Neuer Motor - Einfahren - Autobahn - Ölwechsel
- VWBusGarage
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 161
- Registriert: 31.03.2010 18:45
- Kontaktdaten:
Neuer Motor - Einfahren - Autobahn - Ölwechsel
Hallo zusammen,
man sollte bei nem neuen Motor ja eigentlich nach 500km nen Ölwechsel durchführen. Wollte Morgen in Richtung Schweiz aufbrechen.
Habe jetzt 200 Landstraßen-/Stadtkilometer drauf. Kommen bis Morgen noch ein paar wenige bei.
Ich hatte auch gedacht den ersten Teil der Strecke noch Landstraße zu fahren und dann ab ca. 600km auf die A-Bahn zu wechseln und dann so um die 90 km/h zu fahren.
Sollte ich den Ölwechsel dann besser noch vor der Fahrt durchführen? Weil es werden sicherlich dann am Ende ca. 2000km auf dem neuen Motor sein!
Und auf nen Ölwechsel unterwegs habe ich nicht so richtig Lust! Was meint ihr?
Grüße
Bastian
man sollte bei nem neuen Motor ja eigentlich nach 500km nen Ölwechsel durchführen. Wollte Morgen in Richtung Schweiz aufbrechen.
Habe jetzt 200 Landstraßen-/Stadtkilometer drauf. Kommen bis Morgen noch ein paar wenige bei.
Ich hatte auch gedacht den ersten Teil der Strecke noch Landstraße zu fahren und dann ab ca. 600km auf die A-Bahn zu wechseln und dann so um die 90 km/h zu fahren.
Sollte ich den Ölwechsel dann besser noch vor der Fahrt durchführen? Weil es werden sicherlich dann am Ende ca. 2000km auf dem neuen Motor sein!
Und auf nen Ölwechsel unterwegs habe ich nicht so richtig Lust! Was meint ihr?
Grüße
Bastian
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
...Danke...
Re: Neuer Motor - Einfahren - Autobahn - Ölwechsel
Hallo Bastian,
was genau ist denn ein neuer Motor
Würde auch gern einen haben aber die bei VW haben mich wieder nach Hause geschickt
Worauf ich hinaus will: Was genau wurde denn gemacht? Dann kann man sagen wie vorsichtig man mit dem Teil am Anfang sein sollte.
Und mal wieder die Frage um welchen Motor es sich handelt? Beim Flachmotor sorgt der Ölfilter ja für etwas Entspannung was die Einfahrzeit angeht.
was genau ist denn ein neuer Motor

Würde auch gern einen haben aber die bei VW haben mich wieder nach Hause geschickt

Worauf ich hinaus will: Was genau wurde denn gemacht? Dann kann man sagen wie vorsichtig man mit dem Teil am Anfang sein sollte.
Und mal wieder die Frage um welchen Motor es sich handelt? Beim Flachmotor sorgt der Ölfilter ja für etwas Entspannung was die Einfahrzeit angeht.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Markus
- Maxls hoher T2a
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 717
- Registriert: 07.11.2010 21:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 387
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Motor - Einfahren - Autobahn - Ölwechsel
burger hat geschrieben:Hallo Bastian,
was genau ist denn ein neuer Motor![]()
Würde auch gern einen haben aber die bei VW haben mich wieder nach Hause geschickt![]()
Worauf ich hinaus will: Was genau wurde denn gemacht? Dann kann man sagen wie vorsichtig man mit dem Teil am Anfang sein sollte.
Und mal wieder die Frage um welchen Motor es sich handelt? Beim Flachmotor sorgt der Ölfilter ja für etwas Entspannung was die Einfahrzeit angeht.
Hier findest Du auf den letzten Seiten die ganzen Infos zum Motor

Gruß
Max
Re: Neuer Motor - Einfahren - Autobahn - Ölwechsel
Moin Bastian,
soweit ich Eckstein richtig verstanden habe kommt es beim Einfahren nicht so sehr darauf an, den Motor zu schonen. Ständig mit 90 auffer Autobahn - das bringt dem nicht wirklich was. Irgendwie geht es darum, dem eine schöne Bandbreite seiner Leistungsmöglichkeit abzurufen. Also nicht zu untertourig (ist mein Leiden!), ruhig mal an die 3000er Marke ran, auch mal kurz darüber. Dann ab jetzt auch so 3500 und wieder auch mal rüber.
Ganz ehrlich: ich finde die 600 km Landstraße gut. Laß ihn danach auf der Autobahn mal ein wenig unterschiedliche Geschwindigkeiten schnuppern, überhol auch ruhig mal.
Nur den Ölwechsel, den würde ich jetzt (also nach 200 km) und dann nochmal mit Filterwechsel und Siebreinigung bei 1000 km machen - das wäre mir dann ein echtes Anliegen
Hast Du sonst alles an Deinem Motor im Griff? Zündzeitpunkt ist wo? Zündverstellung funktioniert? Was für Vergaser (bist Du bei den 36/40er geblieben?) mit was für (Leerlaufabschalt-)Düsen?
Grüße,
Harald
soweit ich Eckstein richtig verstanden habe kommt es beim Einfahren nicht so sehr darauf an, den Motor zu schonen. Ständig mit 90 auffer Autobahn - das bringt dem nicht wirklich was. Irgendwie geht es darum, dem eine schöne Bandbreite seiner Leistungsmöglichkeit abzurufen. Also nicht zu untertourig (ist mein Leiden!), ruhig mal an die 3000er Marke ran, auch mal kurz darüber. Dann ab jetzt auch so 3500 und wieder auch mal rüber.
Ganz ehrlich: ich finde die 600 km Landstraße gut. Laß ihn danach auf der Autobahn mal ein wenig unterschiedliche Geschwindigkeiten schnuppern, überhol auch ruhig mal.
Nur den Ölwechsel, den würde ich jetzt (also nach 200 km) und dann nochmal mit Filterwechsel und Siebreinigung bei 1000 km machen - das wäre mir dann ein echtes Anliegen

Hast Du sonst alles an Deinem Motor im Griff? Zündzeitpunkt ist wo? Zündverstellung funktioniert? Was für Vergaser (bist Du bei den 36/40er geblieben?) mit was für (Leerlaufabschalt-)Düsen?
Grüße,
Harald

- VWBusGarage
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 161
- Registriert: 31.03.2010 18:45
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Motor - Einfahren - Autobahn - Ölwechsel
Harald hat geschrieben:Moin Bastian,
soweit ich Eckstein richtig verstanden habe kommt es beim Einfahren nicht so sehr darauf an, den Motor zu schonen. Ständig mit 90 auffer Autobahn - das bringt dem nicht wirklich was. Irgendwie geht es darum, dem eine schöne Bandbreite seiner Leistungsmöglichkeit abzurufen. Also nicht zu untertourig (ist mein Leiden!), ruhig mal an die 3000er Marke ran, auch mal kurz darüber. Dann ab jetzt auch so 3500 und wieder auch mal rüber.
Ganz ehrlich: ich finde die 600 km Landstraße gut. Laß ihn danach auf der Autobahn mal ein wenig unterschiedliche Geschwindigkeiten schnuppern, überhol auch ruhig mal.
Nur den Ölwechsel, den würde ich jetzt (also nach 200 km) und dann nochmal mit Filterwechsel und Siebreinigung bei 1000 km machen - das wäre mir dann ein echtes Anliegen
Hast Du sonst alles an Deinem Motor im Griff? Zündzeitpunkt ist wo? Zündverstellung funktioniert? Was für Vergaser (bist Du bei den 36/40er geblieben?) mit was für (Leerlaufabschalt-)Düsen?
Grüße,
Harald
- Motor ist der 1,8 Flachmotor - (Typ 127)
Hallo Harald,
Zündzeitpunkt ist bei 7,5° vor OT, Zündverstellung läuft. Vergaser sind nach wie vor die 32-34 PDSIT, Leerlaufabschaltdüsen sind 50er.
Wobei du mir gerade etwas in meine Erinnerung gerufen hast. Verdammt! Ich hatte ein Leerlaufabschaltventil kaputt und habe eines vom 2. Vergasersatz reingeschraubt.
Und natürlich (gerade mit Taschenlampe rausgeschraubt und nachgeschaut) ist das ausgetauschte ein 55! Da habe ich im Eifer des Gefechts überhaupt nicht draufgeschaut. Ist mir gerade erst bewusst geworden!
Nummer sind einmal:
Pierburg: 20357/50 - VW: 058 129 413 B
und
Pierburg: 20357.11 - VW: 058 129 413 D 55
Ist doch richtig das das untere Ventil dann ein 55 ist!? Jetzt komm ich aber ins schwitzen... Ob ich da noch ein passendes habe!?
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
...Danke...
- VWBusGarage
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 161
- Registriert: 31.03.2010 18:45
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Motor - Einfahren - Autobahn - Ölwechsel
Es kommt noch besser. Ich habe den Motor mit den unterschiedlichen Leerlaufdüsen eingestellt.
Beide Seiten getrennt auf CO eingestellt, über Stutzen am Krümmer. Nachher Gesamt CO über Zentralgemisch wieder runtergedreht.
In wie weit wirkt sich das jetzt negativ auf den Motor aus? Also sollte ich so keine längere Strecke fahren?
Beide Seiten getrennt auf CO eingestellt, über Stutzen am Krümmer. Nachher Gesamt CO über Zentralgemisch wieder runtergedreht.
In wie weit wirkt sich das jetzt negativ auf den Motor aus? Also sollte ich so keine längere Strecke fahren?
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
...Danke...
Neuer Motor - Einfahren - Autobahn - Ölwechsel
Na dann ist ja gut, dass wir nochmal drüber geredet haben!
Also die 32/34er liefen auf meinem 127er zu mager. Da wurde eine grössere Hauptdüse jeweils eingesetzt.
Wenn Du mit den unterschiedlichen (manchmal findest Du die Düsengrösse auf dem Sechskant des Leerlaufabschaltventils) Düsen einen einheitlich CO-Wert im Standgas hinkriegst ist ja eigentlich gut. Mich wundert dann aber, ob Du die Vergaser auch synchronisiert hast.
Jedenfalls: OK finde ich das irgendwie nicht, sobald Du Gas gibst. Hast Du denn da bei gleichem Luftdurchsatz auch bei höheren Drehzahlen den gleichen CO-Wert auf beiden Seiten?
Bin aber nicht Vergaserspezi. Da sollte Bus-Hoehle mal was zu meinen, meine ich.
Grüße
Harald
... von meinem Handy - daher ausnahmsweise mal so kurz
Also die 32/34er liefen auf meinem 127er zu mager. Da wurde eine grössere Hauptdüse jeweils eingesetzt.
Wenn Du mit den unterschiedlichen (manchmal findest Du die Düsengrösse auf dem Sechskant des Leerlaufabschaltventils) Düsen einen einheitlich CO-Wert im Standgas hinkriegst ist ja eigentlich gut. Mich wundert dann aber, ob Du die Vergaser auch synchronisiert hast.
Jedenfalls: OK finde ich das irgendwie nicht, sobald Du Gas gibst. Hast Du denn da bei gleichem Luftdurchsatz auch bei höheren Drehzahlen den gleichen CO-Wert auf beiden Seiten?
Bin aber nicht Vergaserspezi. Da sollte Bus-Hoehle mal was zu meinen, meine ich.
Grüße
Harald
... von meinem Handy - daher ausnahmsweise mal so kurz

- VWBusGarage
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 161
- Registriert: 31.03.2010 18:45
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Motor - Einfahren - Autobahn - Ölwechsel
Hab die Vergaser mit Hilfe von Unterdruckuhren synchronisiert und den Co beidseitig eingestellt. So wie man das hier lernt
. Also isoliert usw.. Nachher dann Zusatzgemisch wieder ran und den "Gesamt" - Co auf 3% gedreht!
Drehzahlabfall beim Abschalten der Leerlaufabschaltventile identisch. Den CO bei höheren Drehzahlen habe ich jetzt nicht gemessen. Da war mir auch nicht bewusst das ich unterschiedliche Abschaltventile drin habe/haben könnte.
Leider steht auf dem Sechkant nichts. Nur die Nummern auf dem Gehäuse!
Also zur Sicherheit bei erhöhter Drehzahl den CO beidseitig messen? Wenn ok dann fahren, wenn nicht stehenlassen? Gibts Anhaltswerte wie der CO bei höheren Drehzahlen stehen sollte?

Drehzahlabfall beim Abschalten der Leerlaufabschaltventile identisch. Den CO bei höheren Drehzahlen habe ich jetzt nicht gemessen. Da war mir auch nicht bewusst das ich unterschiedliche Abschaltventile drin habe/haben könnte.
Leider steht auf dem Sechkant nichts. Nur die Nummern auf dem Gehäuse!
Also zur Sicherheit bei erhöhter Drehzahl den CO beidseitig messen? Wenn ok dann fahren, wenn nicht stehenlassen? Gibts Anhaltswerte wie der CO bei höheren Drehzahlen stehen sollte?
- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
...Danke...
- BerndDerBus
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 535
- Registriert: 15.11.2010 22:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Neuer Motor - Einfahren - Autobahn - Ölwechsel
Du darfst auch gerne bei mir einen Ölwechsel machen. Bis morgen!
- VWBusGarage
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 161
- Registriert: 31.03.2010 18:45
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Motor - Einfahren - Autobahn - Ölwechsel
Hatte ich auch drauf spekuliertBerndDerBus hat geschrieben:Du darfst auch gerne bei mir einen Ölwechsel machen. Bis morgen!

- Suche eine Anhängerkupplung für den T2b mit der Bitte um Angebote!
...Danke...
...Danke...