Seite 1 von 2

Geräusch während der Fahrt

Verfasst: 16.09.2024 09:30
von Stiop
Hallo ihr lieben
Ich bin aktuell mit meinem t2 auf balkantour und in Bosnien. Letzte Woche hatte ich einmalig in Slowenien nach einem sehr langen Anstieg in Linkskurven unter Last ein Geräusch wahrgenommen erst ganz leise dann im Verlauf lauter werdend. Es hört sich an wie Tack Tack Tack Tack …. Aller wahrscheinlichkeit von hinten rechts. Komischerweise war es komplett weg nachdem ich den Motor für 5 min ausgemacht habe um nach dem Weg zu fragen. Seither war Ruhe und ich habe es ca eine Woche nicht mehr gehört und bin bisher bestimmt 600km gefahren. Gestern kam es dann wieder und wurde wieder im laufe der Fahrt lauter. Wenn ich vom Gas in der bergaufkurve gehe war es komischerweise weg. Da ich nur noch eine kurze Strecke fahren musste bin ich weitergefahren und hier ist es dann auch teilweise im schibbetrieb bergab aufgetreten.
Die Antriebswelle rechts wurde vor ca 1500km durch eine neue von febi ersetzt und macht zumindest von außen einen guten Eindruck seitengleich zur andern. Schrauben hier sind auch alle fest.
Hatte kurz vor der Abfahrt die Zündkerzen erneuert aber er läuft ansich ohne Probleme sodass ich eig nicht glaube das es direkt vom Motor her kommt. Habe sie gestern mal ausgebaut und angeschaut( Bild anbei- was sagt ihr eher ein bisschen zu mager oder?)

Blechteile unter dem auto habe ich auch soweit ersichtlich keine losen gesehen.
Wie radlager hört es sich finde ich nicht an und auch als die Antriebswellengelenke defekt waren war es eher ein malendes knarzendes Geräusch?
Hier hört es sich an wie wenn einer mit dem Hammer leicht irgendwo gegenklopft🤔

Gehe ich richtig in der Annahme, dass in der Linkskurve das hintere Rad rechts am stärksten belastet wird und vermutlich dann hier der Übeltäter liegt? Ich meine zu hören, dass es von rechts kommt und eher von hinten. Bin aktuell allein unterwegs und kann keinen Beifahrer fragen;(

Ventilspiel oder Zündung kann ich eher ausschließen oder was meint ihr?

Habe gestern als ich ihn nochmal im Stand hab laufen lassen auch einen vermehrt unrund laufenden schlackenden und klappernden Keilriemen vernommen, wobei der die vorgeschriebenen 10-15mm eindrückst ist und vom Zustand her unauffällig aussieht?

Habt ihr irgendwelche Ideen und Ratschläge wie ich weiter verfahren solll? Bin eig noch eine Weile unterwegs und würde natürlich gerne das Problem beheben soweit möglich

Vielen Dank für euere Hilfe

Re: Geräusch während der Fahrt

Verfasst: 16.09.2024 09:48
von bulli71
Ferndiagnose auf "klack klack" ist natürlich schwierig, trotzdem wäre mein Tipp die Antriebswelle aufgrund der Beschreibung wann das Problem auftritt.
Die Tatsache dass sie neu ist sagt leider nicht allzuviel aus, zumal "Febi". Mit der aktuellen Qualität vieler Hersteller von Gleichlaufgelenken gibt es viele Leidensgeschichten.

Schau mal nach dass die Gelenke genug Fett haben, ggfs drehe die Welle einfach mal um.

Gute Erfahrungen habe ich mit Löbro / Spidan gemacht, viele andere waren schnell tot bzw fingen auch mit dem "klack klack" an

Re: Geräusch während der Fahrt

Verfasst: 16.09.2024 09:58
von Onkel_e
Ich hatte mal genau die gleichen Symptome und bei mir war es die Antriebswelle. Ich hatte sie dann auch erst neu gefettet und gedreht, aber das hat gar nicht lange gehalten. Letztendlich kam eine neue rein. Hatte die über Ralfs VW Teile bestellt, es kam dann eine Welle von JP. Wie lange sie hält, wird man sehen. Auf jeden Fall war damit das Problem beseitigt.
Wenn deine Welle nur moderate Geräusche macht, kannst du wohl noch eine ganze Weile damit fahren. Oder halt vor Ort eine neue besorgen und austauschen, wenn du ein zu schlechtes Gefühl hast.

Zu deiner Zündkerze: auf den ersten Blick sieht sie nach magerem Gemisch aus. Aber: ich habe am Käfer das gleiche. Zündkerze hell, aber Lambdawerte völlig in Ordnung. Mir hat auch mal jemand gesagt, dass beim heutigen Sprit das Kerzenbild nicht mehr aussagekräftig ist. Aber vielleicht hat dazu ja hier noch jemand einen erhellenden Hinweis...

Gruß Ralf

Re: Geräusch während der Fahrt

Verfasst: 16.09.2024 10:21
von Stiop
Ja habe auch irgendwie die Antriebswelle im Verdacht. Sorry, Habe es vorher falsch geschrieben, es war nicht febi sondern löbro aus og Gründen.
Ansich mache ich ja nichts weiter kaputt wenn ich die Antriebswelle/gelenke weiter fahre oder?
Werde das auto mal aufbocken und schauen ob irgendwas loose ist oder was mir noch in den Sinn gekommen ist vlt der Stoßdämpfer ausgeschlagen ist an den befestigungsschrauben?

Gerne bin ich für weitere Ratschläge offen 😎🙏

Liebe Grüße von den kravica Wasserfällen is Bosnien
IMG_1274.jpeg

Re: Geräusch während der Fahrt

Verfasst: 16.09.2024 12:08
von aircooled68
Hi,
klackern bzw hämmern sind normalerweise die Gleichlaufgelenke, Radlager eher ein Wummern / mahlendes Geräusch. Meine letzten Gelenke vom Metelli hab auch nur ein Jahr gehalten. Dann kamen Geräusche und hab das dann die nächsten 6tkm noch ignoriert, hab aber eine Antriebswelle noch als Ersatzteil mitgenommen für das Gewissen.
Will damit sagen, das klackern ist nicht gleich ein Totalausfall.
Gruß Jan

Re: Geräusch während der Fahrt

Verfasst: 16.09.2024 18:31
von Stiop
Hab den Wagen jetzt nochmal auf beiden Seiten hochgenommen und radlagerspiel hinten und vorne überprüft- das würde ich sagen ist gleich. Keine loosen teile gesehen und an allem gewackelt was ich in die Finger bekommen habe. Antriebsgelenkmanschetten rechts sind in Ordnung, kein Fett ausgetreten - von daher muss es ja noch drinnsein wenn ich es vor 8 Monaten neu reinhabe. Bin dann anschließend weitergefahren und in ca 80 km kein Geräusch mehr zu hören 😂🙈Ging jetzt nicht so viel berghoch aber trotzdem alle Gänge ausgefahren und auch Linkskurven, ohne irgendwas🤔
Bestelle jetzt trotzdem nochmal nen Satz Antriebsgelenke von Löbro und versuche ob man mir den im Handgepäck mitbringen kann falls wir es doch noch brauchen.
Ist schon komisch irgendwie- also falls noch jmd ne Idee hat gerne melden.
Liebe Grüße

Re: Geräusch während der Fahrt

Verfasst: 16.09.2024 19:05
von schrauberger
Hallo hier könnte Dein Vorname stehen :D

Jep, hört sich nach Gleichlaufgelenken an.
Vor dem Hintergrund daß die Gleichlaufgelenke oftmals X Jahre weder gereinigt, noch gefettet oder gepflegt wurden, würde ich behaupten, die originalen Teile sind unglaublich leidensfähig.
Grundsätzlich sollte man (z.B. Winterarbeit) die Antriebswellen ausbauen, zerlegen, komplett alles alte Fett und damit auch die ausgebrochenen Stahlteilchen (Pitting) auch aus den Manschetten entfernen und die Gelenke komplett auswaschen.
Dabei wird man teilweise massiven Verschleiß und Pitting an den Kontaktflächen wo die Kugeln anliegen feststellen.
Alles halb so wild, auch alte rissige Manschetten gerne wieder einbauen, die sind immer noch besser als der neue, heute erhältliche Kram.
Mit dem neuen (glaub 90g) vorgeschriebenem MOS2 Fett füllen und die Wellen wieder einbauen.

Hier hab ich von mir verfassten Schwachsinn entfernt, sorry :oops:

Falls sich Klackern einstellt, die Antriebswelle links auf die rechte Seite montieren.
Ich fahre jetzt mit meinen alten originalen, wie beschrieben gepflegten Gelenken schon wieder seit 50Tkm durch die Gegend, mit über 125PS, ohne Probleme.
Vor 5Tkm hab ich in einer 30er Zone bergab mal leichtes Klackern vernommen, hat sich aber nicht wiederholt :D

Ist natürlich ne Drecksarbeit, aber auch unterwegs keine unlösbare Aufgabe. Nötig haben es Deine Gelenke bestimmt, mach den Job oder lass machen, und berichte ob das Klackern dann weg ist :thumb:

Ralph

Re: Geräusch während der Fahrt

Verfasst: 16.09.2024 19:33
von Norbert*848b
@schrauberger
schrauberger hat geschrieben: 16.09.2024 19:05 Falls sich Klackern einstellt, die Antriebswelle auf der jeweiligen Seite belassen aber um 180Grad drehen (Gelenk Radseite zu Getriebeseite).
Sorry, das ist aber m. E. nach nicht der Weißheit letzter Schluss.

Clemens hat das einmal sehr gut mit einem Beispiel erklärt gehabt
viewtopic.php?p=200536#p200536

Leg ein Handtuch einmal vor Dich auf einen Tisch, lass die linke Hand den rechten Flansch vom Getriebe spielen und drehe entsprechend daran.
(linke Hand also gegen den Uhrzeigersinn drehen.)
Die rechte Hand sollte dann die rechte Radseite sein, welche das Handtuch festhält.
Das Handtuch wickelt sich also auf, was zu erwarten war.

Nun drehe einmal das Handtuch um und drehe wieder die linke Hand wie zuvor.
Du wirst feststellen, dass das Handtuch genau so aufgewickelt bleibt.

Fazit: Antriebswelle rechts gegen links tauschen und umgekehrt, damit sich die Drehrichtung auch tatsächlich ändert.
Nur so erfolgt die Belastung der Kugeln auf die noch intakten Stellen in den GLG's.
Was noch interesssant ist, ist die Tatsache, dass es garnicht darauf ankommt auf rad- oder getriebeseitig zu achten.
... woher ich das wohl alles weiß. :stupid:

PS:
schrauberger hat geschrieben: 16.09.2024 19:05 Hallo hier könnte Dein Vorname stehen...
... kannst ihn gern mit "Stephan" anreden. :wink:

Re: Geräusch während der Fahrt

Verfasst: 16.09.2024 19:42
von schrauberger
Ja richtig Norbert, habe eben meinen verzapften Schwachsinn bemerkt und wollte ihn ändern aber…
Zu spät, Du warst schneller :oops:

Ralph

Re: Geräusch während der Fahrt

Verfasst: 16.09.2024 20:23
von boggsermodoa
Norbert*848b hat geschrieben: 16.09.2024 19:33
Sorry, das ist aber m. E. nach nicht der Weißheit letzter Schluss.

Clemens hat das einmal sehr gut mit einem Beispiel erklärt gehabt
viewtopic.php?p=200536#p200536
Ich muss garnix mehr sagen! :thumb:

Doch, eins noch: Wenn meine Antriebswellen geklackert haben, dann immer, wenn der Knickwinkel groß wurde. In der Linkskurve hat es also links geklopft, an dem Rad, das ausgefedert hat. Ob das nun allgemeingültig ist, sei mal dahingestellt, bei mir war's so.

Jetzt stelle ich mir einen urlaubsfertig beladenen Bus auf Reisen vor. Warum sollte der unter diesen Bedingungen weiter ausfedern, als leer, auf der Hausstrecke, mit dem Messer zwischen den Zähnen und der Werkbank gleich um die Ecke? Hast du viel Dachlast? Wenn nicht, dann bereitet doch wohl eher die Einfederung Kummer und das Geräusch kommt wirklich von rechts. Dann wiederum könnte es sein, dass der Verschiebeweg der Welle nicht ausreicht. Zwar noch nie gehört, aber wundern würde es mich auch nicht, bei dem, was heute so alles als Ersatzteil angeboten wird.

Zur Prüfung könntest du das Auto mal so hinrangieren, dass es möglichst nur noch über die Diagonale aufsteht und ein Hinterrad extrem enfedert. Dann Handbremse zu, Leerlauf rein und unter's Auto kriechen. Die Antriebswelle auf der eingefederten Seite muss sich auch jetzt noch in axialer Richtung verschieben lassen. Sind die Anschlagpuffer und die Teller, an denen sie anschlagen eigentlich präsent?