlust in der Nähe vom Lüfterrad

Verfasst: 17.10.2018 22:09
von Tanjas&Thomas_T2b
Hi Andi,

da kommen nun quasi 3-5 Stellen in Frage:

- Verteilerdichtung (sehr unwahrscheinlich)
- Öldruckschalter undicht (Das läuft dann am Ölkühler lang und sieht nach defekten Ölkühlerdichtungen aus.)
- Ölkühlerdichtungen (Wenn du einen repro Ölkühler aus China verbaut hast, passen die Bulli Dichtungen nicht, die sind dann in der Regel zu dünn. Mit den dickeren Dichtungen vom Käfer soll der dicht sein.)
- Simmering Lüfterrad (Je nach Qualität ist das nicht verwunderlich, wenn der undicht ist. Und bei deiner Beschreibung wo das Öl her kommt am wahrscheinlichsten.)
- Stößelschutzrohrdichtungen (Aber das wäre nicht im Gebläsekasten)

Den Gebläsekasten kann man auch bei eingebautem Motor ausbauen.
- Auspuff und Wärmetauscher demontieren
- Die hinteren drei Verblechungsteile abnehmen
- Lima Kabel vom Magnetschalter und dem Regler lösen
- Öl ablassen
- Öleinfüllstutzen demontieren
- Thermostat lösen
- Lüfterrad ausbauen
- Gebläsekasten los schrauben

Dann sollte man auch den Blick auf den Übeltäter der Undichtigkeit sehen können.

Viele Grüße,
Thomas

Re: Ölverlust in der Nähe vom Lüfterrad

Verfasst: 17.10.2018 23:05
von Droker
Hi Thomas,

vielen Dank schon einmal für die Antwort.
da kommen nun quasi 3-5 Stellen in Frage:

- Verteilerdichtung (sehr unwahrscheinlich)
- Öldruckschalter undicht (Das läuft dann am Ölkühler lang und sieht nach defekten Ölkühlerdichtungen aus.)
- Ölkühlerdichtungen (Wenn du einen repro Ölkühler aus China verbaut hast, passen die Bulli Dichtungen nicht, die sind dann in der Regel zu dünn. Mit den dickeren Dichtungen vom Käfer soll der dicht sein.)
- Simmering Lüfterrad (Je nach Qualität ist das nicht verwunderlich, wenn der undicht ist. Und bei deiner Beschreibung wo das Öl her kommt am wahrscheinlichsten.)
- Stößelschutzrohrdichtungen (Aber das wäre nicht im Gebläsekasten)
Verteilerdichtung muss Ich schauen.
Öldruckschalter auch.
Der Ölkühler war ein Neuteil. Kam von dem dänischen(?) Teilehändler und hat mehr schlecht als recht gepasst.
Da werde Ich mal ansetzen.
Simmering Lüfterrad, da muss dann wohl der Gebläsekasten weg.
Aber mit Deiner Beschreibung sollte das klappen.

Danke noch mal und Gruß,

Andi

Re: Ölverlust in der Nähe vom Lüfterrad

Verfasst: 17.10.2018 23:33
von MCT
Hi Thomas,
macht der Aufwand und die Fummelei denn Sinn, es deim eingebauten Motor zu machen?
Den hat man doch schnell raus...

Gruß,

Michael

Re: Ölverlust in der Nähe vom Lüfterrad

Verfasst: 17.10.2018 23:48
von Droker
Hi Thomas,

ich wollte vermeiden, meine ganze Vergaser-Peripherie mit Zentralfilter,etc abzubauen.
Die läuft derzeit wunderbar und Ich verfummel dann beim Zusammenbau sicherlich wieder was ;-)

gruß, Andi

Re: Ölverlust in der Nähe vom Lüfterrad

Verfasst: 18.10.2018 00:04
von Jesus
MCT hat geschrieben: 17.10.2018 23:33 Hi Thomas,
macht der Aufwand und die Fummelei denn Sinn, es deim eingebauten Motor zu machen?
Den hat man doch schnell raus...

Gruß,

Michael
Muss hier kurz meinen Senf dazugeben, da ich unlängst erst wegen der Ölpumpe das ganze Gedöhns abgebaut hatte.Darum würd ich auch meinen, dass das eigentlich weniger Arbeit als ein Motorausbau ist und alle Verschraubungen gut zugänglich sind. Vorausgesetzt man weiß wie und wo die Teile befestigt sind und zerlegt das nicht zum ersten Mal, denn dann könnte es auch langwieriger werden.
Nichtsdestotrotz würd ich deswegen den Motor nicht ausbauen.

Und um auf den Ölverlust zurück zu kommen, würd ich hier schwer auf den Simmering tippen, wo dann das austretende Öl vom Lüfterrad gut verteilt wird...

Der Simmering geht auch recht gut zu tauschen, wenn dann schon alles abgebaut ist. :mrgreen:

Re: Ölverlust in der Nähe vom Lüfterrad

Verfasst: 18.10.2018 08:42
von Tanjas&Thomas_T2b
MCT hat geschrieben: 17.10.2018 23:33 Hi Thomas,
macht der Aufwand und die Fummelei denn Sinn, es deim eingebauten Motor zu machen?
Den hat man doch schnell raus...
Hi Michael,

so schnell ist der Motor auch nicht raus. Und dann hast du den Motor mit Getriebe auf der Palette liegen und kommst nicht mehr an die Wärmetauscher.
Dann muss erst mal das Getriebe ab, mit der Gefahr das Nadellager zu ruinieren.
Den Motor auf einen Motorenständer bauen....
Das dauert am Ende deutlich länger, da man um den Gebläsekasten abnehmen zu können, genau die gleichen Teile demontieren muss wie bei eingebautem Motor.
Es würde also noch Motor ein und Ausbau vom Aufwand dazu kommen.

Und so hat man das in ca. 2 Stunden demontiert.
Für den Zusammenbau würde ich 4 - 6 Stunden ansetzen.
Das ist aber auf jeden Fall einfacher als den Motor raus zu nehmen.
Und du kannst alles gefahrlos alleine machen. Beim Motorausbau ist manchmal eine zweite Hand hilfreich.

Viele Grüße,
Thomas

Re: Ölverlust in der Nähe vom Lüfterrad

Verfasst: 18.10.2018 16:15
von Duetto
Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: 17.10.2018 22:09 Hi Andi,

da kommen nun quasi 3-5 Stellen in Frage:
[...]
Ich würde noch eine weitere Stelle prüfen. Bei mir hatte ich einmal ähnliche Symptome und hatte dann auch den Gebläsekasten bei eingebautem Motor abgebaut. Letztlich lief das Öl hinten unter der Korkdichtung des Öldoms in und hinter den Gebläsekasten...
GK1.jpg
GK2.jpg
GK3.jpg
Gruss,
Uli

Re: Ölverlust in der Nähe vom Lüfterrad

Verfasst: 18.10.2018 20:49
von MichaIN
Hallo,

bei mir war tatsächlich der Simmerring hinter dem Lüfterrad kaputt.
Der Gebläsekasten muß zum Wechseln nicht abgebaut werden.

Gruß Michael

Re: Ölverlust in der Nähe vom Lüfterrad

Verfasst: 18.10.2018 21:12
von Matthias S.
Genau, Verblechung weg, Lüfterrad raus, Aufnahme abziehen, los geht's... Ich hatte den Motor draußen wegen Getriebewechsel und hab dann natürlich auch den vorderen Simmerring am Schwungrad mitgemacht. Mit den Jahren werden auch gute Simmerringe undicht, nicht nur beim T2.
Die Vergaser können beim Motorausbauen darauf bleiben, ist doch alles easy...

Bild

Bild

Bild

Bild

Grüße, Matthias