Temperaturmessung Motor

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
Gastonlagaffe
T2-Süchtiger
Beiträge: 300
Registriert: 05.05.2009 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Temperaturmessung Motor

Beitrag von Gastonlagaffe »

Hallo,

vielleicht ist das auch für Euch interessant.

Ich suche schon länger nach einer einfachen Art der Temperaturüberwachung am Motor.

Öl: mit VDO Peilstab (schon drin)
Zylinderkopf: über Zündkerzensitz (KOSO Geber + Anzeige ca. € 70.-)
Abgas: über Fühler im Endrohr (KOSO Fühler mit Anteige und Alarm ca. € 95.-)

Ich werde mir jetzt mal den Abgastemperatursensor spendieren. Ist vielleicht ganz interessant (Gemisch, Zündung usw.)

Wer schon Erfahrung hat, immer her damit

Gruß

Thomas :ritter:
Verstand beginnt dort wo die Logik endet
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Temperaturmessung Motor

Beitrag von Roman »

Am direktesten misst du die Temperatur wohl am Zylinderkopf, ich würde diese Methode bevorzugen.

Roman
Bild
OliverH
T2-Meister
Beiträge: 134
Registriert: 18.12.2010 17:46
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Temperaturmessung Motor

Beitrag von OliverH »

Abgastemperatur ist nur direkt am Ausgang des Zylinderkopfes vor dem Wärmetauscher interessant.
Bild
http://79er-t2-westy.blogspot.com/

T2 Westy Berlin aus Kalifornien/ USA.
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Temperaturmessung Motor

Beitrag von bigbug »

Roman hat geschrieben:Am direktesten misst du die Temperatur wohl am Zylinderkopf, ich würde diese Methode bevorzugen.

Roman
Geil! Ein Glaubensfragen-Fred!

Zum Thema Zylinderkopftemperatur:
Hatte ich drin... ist ganz interessant, das einzige Problem ist bei unseren Kisten (ich spreche für Typ1) die Installation des Gebers. Durch die Fahne und das Kabel ist das Einschrauben der Zündkerze ziemlich lästig. Dann gibts Probleme mit dem notwendigen Drehmoment auf der Zündkerze, was zur folge haben kann, dass sie sich losrüttelt und auf ner belgischen Bundesstraße im Regen plötzlich rausspringt. Fragt mich nicht woher ich das weiß!
Des Weiteren hatte ich mal n ziemliches Abpfeifen an der Kerze, weil sich der Geber, wahrscheinlich beim Einschrauben, gelängt hat. Er war quasi zu 340° zwischen Zündkerze und Kopf und dann war da ein Loch weil der Rest vom Geber sich liber Richtung Zündkerzenstecker von außen an die Kerze geschmiegt hat.

Sollte es elegantere Wege geben die Temperatur abzunehmen ist das System natürlich hervorragend zur Überwachung geeignet, da es schneller anspringt als die Öltemperatur, die je nach vorhanderer Ölmenge (Zusatzsumpf, externer Ölkühler usw.) mehr oder weniger Wischi-Waschi-Werte herausrückt.
Die Abgastemperatursache klingt nahtürlich aus spassig, besonders wenn du nur einen Vergaser hast und so auch flächendeckend ein ungewolltes Abmagern lokalisieren kannst.

Und jetzt mal schauen was die anderen meinen...
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Temperaturmessung Motor

Beitrag von Harald »

Zylinderkopf: über Zündkerzensitz (KOSO Geber + Anzeige ca. € 70.-)
Moin Thomas,
Könntest Du da mal eine Bezugsquelle verlinken?
bigbug hat geschrieben: Sollte es elegantere Wege geben die Temperatur abzunehmen ist das System natürlich hervorragend zur Überwachung geeignet, da es schneller anspringt als die Öltemperatur, die je nach vorhanderer Ölmenge (Zusatzsumpf, externer Ölkühler usw.) mehr oder weniger Wischi-Waschi-Werte herausrückt.
Moin anderer Thomas,
so sehe ich das auch und hatte mal versucht, mich schlau über die Preise zu machen - nur kostet das Ding bei VDO 300 oder sowas. Für die Typ4- und andere Zwei-Vergaser-Fahrer ist das System ja auch interessant, um zu ergründen, ob die Vergaser synchronisiert sind. Denn nur dann wären die Temperaturen auf beiden Seiten etwa gleich. Ist die Temperatur auf einer Seite deutlich höher als auch der anderen Seite sind die Gemsiche entweder unterschiedlich eingestellt oder aber die Kiste zieht irgendwo Nebenluft.
Und eben letztgenannter Aspekt kann auch während des mehrjährigen Betriebes interessant sein: sobald durch irgendeine ausgetrocknete, gerissene oder abgerutsche Dichtung auch nur ein wenig Nebenluft gezogen wird verändert sich diese Temperatur. Da kommt eine Öltemperatur ja nicht ansatzweise mit - ich finde das immer ganz spannend, bei Regenfahrt aufgrund der Wasserkühlung meine Öltemperatur so bei 80° zu beobachten ;-)

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
Gastonlagaffe
T2-Süchtiger
Beiträge: 300
Registriert: 05.05.2009 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Temperaturmessung Motor

Beitrag von Gastonlagaffe »

Gerne!

enduroshop.de hat die Sachen vorrätig (meistens)

Sonst einfach nach "KOSO" googeln

:thumb:
Verstand beginnt dort wo die Logik endet
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Re: Temperaturmessung Motor

Beitrag von Harald »

Uiiiii :shock:

Also Abgastemperaturmessung für € 95,00 finde ich ja schonmal sehr interessant, http://www.enduroshop.de/product_info.p ... esser.html.

Für Zylinderkopf braucht man
Fühler für € 12,20, http://www.enduroshop.de/product_info.p ... rkopf.html. Der muß ja gar nicht, wie Bigbug so plastisch schilderte, an der Zündkerze sitzen.
Dann Verlängerungskabel.
Dann ne Anzeige für € 50,00, http://www.enduroshop.de/product_info.p ... terie.html

150° kommen mir ein wenig wenig vor, Bigbug, was hattest Du denn für eine Anzeige? Gibt es da auch was in analog? Son Digitalteil ist ja nicht wirklich hübsch.

Da juckt jetzt aber in den Fingern, so´n Teil!

Grüße,
Harald
Bild
Benutzeravatar
champagne westy
T2-Süchtiger
Beiträge: 500
Registriert: 30.09.2009 18:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 620

Re: Temperaturmessung Motor

Beitrag von champagne westy »

Hi,
zur Motortemperatur hab ich auch mal ne Frage.
Ich hab nur den Peilstab für die Öltemperatur eingebaut und das funktioniert sehr gut.
Die Temperatur schwankt zwischen 100 und 120 Grad, je nach Aussentemeratur.
Was mich nun wundert ist, dass der Motorblock auch nach langer Fahrt nur so warm ist, dass man ihn ohne Probleme anfassen kann und er nicht heiss ist.
Ist das normal?
Ich hab schon so oft gelesen, dass Eure Motoren so heiss werden, dass der Deckel oben richtig warm wird.

Grüße Flo
1978 T2 Westfalia Champagne Edition
1978 Käfer Cabrio Champagne Edition
1980 Käfer 1200 mit Faltdach

Mein Blog: http://vw-champagne-edition.blogspot.com/
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Temperaturmessung Motor

Beitrag von bigbug »

Harald hat geschrieben:
150° kommen mir ein wenig wenig vor, Bigbug, was hattest Du denn für eine Anzeige? Gibt es da auch was in analog? Son Digitalteil ist ja nicht wirklich hübsch.
Den da VDO-Zylinderkopftemperaturanzeige "Cockpit"
Die Anzeige ist in Fahrenheit, irgendwie doof, da muß ich jeden Saisonanfang nachschauen bis wohin es gehen darf und unrechnen..
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
GuentherKrass
T2-Süchtiger
Beiträge: 373
Registriert: 14.10.2009 09:40
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Temperaturmessung Motor

Beitrag von GuentherKrass »

Hi,
jetzt muss ich doch auch ein bischen von den Erfahrungen mit Temperaturmessung am Bus-Motor berichten:
Nachdem einer meiner Motoren (Typ4) den Hitzetod gestorben ist (Öltemperatur nie über 110°C!), hab ich eine Zylinderkopftemperaturanzeige eingebaut, allerdings nicht die unglaublich ungenauen VDO-Teile (eine kleine Abhandlung dazu, leider auf Englisch, gibt es hier: http://www.ratwell.com/technical/VDOGauges.html), sondern eine von "DakotaDigital" (http://www.dakotadigital.com/index.cfm? ... prd348.htm), die - im Gegensatz zu den VDO-Anzeigen - die Aussentemperatur messen und diese kompensieren. Wenn das nämlich nicht der Fall ist, dann wird vor allem an einem heissen Sommertag eine zu niedrige Temperatur angezeigt! Zusätzlich zur Anzeige bietet die Firma auch das 18 Fuß lange Verlängerungskabel an (das darf man nicht einfach verlängern/löten etc. sonst stimmt die Temperatur ebenfalls nicht), dass locker vom Motor zum Armaturenbrett reicht. Der Sender misst unter der Zündkerze, bei mir sitzt er an Nummer 3. Die Installation ist leider nicht ganz so einfach, aber wenn man das sauber macht, dann machen auch Zündkerzenwechsel keinen Ärger. Ich hab das ungefähr so gemacht (leider hab ich selber kein Bild davon):
Bild
Hier kann man links vorne an meinem neuen Motor den Sender sehen, der dann durch die Verblechung geführt wird:
Bild
Eine ausführliche Anleitung gibt es hier:
http://www.germansupply.com/xcart/custo ... tall_2.tpl
Im Gegensatz zur Öltemperatur reagiert die Zylinderkopftemperatur *sofort* auf Lastveränderungen sprich Gaspedalstellung und ein drohender Überhitzungsschaden kann vermieden werden, denn Öltemperatur und zylinderkopftemperatur sind nicht direkt korelliert, soll heissen, dass man trotz einer niedrigen Öltemperatur eine viel zu hohe Temperatur am Zylinderkopf haben kann (vor allem bei falsch eingestellten Vergasern oder Zündung) ohne dass man das bemerkt!
Hier noch eine Referenz auf die Zylinderkopftemperaturen eines 914er Motors vom "Motorgott" Jake Raby, leider auch auf Englisch:
http://www.914world.com/specs/JakeRabyHeadTemps.php
Die beschreibt zwar nur den 914er Typ4-Motor, aber diese Werte sind für den Busmotor wohl auch repräsentativ.
Antworten