Hallo,
ich habe heute mal meinen Motor ausgebaut (T2a 1968), weil das Audrücklager gejammert hat.
Das hat sich dann auch als total kaputt präsentiert.
Laut den bekannten Onlineshops haben die Bullis aus diesem Baujahr eine 200mm Kupplung und
ein ungeführtes Ausrücklager.
Bei mir ist eine 215 mm Belagscheibe und Automat verbaut mit einem ungeführtem Ausrücklager.
Kann es sein, dass da mal jemand ne falsche Kupplung verbaut hat und das hat das Ausrücklager nicht verkraftet?
Ist es egal, welchen Kupplungskit man verbaut?
Vielen Dank.
Kupplungsfrage
Kupplungsfrage
"Volkswagen Does It Again"


Re: Kupplungsfrage
Hi,
Genau das ist das Problem: Kupplungsscheibe für geführtes Ausrücklager und ungeführtes Ausrücklager im Kombination funktioniert nicht. Das hätte auch richtig Bruch geben können. Du gehörst zu den ca. 30% Glücklichen, bei denen das eine Weile gehalten hat. Mein Tipp: Besorge Dir eine Kupplungsglocke samt Ausrückhebelei (oder am besten ein kaputtes Getriebe) vom T2b bis 75 (Kennbuchstabe Buchstabe CE, CK geht auch). Da ist das geführte Ausrücklager verbaut; Wechseln geht einfach, man muss nur aufpassen, dass wenigstens eine der alten Dichtungen zwischen Glocke und Getriebegehäuse heil bleibt.
Ansonsten müsstest Du die Schwungscheibe am Motor wechseln und auf 200-mm-Kupplung rückrüsten. Keine gute Idee - freiwilliger Rückschritt - und im Zweifelsfall sogar die teurere Variante...
Gruß aus Frankfurt
Daniel
Genau das ist das Problem: Kupplungsscheibe für geführtes Ausrücklager und ungeführtes Ausrücklager im Kombination funktioniert nicht. Das hätte auch richtig Bruch geben können. Du gehörst zu den ca. 30% Glücklichen, bei denen das eine Weile gehalten hat. Mein Tipp: Besorge Dir eine Kupplungsglocke samt Ausrückhebelei (oder am besten ein kaputtes Getriebe) vom T2b bis 75 (Kennbuchstabe Buchstabe CE, CK geht auch). Da ist das geführte Ausrücklager verbaut; Wechseln geht einfach, man muss nur aufpassen, dass wenigstens eine der alten Dichtungen zwischen Glocke und Getriebegehäuse heil bleibt.
Ansonsten müsstest Du die Schwungscheibe am Motor wechseln und auf 200-mm-Kupplung rückrüsten. Keine gute Idee - freiwilliger Rückschritt - und im Zweifelsfall sogar die teurere Variante...
Gruß aus Frankfurt
Daniel
Re: Kupplungsfrage
Hallo,
Danke für die Antwort Daniel.
Ich würde schon wieder auf die 200er Kupplung rückrüsten, die Belagscheibe hats eh auch hinter sich.
wieso muss denn dann die Schwungscheibe getauscht werden?
Normalerweise reicht doch der Kupplungsautomat, die Belagscheibe und das Lager....?
Falls da mal jemand ne falsche Kupplung verbaut hat, wird der doch auch nicht ne neue Schwungscheibe gekauft und verbaut haben...
Grüße
Danke für die Antwort Daniel.
Ich würde schon wieder auf die 200er Kupplung rückrüsten, die Belagscheibe hats eh auch hinter sich.
wieso muss denn dann die Schwungscheibe getauscht werden?
Normalerweise reicht doch der Kupplungsautomat, die Belagscheibe und das Lager....?
Falls da mal jemand ne falsche Kupplung verbaut hat, wird der doch auch nicht ne neue Schwungscheibe gekauft und verbaut haben...
Grüße
"Volkswagen Does It Again"


Re: Kupplungsfrage
Hi,
Nein, die 215er-Schwungscheibe ist natürlich innen auch anders ausgeschliffen; die Verschraubungen das Automats fluchten nicht. 215 = M7 Innenvielzahn-Schrauben, 200= M8 Sechskant. Das kannst Du so nicht montieren.
Wenn Du die Schwungscheibe tauschen willst, musst Du unbedingt das Axialspiel der Kurbelwelle einstellen. Aaaber: Jeder Millimeter Vergrößerung der Belagauflagefläche bedeutet eine Verbesserung. Warum ohne Not wieder verschlechtern? Nur weils original ist?
Es sieht keiner, was innerhalb der Getriebeglocke für Kupplungsteile verbaut sind.
Gruß
Daniel
Nein, die 215er-Schwungscheibe ist natürlich innen auch anders ausgeschliffen; die Verschraubungen das Automats fluchten nicht. 215 = M7 Innenvielzahn-Schrauben, 200= M8 Sechskant. Das kannst Du so nicht montieren.
Wenn Du die Schwungscheibe tauschen willst, musst Du unbedingt das Axialspiel der Kurbelwelle einstellen. Aaaber: Jeder Millimeter Vergrößerung der Belagauflagefläche bedeutet eine Verbesserung. Warum ohne Not wieder verschlechtern? Nur weils original ist?


Gruß
Daniel
Re: Kupplungsfrage
Hi,
tja, es geht mir auch nicht um Originalität, sondern eher um eine schnelle Reparatur, der Bus steht auf der Bühne...
Getriebeglocken wachsen nicht auf den Bäumen.
Schwungscheiben allerdings auch nicht.
tja, es geht mir auch nicht um Originalität, sondern eher um eine schnelle Reparatur, der Bus steht auf der Bühne...
Getriebeglocken wachsen nicht auf den Bäumen.
Schwungscheiben allerdings auch nicht.

"Volkswagen Does It Again"

