Elektrische Probleme, u.a. mit Warnblinklicht
Verfasst: 18.06.2023 12:31
Hallo liebe Bulligemeinde,
bei meinem Bulli scheint der Kupferwurm eingezogen zu sein. Die Symptome sind Probleme mit dem Warnblinklicht und dass ich gestern liegen geblieben bin.
Von Anfang an.
Der Bulli ist ein 78-er aus den USA mit 2,0 Liter Motor und Einspritzanlage. Ich habe den Bulli seit 2015 und in einer rollenden Restauration nach und nach be- und überarbeitet.
Probleme mit der Elektrik hatte ich in den Jahren nicht. Nachgerüstet ist ein Hot-Start-Relais, eine zweite Batterie über ein normales Trennrelais und in diesem Frühjahr Zusatzscheinwerfer. Ein Zigarettenanzünder mit USB-Ladebuchs sei der Vollständigkeit halber noch erwähnt.
Im September letzten Jahres habe ich den Bulli für eine Neulackierung zerlegt. Dabei ist mir aufgefallen, dass beim Ziehen des Warnblinklichtschalters es unter dem Armaturenbrett „bzzzzz“ gemacht hat. Ohne auf Ursachenforschung zu gehen, habe ich, während der Bulli beim Lackierer stand, ein neues Warnblinklichtrelais gekauft und später auch eingebaut.
Im Januar habe ich den Bulli vom Lackierer zurückbekommen und seit Anfang April ist er wieder auf der Straße.
Bei der Besichtigung zum Wertgutachten hat der Prüfer gemeint, dass ich die Kontakte vom Hot-Start-Relais und dem Relais für die Zweitbatterie isolieren sollte. Ich habe dann vor 4 Wochen Relaissockel eingebaut und sollte vielleicht kontrollieren, ob ich da nichts verwechselt habe.
Gestern bin ich dann auf dem Heimweg liegen geblieben. Ich bin an die Ampel herangefahren und als der Wagen stand, ging der Motor aus. Er ließ sich nicht wieder in gang bringen. Anlasser dreht, aber der Motor sprang nicht an.
Ich habe dann das Warnblinklicht eingeschaltet. Das hat für ein paar Minuten funktioniert. Plötzlich ging das Warnblicklicht nicht mehr und unterm Armaturenbrett machte es „bzzzzzz“. Ich habe Warnblinklicht und Licht ausgestellt, das „bzzzzzz“ war weg. Aus Intuition habe ich einen Startversuch gemacht und der Motor sprang wieder an. Ich konnte bis nach Hause fahren.
Zuhause habe ich den Warnblinkschalter gezogen und es machte wieder „bzzzzz“. Ich habe durch „Handauflegen“ festgestellt, dass das „bzzzzz“ von beiden Relais, für Blinklicht und Fernlicht, kommt. Es spielt dabei keine Rolle, ob ich dabei Licht anhabe oder nicht.
Heute morgen habe ich es noch einmal probiert, um für diese Anfrage weitere Informationen zu sammeln. Die Symptome waren dieselben. Ich habe dann noch einen Startversuch gemacht. Der Motor sprang schlecht an, aber er sprang an. Als er lief, habe ich den Warnblicklichtschalter gezogen und nach einer halben Sekunde arbeitete das Warnblinklicht normal, als ob nichts gewesen wäre.
Sicherungen sind alle in Ordnung.
Ich weis nicht, ob das Aussetzen des Motors mit dem Fehler, der die Probleme mit dem Warnblinklicht verursacht, in Zusammenhang steht. Daher würde ich erst einmal die Probleme mit dem Warnblinklicht lösen wollen und dann schauen, was der Motor macht, angefangen mit dem unüblich schlechten Startverhalten.
Nun hoffe ich auf eure Unterstützung mit Ratschlägen, wo ich mit Messen und Testen anfangen sollte. Ich bin nicht so firm im Lesen von Stromlaufplänen und hoffe auf euer Verständnis, wenn ich da etwas schwertue.
Grüße
Thomas
bei meinem Bulli scheint der Kupferwurm eingezogen zu sein. Die Symptome sind Probleme mit dem Warnblinklicht und dass ich gestern liegen geblieben bin.
Von Anfang an.
Der Bulli ist ein 78-er aus den USA mit 2,0 Liter Motor und Einspritzanlage. Ich habe den Bulli seit 2015 und in einer rollenden Restauration nach und nach be- und überarbeitet.
Probleme mit der Elektrik hatte ich in den Jahren nicht. Nachgerüstet ist ein Hot-Start-Relais, eine zweite Batterie über ein normales Trennrelais und in diesem Frühjahr Zusatzscheinwerfer. Ein Zigarettenanzünder mit USB-Ladebuchs sei der Vollständigkeit halber noch erwähnt.
Im September letzten Jahres habe ich den Bulli für eine Neulackierung zerlegt. Dabei ist mir aufgefallen, dass beim Ziehen des Warnblinklichtschalters es unter dem Armaturenbrett „bzzzzz“ gemacht hat. Ohne auf Ursachenforschung zu gehen, habe ich, während der Bulli beim Lackierer stand, ein neues Warnblinklichtrelais gekauft und später auch eingebaut.
Im Januar habe ich den Bulli vom Lackierer zurückbekommen und seit Anfang April ist er wieder auf der Straße.
Bei der Besichtigung zum Wertgutachten hat der Prüfer gemeint, dass ich die Kontakte vom Hot-Start-Relais und dem Relais für die Zweitbatterie isolieren sollte. Ich habe dann vor 4 Wochen Relaissockel eingebaut und sollte vielleicht kontrollieren, ob ich da nichts verwechselt habe.
Gestern bin ich dann auf dem Heimweg liegen geblieben. Ich bin an die Ampel herangefahren und als der Wagen stand, ging der Motor aus. Er ließ sich nicht wieder in gang bringen. Anlasser dreht, aber der Motor sprang nicht an.
Ich habe dann das Warnblinklicht eingeschaltet. Das hat für ein paar Minuten funktioniert. Plötzlich ging das Warnblicklicht nicht mehr und unterm Armaturenbrett machte es „bzzzzzz“. Ich habe Warnblinklicht und Licht ausgestellt, das „bzzzzzz“ war weg. Aus Intuition habe ich einen Startversuch gemacht und der Motor sprang wieder an. Ich konnte bis nach Hause fahren.
Zuhause habe ich den Warnblinkschalter gezogen und es machte wieder „bzzzzz“. Ich habe durch „Handauflegen“ festgestellt, dass das „bzzzzz“ von beiden Relais, für Blinklicht und Fernlicht, kommt. Es spielt dabei keine Rolle, ob ich dabei Licht anhabe oder nicht.
Heute morgen habe ich es noch einmal probiert, um für diese Anfrage weitere Informationen zu sammeln. Die Symptome waren dieselben. Ich habe dann noch einen Startversuch gemacht. Der Motor sprang schlecht an, aber er sprang an. Als er lief, habe ich den Warnblicklichtschalter gezogen und nach einer halben Sekunde arbeitete das Warnblinklicht normal, als ob nichts gewesen wäre.
Sicherungen sind alle in Ordnung.
Ich weis nicht, ob das Aussetzen des Motors mit dem Fehler, der die Probleme mit dem Warnblinklicht verursacht, in Zusammenhang steht. Daher würde ich erst einmal die Probleme mit dem Warnblinklicht lösen wollen und dann schauen, was der Motor macht, angefangen mit dem unüblich schlechten Startverhalten.
Nun hoffe ich auf eure Unterstützung mit Ratschlägen, wo ich mit Messen und Testen anfangen sollte. Ich bin nicht so firm im Lesen von Stromlaufplänen und hoffe auf euer Verständnis, wenn ich da etwas schwertue.
Grüße
Thomas