FEUER-GEFAHR durch Tankentlüftungsrohre???
FEUER-GEFAHR durch Tankentlüftungsrohre???
Hallo,
habe in dem anderen Bus-Forum (http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=1252)
den panikmachenden Hinweis entdeckt, dass die Schlauchverbindestücke an den Tankentlüftungsrohren (die durch den Motorraum laufen und hinter der Tankverblendung liegen) zu Altersschwäche neigen und unbedingt durch frische Schlauchstücke ersetzt werden sollten. Was meint ihr denn hier dazu? Für mich würde das jetzt nämlich vor der Urlaubsfahrt nochmal "kurz" Motor ausbauen bedeuten.
Gruß Gudrun
habe in dem anderen Bus-Forum (http://www.bulliforum.com/viewtopic.php?t=1252)
den panikmachenden Hinweis entdeckt, dass die Schlauchverbindestücke an den Tankentlüftungsrohren (die durch den Motorraum laufen und hinter der Tankverblendung liegen) zu Altersschwäche neigen und unbedingt durch frische Schlauchstücke ersetzt werden sollten. Was meint ihr denn hier dazu? Für mich würde das jetzt nämlich vor der Urlaubsfahrt nochmal "kurz" Motor ausbauen bedeuten.
Gruß Gudrun
Kann das nicht sehen da man sich offentlich anmelden muss aber:
-Man kommt doch an die Schlauchstücke im Motorraum so dran
-Für die anderen muss nur die Schottwand ab, das geht (zumindest beim Flachmotor) auch ohne Ausbau des Motors
ABER: Ich würde sagen da hat jemand schlau kombiniert "ah dann treten da Gase aus und sammeln sich im Motorraum und dann fängts irgendwann an zu brennen"
SO EIN BLÖDSINN!! Ich weiß zwar nicht genau wieviel da theoretisch entweichen könnte aber das ist zu gering um den ganzen Motorraum so mit Gasen anzureichern das diese sich entzünden können. Ich habe sogar schonmal bei nem schlachter ein Stück Entlüftungsrohr abgeflext während noch Benzin im Tank war- nix passiert!
Ausserdem kenne ich nicht einen Motorbrand der daraus entstanden sein sollte, das waren immer Benzinlecks aber nicht sowas!
Lass dich also nicht verrückt machen und fahr erstmal in den Urlaub!
-Man kommt doch an die Schlauchstücke im Motorraum so dran
-Für die anderen muss nur die Schottwand ab, das geht (zumindest beim Flachmotor) auch ohne Ausbau des Motors
ABER: Ich würde sagen da hat jemand schlau kombiniert "ah dann treten da Gase aus und sammeln sich im Motorraum und dann fängts irgendwann an zu brennen"
SO EIN BLÖDSINN!! Ich weiß zwar nicht genau wieviel da theoretisch entweichen könnte aber das ist zu gering um den ganzen Motorraum so mit Gasen anzureichern das diese sich entzünden können. Ich habe sogar schonmal bei nem schlachter ein Stück Entlüftungsrohr abgeflext während noch Benzin im Tank war- nix passiert!
Ausserdem kenne ich nicht einen Motorbrand der daraus entstanden sein sollte, das waren immer Benzinlecks aber nicht sowas!
Lass dich also nicht verrückt machen und fahr erstmal in den Urlaub!
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Markus
Re: FEUER-GEFAHR durch Tankentlüftungsrohre???
Hallo Gudrun,
ich habe ja nix dagegen, in anderen Foren unterwegs zu sein. Gelegentlich bin ich ja auch noch bei bulliserver.de. Aber dann sollstest Du hier vielleicht mal ein wenig mehr Butter bei die Fische legen - was sagen die denn da so im anderen Forum?
Daß ich jetzt in dem anderen Forum erst mal den von Dir gemeinten Beitrag finden soll um den dann dort zu lesen damit ich hier meine Meinung dazu abgebe - Finde ich einen merkwürdigen Ansatz.
Trag uns zusammen, was Du so an sinnvollen Informationen bislang hast, dann schreib ich Dir, was ich davon halte.
Grüße,
Harald*393
ich habe ja nix dagegen, in anderen Foren unterwegs zu sein. Gelegentlich bin ich ja auch noch bei bulliserver.de. Aber dann sollstest Du hier vielleicht mal ein wenig mehr Butter bei die Fische legen - was sagen die denn da so im anderen Forum?
Daß ich jetzt in dem anderen Forum erst mal den von Dir gemeinten Beitrag finden soll um den dann dort zu lesen damit ich hier meine Meinung dazu abgebe - Finde ich einen merkwürdigen Ansatz.
Trag uns zusammen, was Du so an sinnvollen Informationen bislang hast, dann schreib ich Dir, was ich davon halte.
Grüße,
Harald*393
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7255
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Moin Gudrun,
grundsätzlich ist es nie verkehrt, die Dinge in Ordnung zu halten, oder sich von ihrem ordnungsgemäßen Zustand zu überzeugen.
Aaaber:
- Wie sollen im Tankraum eventuell austretende Gase in den Motorraum gelangen? Die Schottwand ist normalerweise gasdicht montiert.
- Wie sollen sie dort, wenn sie je dorthin kämen, je ein zündfähiges Gemisch bilden können? Im Stand würden sie oben durch die Kühlluftschächte entweichen und bei der Fahrt rauschen so etwa 5000 Liter Luft pro Minute durch den Motorraum.
-> Fahr ruhig in Urlaub, unbeachtet dessen, was anderswo grad für 'ne Sau durch's Dorf getrieben wird.
Gruß,
Clemens
grundsätzlich ist es nie verkehrt, die Dinge in Ordnung zu halten, oder sich von ihrem ordnungsgemäßen Zustand zu überzeugen.
Aaaber:
- Wie sollen im Tankraum eventuell austretende Gase in den Motorraum gelangen? Die Schottwand ist normalerweise gasdicht montiert.
- Wie sollen sie dort, wenn sie je dorthin kämen, je ein zündfähiges Gemisch bilden können? Im Stand würden sie oben durch die Kühlluftschächte entweichen und bei der Fahrt rauschen so etwa 5000 Liter Luft pro Minute durch den Motorraum.
-> Fahr ruhig in Urlaub, unbeachtet dessen, was anderswo grad für 'ne Sau durch's Dorf getrieben wird.
Gruß,
Clemens
Nachdem ich vor kurzem die Schottwand sowieso herunten hatte, hab ich die Schlauchstücke getauscht. Bei denen am Tank können nämlich nicht nur Dämpfe sondern bei sehr vollem Tank (und blöden Kurven,...) auch Benzin austreten (Zumindest kann ich mir nur so erklären, wieso da frische Abrinnspuren drunter waren. Das ist jedoch so wenig, dass ich mich da nicht davor fürchten würde, wie Clemens schon geschrieben hat, ist der Motorraum doch recht gut durchlüftet.
Extra den Motor oder die Schottwand ausbauen würd ich deshalb nie, wenn man aber die Schottwand eh schon herunten hat (Damit man wie z.B, in meinem Fall herausfinden kann, wo der schreckliche Benzingeruch herkommt - war schlussendlich Gottseidank hauptsächlich nur der Einfüllstutzen und nicht der Verbindungsschlauch zwischen Einfüllrohr und Tank), kann es kein Fehler sein, die Dinger auszutauschen.
Ich würde mir da aber auf jedem Fall vor dem Urlaub keine Panik einreden lassen.
Extra den Motor oder die Schottwand ausbauen würd ich deshalb nie, wenn man aber die Schottwand eh schon herunten hat (Damit man wie z.B, in meinem Fall herausfinden kann, wo der schreckliche Benzingeruch herkommt - war schlussendlich Gottseidank hauptsächlich nur der Einfüllstutzen und nicht der Verbindungsschlauch zwischen Einfüllrohr und Tank), kann es kein Fehler sein, die Dinger auszutauschen.
Ich würde mir da aber auf jedem Fall vor dem Urlaub keine Panik einreden lassen.
lg
Christof *111

Christof *111

- Wolfgang T2b *354
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2583
- Registriert: 27.04.2004 11:00
- IG T2 Mitgliedsnummer: 354
- Kontaktdaten:
Hallo Clemens,
ich will Dir ja nicht widersprechen, tu's aber trotzdem
.
Gut, dass ich damals nicht geraucht habe.
Generell würde ich da auch keine Panik machen, da wird in manchen Foren viel heiße Luft produziert, aber die Anschlussstücke sind nicht ohne Risiko.
feuerfeste Grüße
Wolfgang
ich will Dir ja nicht widersprechen, tu's aber trotzdem

Als gasdicht würde ich die Schottwand nun nicht direkt bezeichnen, obwohl Du natürlich recht hast, dass sich auf diesem Wege kein zündfähiges Gemisch im Motorraum bilden wird. Doch bei mir ist mal Benzin aus dem defekten T-Stück der Tankbelüftung an der Abzweigung zum Luftfilter herausgetröpfelt. Der Tank war mächtig voll und es war mächtig heiß. Die Kondensatdosen in den Ohren haben es nicht mehr aufnehmen können.Aaaber:
- Wie sollen im Tankraum eventuell austretende Gase in den Motorraum gelangen? Die Schottwand ist normalerweise gasdicht montiert.
- Wie sollen sie dort, wenn sie je dorthin kämen, je ein zündfähiges Gemisch bilden können? Im Stand würden sie oben durch die Kühlluftschächte entweichen und bei der Fahrt rauschen so etwa 5000 Liter Luft pro Minute durch den Motorraum.
Gut, dass ich damals nicht geraucht habe.
Generell würde ich da auch keine Panik machen, da wird in manchen Foren viel heiße Luft produziert, aber die Anschlussstücke sind nicht ohne Risiko.
feuerfeste Grüße
Wolfgang
Oh la la, das sind aber bei Harald Animositäten...wußte noch nicht das es eine Zumutung ist, den link mitanzugeben, dass man sich dafür bei denen einloggen muss, war mir nicht so klar und tut mir leid, aber ich hoffe, dass ist jetzt der "richtige ansatz"...
Kann man denn mein 50PS die Schottwand auch bei eingebautem Motor entfernen?
leider kann ich die Bilder nicht kopieren, aber halt den Text:
Verfasst am: 27.05.2005, 14:06 Titel: Zeitzünder im Tankbereich zum 1.) Antworten mit Zitat Beitrag dem Moderator/Admin melden
wenn ihr wollt das es niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiie so enden soll
FOTO v. ABGEBRANNTEM BUS
solltet ihr mal zeit und ein bißchen material in euren bus investieren
als erstes der unangenehme teil---der motor muss raus--alle anderen behauptungen dürften nur für schlagenmenschen zutreffen--nachdem ihr die 8 schrauben von dem tankabdeckung gelößt habt seht ihr dies:
FOTO TANK HINTER SCHOTTWAND UND EBEN DIESE RÖHRCHEN
oben die verlaufenden rohre gehören zu diesem tankentlüftungs und benzinrückgewinnungssystem die sich da wieder mal ein vw-ing.ausgedacht hat.
diese rohre sind mit benzinschlauch(innendurchmesser 6 mm) miteinander flexibel verbunden
allerding war der beim damaligen einbau flexibel--heute nach min.24 jahren sieht es eher so aus:
FOTO ABGEKOMMENES SCHLAUCHSTÜCK
in diesem system sind insgesamt 4 dieser verbindungen---2 hinter der verblechung in unmittelbarer nähe des tankes----eine im motorraum rechts oben beim diagnoseanschluss
und eine ganz gemein versteckte--links im motorraum--wo platz für die zweitbatterie ist
zum austausch selber brauch ich wohl nix zu schreiben,ausser ihr erspart euch mühe wenn ich die alten schläuche mit einem cutter aufschneidet und die neuen mittels silikonspray zur besseren mitarbeit beim draufstülpen überredet
materialaufwand minimalst---arbeit--halt beim nächsten motorausbau dran denken----oder wenn es schon nach benzin im auto riecht-----dann schon eher.
allzeit gute fahrt
gvz
_________________
Member of the Club der A.S. e.V
Kann man denn mein 50PS die Schottwand auch bei eingebautem Motor entfernen?
leider kann ich die Bilder nicht kopieren, aber halt den Text:
Verfasst am: 27.05.2005, 14:06 Titel: Zeitzünder im Tankbereich zum 1.) Antworten mit Zitat Beitrag dem Moderator/Admin melden
wenn ihr wollt das es niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiie so enden soll
FOTO v. ABGEBRANNTEM BUS
solltet ihr mal zeit und ein bißchen material in euren bus investieren
als erstes der unangenehme teil---der motor muss raus--alle anderen behauptungen dürften nur für schlagenmenschen zutreffen--nachdem ihr die 8 schrauben von dem tankabdeckung gelößt habt seht ihr dies:
FOTO TANK HINTER SCHOTTWAND UND EBEN DIESE RÖHRCHEN
oben die verlaufenden rohre gehören zu diesem tankentlüftungs und benzinrückgewinnungssystem die sich da wieder mal ein vw-ing.ausgedacht hat.
diese rohre sind mit benzinschlauch(innendurchmesser 6 mm) miteinander flexibel verbunden
allerding war der beim damaligen einbau flexibel--heute nach min.24 jahren sieht es eher so aus:
FOTO ABGEKOMMENES SCHLAUCHSTÜCK
in diesem system sind insgesamt 4 dieser verbindungen---2 hinter der verblechung in unmittelbarer nähe des tankes----eine im motorraum rechts oben beim diagnoseanschluss
und eine ganz gemein versteckte--links im motorraum--wo platz für die zweitbatterie ist
zum austausch selber brauch ich wohl nix zu schreiben,ausser ihr erspart euch mühe wenn ich die alten schläuche mit einem cutter aufschneidet und die neuen mittels silikonspray zur besseren mitarbeit beim draufstülpen überredet
materialaufwand minimalst---arbeit--halt beim nächsten motorausbau dran denken----oder wenn es schon nach benzin im auto riecht-----dann schon eher.
allzeit gute fahrt
gvz
_________________
Member of the Club der A.S. e.V
Kann es denn sein das bei vollem Tank und entsprechend hohen Temperaturen das Benzin durch die Entlüftung bis in den Motorraum steigt??
Die Gasthese haben wir ja nun gemeinschaftlich verworfen aber das wäre natürlich schon ein Risiko.
Dann könnte man ja erstmal aufs (Rand-)Volltanken verzichten.
Die Gasthese haben wir ja nun gemeinschaftlich verworfen aber das wäre natürlich schon ein Risiko.
Dann könnte man ja erstmal aufs (Rand-)Volltanken verzichten.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Markus
Danke Gudrun,
ziemlich reißerisch das Thema aufgemacht.
Zuerst die schlechte Nachricht: Bei Deinem stehenden Gebläse kommste mit der Schottwand nicht vorbei. Da muß tatsächlich der Motor raus.
Aber der kompetente Clemens hat im wesentlichen schon alles gebracht. Ergänzend: Schau mal in den Heckbereich Deines Bullis. Ist da so ne Klappe, die da reingeschnitten werden muß, damit Du den Tankgeber austauschen kannst? Ist in der Regel handgroß und verschraubt. Die meisten Bullis haben das mittlerweile, weil es der schnellste Weg an den Tankanzeigengeber ist, ohne Motor und Tank auszubauen.
Mach die doch mal an nem Tag auf, an dem es schön warm ist und an dem Du vollgetankt hast. Dann dehnt sich tatsächlich der in der Regel eiskalt aus der Zapfsäule kommende Sprit aus und steigt in den Rohren, die Du übigens bei den "Ohren" (den Luftzuführungen hinter den letzten Scheiben) sehen kannst, hoch.
Ist bei Dir ein Gummi undicht riecht es dann durch die genannte, nachträglich eingesetzte Öffnung. Wenn nicht dürfte alles ziemlich dicht sein.
Und wenn Du dann Deine Antwort hast: Poste die doch auch bei den anderen. Denn egal welches Forum - das ein Bulli abbrennt will niemand!
Grüße,
Harald*393
ziemlich reißerisch das Thema aufgemacht.
Zuerst die schlechte Nachricht: Bei Deinem stehenden Gebläse kommste mit der Schottwand nicht vorbei. Da muß tatsächlich der Motor raus.
Aber der kompetente Clemens hat im wesentlichen schon alles gebracht. Ergänzend: Schau mal in den Heckbereich Deines Bullis. Ist da so ne Klappe, die da reingeschnitten werden muß, damit Du den Tankgeber austauschen kannst? Ist in der Regel handgroß und verschraubt. Die meisten Bullis haben das mittlerweile, weil es der schnellste Weg an den Tankanzeigengeber ist, ohne Motor und Tank auszubauen.
Mach die doch mal an nem Tag auf, an dem es schön warm ist und an dem Du vollgetankt hast. Dann dehnt sich tatsächlich der in der Regel eiskalt aus der Zapfsäule kommende Sprit aus und steigt in den Rohren, die Du übigens bei den "Ohren" (den Luftzuführungen hinter den letzten Scheiben) sehen kannst, hoch.
Ist bei Dir ein Gummi undicht riecht es dann durch die genannte, nachträglich eingesetzte Öffnung. Wenn nicht dürfte alles ziemlich dicht sein.
Und wenn Du dann Deine Antwort hast: Poste die doch auch bei den anderen. Denn egal welches Forum - das ein Bulli abbrennt will niemand!
Grüße,
Harald*393