Hallo Sepp,
Graudn-sepp hat geschrieben: ↑25.11.2019 09:32
Kabel und Kerzen sind neu, normalerweise sollte also nix schief gehen.
… sollte man eigentlich meinen, hab ich aber schon vielfach anders erlebt, was da so zusammen gesteckt / gestellt wurde.

(Leider werden nicht mehr alle Fachhändler ihrem Namen gerecht und selbst auch bei den bekannten Herstellern gibt es da "dummerweise"
"Unschärfen", wie ich schon leidvoll feststellen musste.

)
büsle hat geschrieben: ↑25.11.2019 10:01
Haben deine Neuen Zündkabel alle Durchgang ? Den richtigen Widerstand?
Ein "klassisch" zusammen gestelltes Zündgeschirr sollte folgende Werte besitzen:
Verteilerläufer 5 kOhm, Kerzenstecker 1 kOhm, ev. 5 x 1 kOhm Winkelstecker auf der Verteilerkappe, keine Widerstandszündkerzen (eine richtige Wahl wäre z.B. NGK B5HS beim Typ 1 Motor).
Den Widerstand der Zündkabel am besten "über alles" messen, also von den 4 Kontakten in der Verteilerkappe zu den jeweiligen Mittelelektroden der Zündkerzen!
Der zu erwartende Widerstand sollte also etwa 1 kOhm betragen (bei Verwendung Winkelstecker auf der Kappe halt etwa 2 kOhm).
Hochspannungskabel von der Zündspule zum Mittenkontakt Verteilerkappe auch in Ordnung (0 Ohm, bzw. 1 kOhm) und vor allen Dingen bis wirklichem Anschlag draufgesteckt?
Die mittlere Kohle in der Verteilerkappe auch nicht irgendwie verklemmt?
Bei Verwendung von Widerstandszündkerzen sollte ein 1 kOhm Verteilerläufer eingesetzt sein, Kerzenstecker sollten sich ebenfalls bei 1 kOhm bewegen müssen.
Pro Zündkreis, von der Zündspule angefangen bis incl. Kerze, sollte man sich stets unter 10 kOhm bewegen!