Ventile Typ4 einstellen
- VWBusGarage
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 161
- Registriert: 31.03.2010 18:45
- Kontaktdaten:
Re: Ventile Typ4 einstellen
Okay,
habe die Ventile jetzt alle auf 0,15mm eingestellt. Leider klackert bzw. tackert er immernoch ungewöhnlich laut.
@bulli-nase: Mittlerweile eine passende Einstellung gefunden?
Grüße
Bastian
habe die Ventile jetzt alle auf 0,15mm eingestellt. Leider klackert bzw. tackert er immernoch ungewöhnlich laut.
@bulli-nase: Mittlerweile eine passende Einstellung gefunden?
Grüße
Bastian
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
...Danke...
- BerndDerBus
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 535
- Registriert: 15.11.2010 22:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Ventile Typ4 einstellen
Frag mal Wilfried oder fahr moit dem Bulli da vorbei.
- bulli_nase
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 498
- Registriert: 25.07.2009 19:21
Re: Ventile Typ4 einstellen
Hi Bastian,VWBusGarage hat geschrieben:Okay,
habe die Ventile jetzt alle auf 0,15mm eingestellt. Leider klackert bzw. tackert er immernoch ungewöhnlich laut.
@bulli-nase: Mittlerweile eine passende Einstellung gefunden?
eingestellt ist er jetzt auf 0,15/0,15, aber so`n bisschen tackern tut er immer noch.
Die Einstellung 0,10/ 0,15 traue ich mich noch nicht...

Gruß
Andreas
- VWBusGarage
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 161
- Registriert: 31.03.2010 18:45
- Kontaktdaten:
Re: Ventile Typ4 einstellen
Will nicht soweit fahren, Einstellung muss erstmal einigermaßen stimmen. Ist noch nicht synchronisiert und muss dann mal sauber eingestellt werden.BerndDerBus hat geschrieben:Frag mal Wilfried oder fahr moit dem Bulli da vorbei.
@ Andreas
Okay danke dir. Dann werd ich das auch erstmal so lassen. Obwohl das irgendwie noch nicht wirklich 100% passt!

- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
...Danke...
Re: Ventile Typ4 einstellen
Die Kipphebel arbeiten sich bei zu großem Spiel in die Schäfte ein und hämmern sie in eine konvexe Form. Die Fühlerlehre hat dann nur Kontakt zum Rand des Schaftes und auf der anderen Seite nur zur Mitte des Kipphebels. Beim Prüfen klemmt die Lehre zwar, aber das Spiel ist effektiv zu groß.
Es gibt Kappen, die diese Verformung ausgleichen. Geht super.
Nachzulesen im unteren Bereich der Seite:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... &start=135
VG Jörn
Es gibt Kappen, die diese Verformung ausgleichen. Geht super.
Nachzulesen im unteren Bereich der Seite:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... &start=135
VG Jörn

- bulli_nase
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 498
- Registriert: 25.07.2009 19:21
Re: Ventile Typ4 einstellen
Ahh, DANKE JörnInox hat geschrieben:Die Kipphebel arbeiten sich bei zu großem Spiel in die Schäfte ein und hämmern sie in eine konvexe Form. Die Fühlerlehre hat dann nur Kontakt zum Rand des Schaftes und auf der anderen Seite nur zur Mitte des Kipphebels.

Und diese Kappen können von außen montiert werden?
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Ventile Typ4 einstellen
Präziser:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... 135#p64598
Die Überschrift des jeweiligen Beitrags kann man "mausen". Da springt der Browser dann hin und aktualisiert oben die URL.
Kennt übrigens jemand die Gewindesteigung der Einstellschrauben? Wenn ja, kann man sie zur Anlage bringen und dann um den entsprechenden Drehwinkel zurückdrehen und kontern. Das wär dann die Räubermethode, bis man die Ventilschaftkappen besorgt hat.
Gruß,
Clemens
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... 135#p64598

Kennt übrigens jemand die Gewindesteigung der Einstellschrauben? Wenn ja, kann man sie zur Anlage bringen und dann um den entsprechenden Drehwinkel zurückdrehen und kontern. Das wär dann die Räubermethode, bis man die Ventilschaftkappen besorgt hat.
Gruß,
Clemens
Re: Ventile Typ4 einstellen
Ah, danke für den Tipp. Muss ich mal üben
Die Kappen lassen sich einfach einsetzen. Lediglich die Ventildeckel müssen abgebaut werden. Dann die Schrauben zurückdrehen, biss die Kappe dazwischen passt und Ventilspiel neu einstellen. (Geht alles natürlich nur, wenn das jeweilige Ventil geschlossen ist)
Das mit der Steigung ist ein guter Ansatz. Gewindelänge messen und durch die Anzahl der Gänge teilen, dann hat man die Steigung. Das muss man dann nur noch auf 360° umrechnen

Die Kappen lassen sich einfach einsetzen. Lediglich die Ventildeckel müssen abgebaut werden. Dann die Schrauben zurückdrehen, biss die Kappe dazwischen passt und Ventilspiel neu einstellen. (Geht alles natürlich nur, wenn das jeweilige Ventil geschlossen ist)
Das mit der Steigung ist ein guter Ansatz. Gewindelänge messen und durch die Anzahl der Gänge teilen, dann hat man die Steigung. Das muss man dann nur noch auf 360° umrechnen


- VWBusGarage
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 161
- Registriert: 31.03.2010 18:45
- Kontaktdaten:
Re: Ventile Typ4 einstellen
Inox hat geschrieben:Die Kipphebel arbeiten sich bei zu großem Spiel in die Schäfte ein und hämmern sie in eine konvexe Form. Die Fühlerlehre hat dann nur Kontakt zum Rand des Schaftes und auf der anderen Seite nur zur Mitte des Kipphebels. Beim Prüfen klemmt die Lehre zwar, aber das Spiel ist effektiv zu groß.
Es gibt Kappen, die diese Verformung ausgleichen. Geht super.
Nachzulesen im unteren Bereich der Seite:
http://forum.bulli.org/viewtopic.php?f= ... &start=135
VG Jörn
Das klingt logisch, allerdings ist der Motor den ich versuche einzustellen kaum bzw. wenn überhaupt mal gelaufen! Ist ein Typ 127 Stationärmotor. Eigentlich sollte da noch alles passen und nichts eingelaufen sein.
Werde Morgen mal die Einstellung erneut überprüfen, zur Sicherheit mal den Auslass nochmal auf 0,20mm einstellen. Vielleicht sind ja doch Natriumgefüllte Ventile drin!
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
...Danke...
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Ventile Typ4 einstellen
Ich sag mal, ob die Ventile nun auf 10, 15 oder 20 eingestellt sind, der Laie wird da keinen großen Unterschied hören.
Andererseits können wir nicht wissen, was du da als Geklapper bezeichnest - und wenn du dich deswegen kaum zu fahren traust, dann muß das ja 'ne andere Ursache haben, als 5/100mm zuviel Ventilspiel.
Der Stationärmotor hatte ursprünglich sicher eine 24V-Elektrik, was u.a. bedeutet, daß da jetzt ein anderer Verteiler drin ist. Ich verweise nochmal hier drauf! An der Stellung der Verteilerwelle kann man sich nur dann orientieren, wenn man zweifelsfrei weiß, daß sie stimmt. Besser jedoch, man vergißt diesen Quatsch komplett.
Gruß,
Clemens
Andererseits können wir nicht wissen, was du da als Geklapper bezeichnest - und wenn du dich deswegen kaum zu fahren traust, dann muß das ja 'ne andere Ursache haben, als 5/100mm zuviel Ventilspiel.
Der Stationärmotor hatte ursprünglich sicher eine 24V-Elektrik, was u.a. bedeutet, daß da jetzt ein anderer Verteiler drin ist. Ich verweise nochmal hier drauf! An der Stellung der Verteilerwelle kann man sich nur dann orientieren, wenn man zweifelsfrei weiß, daß sie stimmt. Besser jedoch, man vergißt diesen Quatsch komplett.
Gruß,
Clemens