Öldruck und Öltemperatur

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Toni43
Wohnt im T2!
Beiträge: 1375
Registriert: 13.06.2009 15:01
IG T2 Mitgliedsnummer: 547

Öldruck und Öltemperatur

Beitrag von Toni43 »

Hallo!

Was meint ihr zu dieser Lösung?

Mfg Toni
*547

Bild
Bild Bild
Lieber den Kopf riskieren als den Schwung verlieren!
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Öldruck und Öltemperatur

Beitrag von FW177 »

Toni43 hat geschrieben:Hallo!

Was meint ihr zu dieser Lösung?

Mfg Toni
Ist doch super geil!
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Benutzeravatar
woolybulli
T2-Süchtiger
Beiträge: 300
Registriert: 09.06.2009 10:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öldruck und Öltemperatur

Beitrag von woolybulli »

Also der mitgelieferte Öldruckschalter hat keinen Anschluss für eine Warnleuchte, die sind wesentlich größer (und teurer), wäre zu klären, ob das Gewinde dann noch passt. Ansonsten ne saubere Lösung. Würde mich mal interessieren, wie sich die Temperatur an der Stelle verhält. An der Ölablassschraube solls ja etwas kühler sein.

Grüße,

Felix
Gruß aus Hamburg,

Felix
Bastler
T2-Meister
Beiträge: 105
Registriert: 06.11.2009 20:51
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öldruck und Öltemperatur

Beitrag von Bastler »

Hallo,

prinzipiell ist das schon eine gute Idee. Aber ich weiss nicht genau, ob die
Bohrungen fuer die Oeldruckschalter direkt am Oelkanal liegen.
Meistens sind das nur Stichbohrungen. Dann misst man mit dieser
Methode nur die Blocktemperatur an der Stelle.

Gruss Thomas
Benutzeravatar
MichaT2a
T2-Süchtiger
Beiträge: 912
Registriert: 26.07.2008 19:11
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öldruck und Öltemperatur

Beitrag von MichaT2a »

Die Bohrung für den Öldruckschalter geht in nen Ölkanal, sonst ließe sich der Druck nicht messen.

Der Adapter dient auch nur als Alternative für den Peilstabgeber oder den Geber am Öldeckel, nicht zum Anschluß eines VDO-Öldruckinstruments.

Das einzige, wo ich immer Bauchweh hab: Wenn in die Bohrung vom Öldruckgeber ein zylindrisches Gewinde reingeschraubt wird, und so sieht das hier auf den ersten Blick aus.

Gruß,

Micha
Deleted User 1332

Re: Öldruck und Öltemperatur

Beitrag von Deleted User 1332 »

woolybulli hat geschrieben:Also der mitgelieferte Öldruckschalter hat keinen Anschluss für eine Warnleuchte, die sind wesentlich größer (und teurer), wäre zu klären, ob das Gewinde dann noch passt. Ansonsten ne saubere Lösung. Würde mich mal interessieren, wie sich die Temperatur an der Stelle verhält. An der Ölablassschraube solls ja etwas kühler sein.

Grüße,

Felix
hallo felix,

ich habe eine aehnliche loesung bei meinem oettinger motor im kaefer. die oeltemperatur hae ich mal mit einem peilstabgeber verglichen, sie war identisch. scheint also gut zu funktionieren.

gruesse

ralph
Benutzeravatar
Toni43
Wohnt im T2!
Beiträge: 1375
Registriert: 13.06.2009 15:01
IG T2 Mitgliedsnummer: 547

Re: Öldruck und Öltemperatur

Beitrag von Toni43 »

Hallo!

Ich habe mir dieses Teil mal bestellt.

Werde dann berichten wenn ich es habe.

Mfg toni
*547

Bild
Bild Bild
Lieber den Kopf riskieren als den Schwung verlieren!
Benutzeravatar
Toni43
Wohnt im T2!
Beiträge: 1375
Registriert: 13.06.2009 15:01
IG T2 Mitgliedsnummer: 547

Re: Öldruck und Öltemperatur

Beitrag von Toni43 »

MichaT2a hat geschrieben:
Das einzige, wo ich immer Bauchweh hab: Wenn in die Bohrung vom Öldruckgeber ein zylindrisches Gewinde reingeschraubt wird, und so sieht das hier auf den ersten Blick aus.

Gruß,

Micha
Hallo!

Habe heute das Teil bekommen und es hat eine Zylindrische Bohrung. Kann ich das jetzt in das Gehäuse schrauben oder nicht und was kann passieren wenn ich das Teil in die Bohrung schraube?

Mfg Toni
*547

Bild
Bild Bild
Lieber den Kopf riskieren als den Schwung verlieren!
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7252
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Öldruck und Öltemperatur

Beitrag von boggsermodoa »

Toni43 hat geschrieben:
MichaT2a hat geschrieben:
Das einzige, wo ich immer Bauchweh hab: Wenn in die Bohrung vom Öldruckgeber ein zylindrisches Gewinde reingeschraubt wird, und so sieht das hier auf den ersten Blick aus.

Gruß,

Micha
Hallo!

Habe heute das Teil bekommen und es hat eine Zylindrische Bohrung. Kann ich das jetzt in das Gehäuse schrauben oder nicht und was kann passieren wenn ich das Teil in die Bohrung schraube?

Mfg Toni

Wenn ihr euch ja mal ättwas präziser ausdrücken würdet ... :roll:

- Ist mit der "Bohrung vom Öldruckgeber" eine Bohrung vom Öldruckgeber gemeint oder etwa das Gewinde/ die Bohrung für den Öldruckgeber im Block?
- "Habe heute das Teil bekommen und es hat eine Zylindrische Bohrung." Zylindrische Bohrung oder zylindrisches Gewinde? :confused:

Nach meinem Verständnis(!) ist das Innengewinde im Block zylindrisch. Der Geber, der da rein geschraubt wird, hat normalerweise ein konisches Gewinde und muß gefühlvoll angezogen werden, damit das Gehäuse nicht durch die Keilwirkung gesprengt wird. Mit dem richtigen Drehmoment angezogen, dichtet das Gewinde selbsttätig ab, wobei freilich der erste Gewindegang im Block etwas verformt wird.
Schraubt man stattdessen ein zylindrisches Gewinde rein, muß eine Dichtung untergelegt werden, für die wiederum eine plane Anlagefläche am Block vorhanden sein muß.
Benutzeravatar
Toni43
Wohnt im T2!
Beiträge: 1375
Registriert: 13.06.2009 15:01
IG T2 Mitgliedsnummer: 547

Re: Öldruck und Öltemperatur

Beitrag von Toni43 »

boggsermodoa hat geschrieben:

Wenn ihr euch ja mal ättwas präziser ausdrücken würdet ... :roll:

- Ist mit der "Bohrung vom Öldruckgeber" eine Bohrung vom Öldruckgeber gemeint oder etwa das Gewinde/ die Bohrung für den Öldruckgeber im Block?
- "Habe heute das Teil bekommen und es hat eine Zylindrische Bohrung." Zylindrische Bohrung oder zylindrisches Gewinde? :confused:

Nach meinem Verständnis(!) ist das Innengewinde im Block zylindrisch. Der Geber, der da rein geschraubt wird, hat normalerweise ein konisches Gewinde und muß gefühlvoll angezogen werden, damit das Gehäuse nicht durch die Keilwirkung gesprengt wird. Mit dem richtigen Drehmoment angezogen, dichtet das Gewinde selbsttätig ab, wobei freilich der erste Gewindegang im Block etwas verformt wird.
Schraubt man stattdessen ein zylindrisches Gewinde rein, muß eine Dichtung untergelegt werden, für die wiederum eine plane Anlagefläche am Block vorhanden sein muß.
Ich finde immer so schwer die richtigen Worte, aber du hast es sichtig erkannt.

Mfg Toni
*547

Bild
Bild Bild
Lieber den Kopf riskieren als den Schwung verlieren!
Antworten