Extreme Windgeräusche an der vorderen Gepäckwanne

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
champagne westy
T2-Süchtiger
Beiträge: 500
Registriert: 30.09.2009 18:20
IG T2 Mitgliedsnummer: 620

Re: Extreme Windgeräusche an der vorderen Gepäckwanne

Beitrag von champagne westy »

Hi René,

ich hab ähnliche "Probleme"
Bei mir flattert die Türfolie die die Tür wasserdicht macht.
Ab einer bestimmten Geschwindigkeit und zwar im Bereich des hinteren Schiebers zur Entlüftung flattert es ordentlich.
Ist aber auch je nach Windstärke total unterschiedlich.
Vielleicht suchst Du mal in der Tür weiter und experemtierst dort ein bischen ?

Viel Erfolg!!

Grüße
Flo
1978 T2 Westfalia Champagne Edition
1978 Käfer Cabrio Champagne Edition
1980 Käfer 1200 mit Faltdach

Mein Blog: http://vw-champagne-edition.blogspot.com/
Benutzeravatar
René
T2-Süchtiger
Beiträge: 797
Registriert: 01.01.2009 20:52

Re: Extreme Windgeräusche im Fahrgastraum

Beitrag von René »

HA! ..... Endlich Ruhe! :dance:

Endlich habe ich das Problem gefunden und beseitigt. Kein pfeifen, kein heulen mehr! :jump:

Das Problem war letztendlich, dass ich keine ENTlüftungsgitter in den Türen verbaut habe und die Folie hinter den Türverkleidungen durchgehend geschlossen war. Bei den Pfeifgeräuschen handelte es sich nicht um Wind der rein gepfiffen hat, sondern um Luft die raus wollte. Technisch sieht es anscheinend so aus, dass durch den großen senkrechten Spalt (außen) zwischen Tür und A-Säule die Luft während der Fahrt abgesaugt wird und durch die Entlüftungsgitter in den Fahrertüren aus dem Fahrgastraum angesaugt wird. Da diese Öffnungen bei mir verschlossen waren, der Unterdruck in den Türen aber trotzdem vorhanden war, hat sich die Luft durch die Fensterdichtungen und Schachtleisten einen Weg gesucht. Da dieser Weg durchaus etwas enger sein kann, kam es zu Pfeifgeräuschen.

Wenn ich jetzt diese Luftschiebe wieder schließe, sind auch die Pfeifgeräusche wieder zu hören, wenn sie auf sind ist alles gut. Auf der Autobahn habe ich mal die Hand vor diese Entlüftungsgitter gehalten und war erstaunt, wie stark der Luftstrom ist, der abgesaugt wird. Kein Wunder eigentlich, dass es bei mir so laut war. ENDLICH NICHT MEHR GANZ DICHT ;)

...und wieder ein Fehler weniger (es war sogar der nervigste).

champagne westy hat geschrieben:Hi René,

ich hab ähnliche "Probleme"
Bei mir flattert die Türfolie die die Tür wasserdicht macht.
Ab einer bestimmten Geschwindigkeit und zwar im Bereich des hinteren Schiebers zur Entlüftung flattert es ordentlich.
Ist aber auch je nach Windstärke total unterschiedlich.
Hi Flo,
wahrscheinlich ist für den Schieber einfach ein Loch in die Folie gemacht worden und die Ränder hängen lose hinter der Türpappe. Um so größer der Unterdruck, umso größer das Flattern der Folie. Versuch doch mal die hintere Hälfte der Türpappe zu lösen und etwas wegzubiegen. Dann kannst Du die Folienränder z.B. mit Gewebeklebeband um die Entlüftungsgitteröffnung fixieren. Dazu brauchst Du eigentlich nur den großen Innentürgriff abzuschrauben, alles andere kann fest bleiben.

Viel Erfolg!

Gruß
René
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien
Bild
www.caferacer-forum.de
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Extreme Windgeräusche an der vorderen Gepäckwanne

Beitrag von Sgt. Pepper »

Hi René,

übrigens hat der Trick mit dem Gummistück zwischen Dach und vorderer Gepäckwanne hervorragend funktioniert.
Das "Wubbern" ab 90 ist tatsächlich weg und ich bin ganz gemütlich mit 100 von Bockhorn über AB nach Hause gefahren.
Echt angenehm... danke nochmal dafür!

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
René
T2-Süchtiger
Beiträge: 797
Registriert: 01.01.2009 20:52

Re: Extreme Windgeräusche an der vorderen Gepäckwanne

Beitrag von René »

Sgt. Pepper hat geschrieben:Hi René,

übrigens hat der Trick mit dem Gummistück zwischen Dach und vorderer Gepäckwanne hervorragend funktioniert.
Das "Wubbern" ab 90 ist tatsächlich weg und ich bin ganz gemütlich mit 100 von Bockhorn über AB nach Hause gefahren.
Echt angenehm... danke nochmal dafür!

Gruß Stephan
Oh, dass freut mich! Und wenn Du mal noch "Gummi" brauchst, weißt ja, wer immer ein paar dabei hat ;)

Gruß
René
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien
Bild
www.caferacer-forum.de
Antworten