Seite 1 von 2

Schlechter Kaltlauf 1,6L

Verfasst: 22.11.2019 19:16
von Graudn-sepp
Hallo die Herrschaften,
mein Bus erwacht schön langsam wieder zum Leben :D .
Leider läuft der Motor kalt sehr schlecht.
Er springt einigermaßen gut an, läuft dann aber ziemlich schnell nur noch mit viel Gas, Drehzahl bleibt aber trotzdem niedrig.
Hört sich an wie wenn er nur auf 3 Zylindern läuft, auf jeden Fall nicht rund.
Wenn er ein bisschen Temperatur erreicht hat (nach ca. einer Minute) läuft er einwandfrei!
Ich habe im Zuge der Restaurierung auf kontaktlose Zündung umgerüstet und diese im warmen Zustand mit der Pistole eingestellt, sollte also passen.
Alle anderen Zündungskomponenten sind auch neu.
Der Vergaser ist wurde gereinigt.
In der Suche habe ich leider keine ähnlichen Symptome gefunden.

Re: Schlechter Kaltlauf 1,6L

Verfasst: 22.11.2019 20:26
von Sgt. Pepper
Moin,

hast du mal deine Staterklappe geprüft? Also ob diese im kalten Zustand geschlossen ist?

Grüße,
Stephan

Re: Schlechter Kaltlauf 1,6L

Verfasst: 23.11.2019 02:41
von Norbert*848b
Hallo Sepp,
Ansaugrohr-Vorwärmung durchlässig? Ebenso die Ansaugluftvorwärmung (die Luft sollte also im kalten Zustand vom Papprohr, welches vom Luftfilter zum 1. und 2. Zylinder geht, angesaugt werden.)?

Re: Schlechter Kaltlauf 1,6L

Verfasst: 23.11.2019 18:54
von Graudn-sepp
Ansaugrohrvorwärumg ist durchlässig und die Ansaugluftvorwärmung funktioniert auch.
Starterklappe ist geschlossen und aufgehen tut sie mit der Zeit auch.

Re: Schlechter Kaltlauf 1,6L

Verfasst: 23.11.2019 19:06
von Zamba
Hast du die Klappen im Gebläsekasten ausgebaut, bzw. funktioniert das Thermostat nicht? Dann ist es bei diesen Temperaturen nämlich genau so, wie du beschreibst.
Gruß Gudrun

Re: Schlechter Kaltlauf 1,6L

Verfasst: 23.11.2019 20:40
von Graudn-sepp
Die Klappen sind drin und das Thermostat funktioniert auch.
Das Problem hatte ich aber auch schon als es noch wärmer war, ist also Außentemperatur unabhängig würde ich sagen.

Re: Schlechter Kaltlauf 1,6L

Verfasst: 24.11.2019 22:29
von büsle
Hallo Sepp, Prüfe ma deine Zündkabel, dann Die Kerzen.
Grüße Martin

Re: Schlechter Kaltlauf 1,6L

Verfasst: 25.11.2019 09:32
von Graudn-sepp
Hmmm was genau meinst du mit prüfen?
Kabel und Kerzen sind neu, normalerweise sollte also nix schief gehen.

Re: Schlechter Kaltlauf 1,6L

Verfasst: 25.11.2019 10:01
von büsle
Gerade dann solltest du sie prüfen. Haben deine Neuen Zündkabel alle Durchgang ?
Den richtigen Widerstand? Funkt es im Kalten Zustand bei allen Neuen Kerzen?
Das meine ich.

Re: Schlechter Kaltlauf 1,6L

Verfasst: 25.11.2019 15:27
von Norbert*848b
Hallo Sepp,
Graudn-sepp hat geschrieben: 25.11.2019 09:32 Kabel und Kerzen sind neu, normalerweise sollte also nix schief gehen.
… sollte man eigentlich meinen, hab ich aber schon vielfach anders erlebt, was da so zusammen gesteckt / gestellt wurde. :?
(Leider werden nicht mehr alle Fachhändler ihrem Namen gerecht und selbst auch bei den bekannten Herstellern gibt es da "dummerweise"
"Unschärfen", wie ich schon leidvoll feststellen musste. :motz: )
büsle hat geschrieben: 25.11.2019 10:01 Haben deine Neuen Zündkabel alle Durchgang ? Den richtigen Widerstand?
Ein "klassisch" zusammen gestelltes Zündgeschirr sollte folgende Werte besitzen:
Verteilerläufer 5 kOhm, Kerzenstecker 1 kOhm, ev. 5 x 1 kOhm Winkelstecker auf der Verteilerkappe, keine Widerstandszündkerzen (eine richtige Wahl wäre z.B. NGK B5HS beim Typ 1 Motor).

Den Widerstand der Zündkabel am besten "über alles" messen, also von den 4 Kontakten in der Verteilerkappe zu den jeweiligen Mittelelektroden der Zündkerzen!
Der zu erwartende Widerstand sollte also etwa 1 kOhm betragen (bei Verwendung Winkelstecker auf der Kappe halt etwa 2 kOhm).
Hochspannungskabel von der Zündspule zum Mittenkontakt Verteilerkappe auch in Ordnung (0 Ohm, bzw. 1 kOhm) und vor allen Dingen bis wirklichem Anschlag draufgesteckt?
Die mittlere Kohle in der Verteilerkappe auch nicht irgendwie verklemmt?

Bei Verwendung von Widerstandszündkerzen sollte ein 1 kOhm Verteilerläufer eingesetzt sein, Kerzenstecker sollten sich ebenfalls bei 1 kOhm bewegen müssen.
Pro Zündkreis, von der Zündspule angefangen bis incl. Kerze, sollte man sich stets unter 10 kOhm bewegen!