Seite 1 von 3
Drehmomentwandler Automatik neu oder nicht? Ölverlust
Verfasst: 13.01.2021 18:01
von Koffer
Hallo zusammen, ich benötige mal eure Hilfe und euer Wissen
Mein Bulli ist ein T2B USA Automatik von 79. Verbaut ist ein 2 Liter GE - Motor, umgebaut auf Vergaser. Getriebe ist die 3 - Gang Automatik (090 507 111).
In der letzten Zeit hatte ich immer ein paar Tropfen Öl drunter, nicht viel. Bei dem Öl hat es sich wohl um ATF aus der Automatik gehandelt laut meiner Werkstatt.
Heute wurden dann Motor und Getriebe ausgebaut. Dabei wurde festgestellt, dass an der Nabe des Wandlers rundum eine sichtbare Riefe (Bild 3) ist und das Öl tatsächlich vom Getriebe stammt.
Teilenummer am Wandler habe ich keine gefunden, laut VW handelt es sich aber um 090 323 571 X und das wird auch so passen.
Mir stellt sich jetzt die Frage, ob der Ölverlust nur am Dichtring (003519089D Bild 5) liegen könnte oder ob aufgrund der Riefe der komplette Wandler neu muss. Vermutlich oder?? Tauschen lässt sich ja nur die Lagerbuchse laut den Unterlagen. Oder ist ggf. eine Überholung möglich und dann auch (preislich) sinnvoll gegenüber einem komplett neuen Wandler?
Ich habe mal geguckt, ist ja gar nicht mal so leicht so einen Wandler zu bekommen... Preis liegt bei dem was ich gefunden habe bei stolzen ca. 640 Euro inkl. Versand
Vielleicht habt ihr ja eine Idee.
Vielen Dank schonmal und Grüße
Christian
Re: Drehmomentwandler Automatik neu oder nicht? Ölverlust
Verfasst: 13.01.2021 18:13
von suomi_bus*818
Hallo Christian.
Ich habe überhaupt keine Erfahrung damit aber vielleicht hilft ja so eine Hülse
https://www.skf.com/de/products/industr ... edi-sleeve
Nur als Überlegung.
Andere wissen da sicher mehr.
Viel Erfolg
Erik
Re: Drehmomentwandler Automatik neu oder nicht? Ölverlust
Verfasst: 13.01.2021 18:25
von Bus-Hoehle
Ja. Speedsleeve drauf und fertig.
Re: Drehmomentwandler Automatik neu oder nicht? Ölverlust
Verfasst: 13.01.2021 19:05
von Koffer
Das ist ja dann genau das was ich suche, vielen vielen Dank euch!! Nie von gehört und noch nie gesehen.
Was sollte man denn noch direkt machen (lassen), wenn schonmal alles raus ist? Gibt es da irgendwas bestimmtes? Ansonsten verlasse ich mich da auf meinen Schrauber...
VG
Christian
Re: Drehmomentwandler Automatik neu oder nicht? Ölverlust
Verfasst: 13.01.2021 19:48
von clipperfreak
Koffer hat geschrieben: ↑13.01.2021 19:05
Das ist ja dann genau das was ich suche, vielen vielen Dank euch!! Nie von gehört und noch nie gesehen.
Was sollte man denn noch direkt machen (lassen), wenn schonmal alles raus ist? Gibt es da irgendwas bestimmtes? Ansonsten verlasse ich mich da auf meinen Schrauber...
VG
Christian
das Öl im Differential auch gleich wechseln
Re: Drehmomentwandler Automatik neu oder nicht? Ölverlust
Verfasst: 13.01.2021 19:59
von Norbert*848b
Hallo Christian,
Koffer hat geschrieben: ↑13.01.2021 19:05
Was sollte man denn noch direkt machen (lassen), wenn schonmal alles raus ist?
Für einen Typ 1 Motor hatte ich einmal etwas verfasst, in entsprechender Abwandlung möglicherweise auch für Typ 4 zu gebrauchen:
viewtopic.php?f=7&t=23011&p=229300&hili ... en#p229566
Re: Drehmomentwandler Automatik neu oder nicht? Ölverlust
Verfasst: 15.01.2021 12:21
von Koffer
Danke euch, gebe ich dann mal so weiter an die Werkstatt, dann müsste ja erstmal Ruhe sein!
Diesen Speedi Sleeve kannte man übrigens überhaupt nicht in der Werkstatt. Man ist da glaube auch eher skeptisch, ich habe das Teil jetzt aber bestellt + neue Lagerbuchse und neuen Dichtring. Müsste dann ja funktionieren.
VG
Christian
Re: Drehmomentwandler Automatik neu oder nicht? Ölverlust
Verfasst: 15.01.2021 17:08
von Wolfgang T2b *354
Hallo Christian,
die Werkstätten tun sich z.T. ein bisschen schwer mit diesen Reparaturhülsen, weil die Lebensdauervorhersage extrem schwierig ist. Das Material ist ja nur 0,28 mm stark. Ich habe diese Hülsen seit 3 Jahren an den Gelenkwellenflanschen (aber noch nicht wirklich viele Kilometer gemacht). Meine Einlaufrillen am Flansch waren fast 1 mm tief und hatten sicher über 100.00 km runter. Bei diesen Größenordnungen sind 0,28 mm auch nicht sehr üppig. So sah's bei mir aus:
https://forum.bulli.org/viewtopic.php?f ... 45#p227200. Je nach Betriebsbedingungen (Umfangsgeschwindigkeit, Temperatur, Staubanfall,...) kann da also schon nach ein paar hundert Betriebsstunden Feierabend sein.
In Deinem Fall halte ich Speedi Sleeves aber für eine vernünftige Lösung, die preislich und vom Aufwand her in Ordnung ist. Ja nach Bedingungen wird das sicher einige Jahre halten und dann kannst Du immer noch über die teureren Alternativen nachdenken. Wenn man sich ganz stur an die Anleitung hält, dann geht das Montieren auch sehr schnell und problemlos.
Schöne Grüße
Wolfgang
Re: Drehmomentwandler Automatik neu oder nicht? Ölverlust
Verfasst: 17.01.2021 20:42
von ulme*326
Koffer hat geschrieben: ↑13.01.2021 19:05
......
Was sollte man denn noch direkt machen (lassen), wenn schonmal alles raus ist? Gibt es da irgendwas bestimmtes? .......
VG
Christian
Ja die gesamte Tankverschlauchung vom Einfüllstutzen bis zu den Entlüftungsleitungen würde ich jetzt -
wo der gesamte Antriebsstrang draussen ist - wechseln.
Es würde mich auch wundern wenn bei Deinem US-Bus die Tankuhr richtig anzeigt bzw. überhaupt geht.
Allerdings ist bei der Wahl eines neuen Tankgebers auch Vorsicht angesagt.
Re: Drehmomentwandler Automatik neu oder nicht? Ölverlust
Verfasst: 22.01.2021 11:53
von Koffer
Kurze Rückmeldung, die Reparatur mit dem Speedi Sleeve von SKF hat wohl funktioniert, bisher ist nichts raus getropft

Vielen Dank nochmal für den Hinweis! Lagerbuchse und Wellendichtring sind auch erneuert worden.
Tankgeber ist jetzt auch neu und die Tankuhr funktioniert in Zukunft hoffentlich mal richtig. Komplette Verschlauchung und Tank sind auch neu. Der Tank sah von außen top aus, innen Katastrophe. Mein Filter war ja auch ständig zu.
Jetzt wird noch die Elektrik gecheckt, irgendein Kabel ist wohl viiiiel zu dünn. Da fahre ich gleich aber mal hin was genau gemeint ist, wird jedenfalls auch getauscht.
VG
Christian