Detailfragen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
just
T2-Süchtiger
Beiträge: 852
Registriert: 24.08.2010 09:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 560
Kontaktdaten:

Detailfragen

Beitrag von just »

Tach,

Ich hab da mal ein paar Fragen zu Details, die ich am besten mit der Unterstützung von Fotos stelle..

Bei meiner Helsinki-Bank hinten fehlt das Teil, was ins Scharnier fehlt. Dadurch sitzt sie nicht ganz fest in ihrere Position, das Sitzpolster rückt nach vorne, bzw. die Lehne nach hinten wenn man sich anlehnt...
SL376617.JPG
Hat Meister Yoda das richtige Teil gefunden in den Wühlkisten die ich zum Bus gekriegt habe? Hab es mal dran gehalten....ist irgendwie etwas zu kurz, damit es ins Schloß fällt.
"Das richtige Teil dies könnte sein, junger Padawan"
"Das richtige Teil dies könnte sein, junger Padawan"
Mein Hochdach hat 2,3 kleine Macken wie diese:
SL376620.JPG
Womit kann ich die am besten Flicken? Kann mir vorstellen dass da über die Zeit Wasser in die "Zwischenschicht" kommt. Uns sieht halt auch nicht so ganz toll aus. Sind zum Glück noch relativ klein...
Spachteln? Und dann? Tipps?

Bus-Hoehle ist bei der Erstbesichtigung bereits aufgefallen, dass hier die Keder fehlen auf beiden Seiten:
SL376622.JPG
Montage werde ich wohl gerade noch so hinkriegen, aber kann mir jemand Sinn und Zweck erklären bitte?

Danke!

Gruß aus'm Pott

Ralph
Hochdach T2 - VW fahren in seiner höchsten Form Bus-Blog
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6542
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Detailfragen

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

Hllo Ralph,
just hat geschrieben:Bei meiner Helsinki-Bank hinten fehlt das Teil, was ins Scharnier fehlt...
Sieht bei unserer Berlin anders aus - eine Lasche oben an der Bank mit großen Loch zum Einrasten und...
CIMG5261.JPG
an der Bankunterseite eine Art Arretierung in die die Lasche greift, die man mit Fingerdruck unterhalb lösen kann...
CIMG5263.JPG
Bessere Bilder hab ich auf anhieb nicht...
auch in der Westfalia Anleitung auf meiner Website (unter Literatur) ist die Arretierung nur mit einem Satz erwähnt...

Bild

Grüße aus Berlin,
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Detailfragen

Beitrag von bigbug »

Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: Sieht bei unserer Berlin anders aus - eine Lasche oben an der Bank mit großen Loch zum Einrasten und...
an der Bankunterseite eine Art Arretierung in die die Lasche greift, die man mit Fingerdruck unterhalb lösen kann...
So siehts auch beim Helsinki aus...

Und die Keder sind dafür da, daß da kein Wasser rein läuft und dir der Grempel nicht zusammenrostet. Und schönere ists auch noch.

Montage links und rechts ist übrigens unterschiedlich. Während links das Blech einfach senkrecht reingesteckt wird ist rechts das elegante, bogenförmige Schwingen um die hintere Schiebetürschlossfalle angesagt. Ist bei genauerem Anschauen der Aussparung im Abdeckblech und ein bisschen Hirnakrobatik auch kein Problem.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
just
T2-Süchtiger
Beiträge: 852
Registriert: 24.08.2010 09:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 560
Kontaktdaten:

Re: Detailfragen

Beitrag von just »

bigbug hat geschrieben:
Rolf-Stephan Badura hat geschrieben: Sieht bei unserer Berlin anders aus - eine Lasche oben an der Bank mit großen Loch zum Einrasten und...
an der Bankunterseite eine Art Arretierung in die die Lasche greift, die man mit Fingerdruck unterhalb lösen kann...
So siehts auch beim Helsinki aus...

Und die Keder sind dafür da, daß da kein Wasser rein läuft und dir der Grempel nicht zusammenrostet. Und schönere ists auch noch.

Montage links und rechts ist übrigens unterschiedlich. Während links das Blech einfach senkrecht reingesteckt wird ist rechts das elegante, bogenförmige Schwingen um die hintere Schiebetürschlossfalle angesagt. Ist bei genauerem Anschauen der Aussparung im Abdeckblech und ein bisschen Hirnakrobatik auch kein Problem.
Ja, also die Arretierung unten sieht bei mir aus wie bei R-S's Berliner. Muss ich wohl das richtige Gegenstück in den Wühlkisten suchen, oder irgendwas zurecht biegen. Oder hat das zufällig jemand über? :mrgreen:

Ist das denn die einzige Arretierung die verhindert dass die Sitzfläche nach vorne bzw. die Lehne nach hinten geht? Oder wurde bei mir vielleicht noch irgendwas an den Scharnieren o.ä. vergessen? Wahrscheinlich schwer zu sagen aus der Ferne...

Also ich muss bei mir mal das Abdeckblech abnehmen, irgendwie ist mir nicht klar wo da Wasser reinfließen soll ohne die Kedern und inwiefern die Keder da optisch was aufhübscht, ausser wenn man sicht bückt und unter die Abdeckung schielt...
Oder liegt der obere Rand der Keder zwischen dem Abdeckblech und der Karosserie?

Rolf-Stephan, hast du vielleicht Detailfotos von den Kedern unter den Abdeckblechen bzw. Schiebetürführung hinten rechts und links in deinem unendlich großen Fotoarchiv? :wink:

Ich kenne das Wort Keder übrigens erst seit ca. 1 Monat. Wenn ich mich da mit dem Artikel vertue, sei es bitte entschuldigt :lol: Der Die oder Das Keder :?:
Hochdach T2 - VW fahren in seiner höchsten Form Bus-Blog
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Detailfragen

Beitrag von bigbug »

just hat geschrieben: Ist das denn die einzige Arretierung die verhindert dass die Sitzfläche nach vorne bzw. die Lehne nach hinten geht?
Ja
just hat geschrieben:
Oder liegt der obere Rand der Keder zwischen dem Abdeckblech und der Karosserie?
Ja
just hat geschrieben: Der Die oder Das Keder :?:
Im Singular: Der.... im Plural spar ichs mir ;-)

Für Infos rund um den Keder: http://www.michaelknappmann.de/bulli/mi ... _34_1.html und die folgende Seite. Etwas verwirrend, ist daß das Abdeckblech kopfüber zu sehen ist. Aber Bilder anschauen, Bulli anschauen, dann wirds klar.

Viel Erfolg, Thomas
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Rolf-Stephan Badura
Wohnt im T2!
Beiträge: 6542
Registriert: 12.05.2008 09:50
Kontaktdaten:

Re: Detailfragen

Beitrag von Rolf-Stephan Badura »

just hat geschrieben:Rolf-Stephan, hast du vielleicht Detailfotos von den Kedern unter den Abdeckblechen bzw. Schiebetürführung hinten rechts und links in deinem unendlich großen Fotoarchiv? :wink:
hab von den Gummistreifen kein extra Bild gemacht....
Einfach bestellen, Abdeckbleche abziehen (vorher Schräubchen entfernen), drunterklemmen, Abdeckbleche drauf...

Man erahnt ihn hier - ein schwarzer Gumistreifen bleibt sichtbar...
Bild
Benutzeravatar
just
T2-Süchtiger
Beiträge: 852
Registriert: 24.08.2010 09:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 560
Kontaktdaten:

Re: Detailfragen

Beitrag von just »

Danke, den Keder kriege ich rein mit euren Hinweisen und Fotos.

Für die kleinen Löcher in der Hochdachbeschichtung, habe ich jetzt dieses Zeug recherchiert. Gibt es leider nur in weiß und nicht in "Patina" :mrgreen:

Denke das werde ich mal ausprobieren.
Hochdach T2 - VW fahren in seiner höchsten Form Bus-Blog
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Detailfragen

Beitrag von bigbug »

just hat geschrieben:
Für die kleinen Löcher in der Hochdachbeschichtung, habe ich jetzt dieses Zeug recherchiert. Gibt es leider nur in weiß und nicht in "Patina" :mrgreen:

Denke das werde ich mal ausprobieren.
Klingt prima, würde aber trotzdem nen Bootsbauer konsultieren, die haben damit Erfahrung.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
hochdachbulli
T2-Fan
Beiträge: 45
Registriert: 05.11.2009 20:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Detailfragen

Beitrag von hochdachbulli »

just hat geschrieben: Für die kleinen Löcher in der Hochdachbeschichtung, habe ich jetzt dieses Zeug recherchiert. Gibt es leider nur in weiß und nicht in "Patina" :mrgreen:

Denke das werde ich mal ausprobieren.
Hallo Just,

Yup, der Gelcoat-Spachtel ist für das Dach der richtige. Im Gegensatz zu normalen Autospachteln ist er nicht wasserdurchlässig. Vorsichtig und sparsam spachteln ( bei tiefen Löchern lieber mehrere Durchgänge ) und mit feinem Nassschleifpapier (mit der Hand) die Oberfläche und die Übergänge beischleifen. Danach anpolieren, fertig. Wenn du sorgfältig arbeitest, siehst du hinterher nur die kleinen Farbunterschiede. Das verguckt sich aber mit der Zeit. :thumb:
Grüße aus dem Harz

Stefan
Benutzeravatar
just
T2-Süchtiger
Beiträge: 852
Registriert: 24.08.2010 09:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 560
Kontaktdaten:

Re: Detailfragen

Beitrag von just »

hochdachbulli hat geschrieben: Hallo Just,

Yup, der Gelcoat-Spachtel ist für das Dach der richtige. Im Gegensatz zu normalen Autospachteln ist er nicht wasserdurchlässig. Vorsichtig und sparsam spachteln ( bei tiefen Löchern lieber mehrere Durchgänge ) und mit feinem Nassschleifpapier (mit der Hand) die Oberfläche und die Übergänge beischleifen. Danach anpolieren, fertig. Wenn du sorgfältig arbeitest, siehst du hinterher nur die kleinen Farbunterschiede. Das verguckt sich aber mit der Zeit. :thumb:
Danke, werde das mal bestellen und ausprobieren.

Womit reinigst du dein Hochdach? Einfach mit Hochdruck (Hochdach = Hochdruck :mrgreen:) abspritzen an der Tanke? Wobei ich bei mir die Fenster aussparen würde...bin mir nicht sicher ob die Dichtungen das mitmachen. :wink:
Oder Leiter neben dem Bus und Schwamm in die Hand. Was kommt mit ins Wasser (und was besser nicht...) ?

Danke & Gruß
Hochdach T2 - VW fahren in seiner höchsten Form Bus-Blog
Antworten