Seite 1 von 2

Wärmetauscher Typ 4 sanieren

Verfasst: 18.11.2018 11:32
von simon-dorner
Hallo zusammen,
Bin grad dabei meine Wärmetauscher wieder fit und asbestfrei zu machen.
Jetzt zu meiner Frage:
Ist es zwingend notwendig wieder eine hitzefeste Matte in den Wärmetauscher ein zu arbeiten? Wenn ja aus welchen Gründen?

Schon mal danke

BildBild

Re: Wärmetauscher Typ 4 sanieren

Verfasst: 18.11.2018 11:51
von TEH 29920
Moin,

ob das zwingend notwendig ist - keine Ahnung.
Die Ingenieure bei VW meinten damals das es besser ist mit solchen Matten.



Gruß Bernd

Re: Wärmetauscher Typ 4 sanieren

Verfasst: 18.11.2018 12:07
von bulli71
Naja, der Gedanke dahinter dürfte sein, dass die Matten die warme Luft von dem Blech der Ummantelung fern halten und damit den Wirkungsgrad deutlich erhöhen, da die Luft die innen aufgenommene Wärme nicht gleich außen wieder abgibt. Wenn man das Auto im tiefsten Winter nicht fährt wird das so schlimm nicht sein. Ansonsten kann sich das schätzungsweise schon bemerkbar machen. Vielleicht bringt es was, statt Matten auf der Innenseite die Wärmetauscher außen mit Auspuffband einzuwickeln, keine Ahnung. Nur innen in den Blechdosen würde ich nichts mehr rein machen was auch nur ansatzweise Fasern abgibt

Gesendet von meinem CUBOT_X18_Plus mit Tapatalk



Re: Wärmetauscher Typ 4 sanieren

Verfasst: 18.11.2018 12:14
von TEH 29920
...ich würde sie durch neue Matten ohne Gefährdungspotential ersetzen.

Gruß Bernd

Re: Wärmetauscher Typ 4 sanieren

Verfasst: 18.11.2018 12:35
von Thomas R.
simon-dorner hat geschrieben: 18.11.2018 11:32 Hallo zusammen,
Bin grad dabei meine Wärmetauscher wieder fit und asbestfrei zu machen.
Jetzt zu meiner Frage:
Ist es zwingend notwendig wieder eine hitzefeste Matte in den Wärmetauscher ein zu arbeiten? Wenn ja aus welchen Gründen?

Schon mal danke
Interessante Bilder. Die Matten sehen noch ziemlich gut aus. Besteht die Möglichkeit, dass das Austausch- Wärmetauscher sind, deutlich jünger als 40 Jahre?
Ich selbst würde die Matten hinsichtlich der Gefahr von Asbestfasern nicht wiederverwenden. Hast du die Möglichkeit, die vorhandenen Matten aufzumessen, quasi als Schnittmuster für neue Matten?
Ich würde es zumindest versuchen, neue hitzebeständige Matten wieder einzubauen. Die Wirkung der Heizung ist bei kalten Tagen (auch außerhalb des Winters) schon begrenzt und da kann jede Maßnahme, die den Wärmeverlust von hinten nach vorne reduziert, sinnvoll sein.

Gruß
Thomas

Re: Wärmetauscher Typ 4 sanieren

Verfasst: 18.11.2018 12:50
von Duetto
Ich habe mir auch Schnittmuster aus Pappe gemacht, dann neue Hitzschutzmatten zugeschnitten und an kleinen, vorher eingeschweissten Nägeln befestigt:
WT2.jpg
WT2.png
WT3.jpg
WT4.jpg
Gruss,
Uli

Re: Wärmetauscher Typ 4 sanieren

Verfasst: 18.11.2018 12:54
von bulli71
Duetto hat geschrieben:Ich habe mir auch Schnittmuster aus Pappe gemacht, dann neue Hitzschutzmatten zugeschnitten und an kleinen, vorher eingeschweissten Nägeln befestigt:
WT2.jpg
WT2.png
WT3.jpg
WT4.jpg
Gruss,
Uli
Hast du die Bleche verzinken lassen? Sieht ja besser aus als neu Bild

Gesendet von meinem CUBOT_X18_Plus mit Tapatalk


Re: Wärmetauscher Typ 4 sanieren

Verfasst: 18.11.2018 13:38
von simon-dorner
Hallo,

Das sind die originalen VW Wärmetauscher.
Der Motor hat nicht viel km drauf.

Ich denk ich werde nichts faserartiges mehr in den Wärmetauscher ein setzten.
Da das alles mit der Zeit zu Bröseln anfängt, und die Fasern von dem ganzen isolierungszeug bestimmt auch nicht gesünder sind.


Da ich das Fahrzeug ausschließlich im Sommer betreiben will.

Und ich im Notfall noch die Eberspärcher Standheizung dazu schalten kann.

Und zur not kann man ja von außen dämmen.

Gruß



Re: Wärmetauscher Typ 4 sanieren

Verfasst: 18.11.2018 17:14
von bullijochen
simon-dorner hat geschrieben: 18.11.2018 13:38 Und zur not kann man ja von außen dämmen
Das denke ich funktioniert beim normalen Typ 4 Wärmetausche nicht da sonst die Zylinderkopfdeckel nicht mehr abgehen. Da ist nicht viel Platz..
Gruß Jochen

Re: Wärmetauscher Typ 4 sanieren

Verfasst: 18.11.2018 20:57
von Duetto

bulli71 hat geschrieben:Hast du die Bleche verzinken lassen? Sieht ja besser aus als neu Bild

Gesendet von meinem CUBOT_X18_Plus mit Tapatalk
Die Bleche habe ich geschweisst, dann wurden sie gestrahlt und Alu-flammgespritzt. Danach habe ich sie noch mit Keramiklack innen und aussen lackiert.

Gruss,
Uli


Auf kleiner Tastatur getippt...