Zylinderkopf Temperaturmessung US Modelle
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Zylinderkopf Temperaturmessung US Modelle
Moin,
ich bin auf die blöde Idee gekommen, den eingebauten Temperatursensor im Zylinderkopf abzugreifen.
Bei den US Modellen ist ja ein Temperaturfühler mit eingebaut.
Hat das schon mal jemand gemacht? Man muss ja aufpassen, das das Steuergerät nicht beeinflusst wird.
Und welche Temperaturanzeige könnte man nehmen?
VG,
Thomas
ich bin auf die blöde Idee gekommen, den eingebauten Temperatursensor im Zylinderkopf abzugreifen.
Bei den US Modellen ist ja ein Temperaturfühler mit eingebaut.
Hat das schon mal jemand gemacht? Man muss ja aufpassen, das das Steuergerät nicht beeinflusst wird.
Und welche Temperaturanzeige könnte man nehmen?
VG,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Zylinderkopf Temperaturmessung US Modelle
Servus!
Stell mal dein Multimeter auf Widerstandsmessung und poste den Wert den du bei ca 20°C misst.
Vielleicht ists ja nur ein einfacher Sensor.
Gruß
Flo
Stell mal dein Multimeter auf Widerstandsmessung und poste den Wert den du bei ca 20°C misst.
Vielleicht ists ja nur ein einfacher Sensor.
Gruß
Flo
T3s sind auch Busse!
Zylinderkopf Temperaturmessung US Modelle
Genau, wird wohl ein einfacher PTC oder NTC sein, je nach dem, wie die Regelung ausgelegt ist. Also einfach mal messen. Der Einwand bzgl. der Beeinflussung des Steuergerätes ist nicht unberechtigt. Der Eingangswiderstand des später verwendeten Anzeigeinstrumentes sollte deutlich über den gemessenen Widerstandswerten liegen > Parallelschaltung von Widerständen; einfach mal nachrechnen.
Grüße
Björn
Grüße
Björn
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Zylinderkopf Temperaturmessung US Modelle
Moin,
ich hab mal etwas im Netzt gesucht und eine Widerstandstabelle zwischen 20 und 90 Grad gefunden.
Daraus habe ich mir den Temperaturkoeffizient errechnet und hab mal die Werte bis 180 Grad hoch gerechnet.
Also hier mal die Ergebnisse:
R 20 = 2650Ohm
.
.
.
R90 = 243 Ohm
R100 = 185 Ohm
R110 = 144 Ohm
R120 = 113 Ohm
R130 = 90 Ohm
R 140 = 72 Ohm
R150 = 58 Ohm
R 160 = 48 Ohm
R170 = 39 Ohm
R180 = 33 Ohm
Jetzt muss ich mal den "Innenwiderstand" des Steuergerätes ermitteln.
Damit kann ich mir dann die Spannungswerte bei den verschiedenen Temperaturen ausrechnen,
die an dem Temperaturfühler zu mesen sein sollten.
Dann einen Abgriff machen und über einen Operationsverstärker "entkoppeln".
Da kann ich dann auch gleich noch einen Verstärkungsfaktor mit einbauen, damit man das ganze an eine entsprechende Anzeige anpassen kann.
Ich werd mal dran bleiben an der Sache und weiter berichten, ob was brauchbares bei raus kommt.
Hat zufällig jemand eine Quelle für Schaltpläne der L-Jetronic Steuergeräte? Nach 30 Jahren hat Bosch die eventuell ja mal frei gegeben.
VG,
Thomas
ich hab mal etwas im Netzt gesucht und eine Widerstandstabelle zwischen 20 und 90 Grad gefunden.
Daraus habe ich mir den Temperaturkoeffizient errechnet und hab mal die Werte bis 180 Grad hoch gerechnet.
Also hier mal die Ergebnisse:
R 20 = 2650Ohm
.
.
.
R90 = 243 Ohm
R100 = 185 Ohm
R110 = 144 Ohm
R120 = 113 Ohm
R130 = 90 Ohm
R 140 = 72 Ohm
R150 = 58 Ohm
R 160 = 48 Ohm
R170 = 39 Ohm
R180 = 33 Ohm
Jetzt muss ich mal den "Innenwiderstand" des Steuergerätes ermitteln.
Damit kann ich mir dann die Spannungswerte bei den verschiedenen Temperaturen ausrechnen,
die an dem Temperaturfühler zu mesen sein sollten.
Dann einen Abgriff machen und über einen Operationsverstärker "entkoppeln".
Da kann ich dann auch gleich noch einen Verstärkungsfaktor mit einbauen, damit man das ganze an eine entsprechende Anzeige anpassen kann.
Ich werd mal dran bleiben an der Sache und weiter berichten, ob was brauchbares bei raus kommt.
Hat zufällig jemand eine Quelle für Schaltpläne der L-Jetronic Steuergeräte? Nach 30 Jahren hat Bosch die eventuell ja mal frei gegeben.
VG,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Zylinderkopf Temperaturmessung US Modelle
Moin,
ich hab gestern mal am Sensor gemessen.
Wiederstand bei kaltem Motor: 3,62 KOhm
Spannung am Temperaturfühler 2,56V
Sannung bei abgezogenem Fühler am Steuergerät: 3,56V
Darraus habe ich einen Innenwiderstand des Steuergerätes errechnet: 1,41KOhm
Kombiniert mit den Wiederstandswerten die ich in einer tabelle gefunden hatte ergibt sich folgende Spannungskurve:
Jetzt werde ich mir mal die VDO Anzeigen ansehen, was die so für Eingangskurven haben.
Dann kann ich mal die Elktronik dazu entwickeln.
Ich halte euch auf dem laufenden.
Viele Grüße,
Thomas
ich hab gestern mal am Sensor gemessen.
Wiederstand bei kaltem Motor: 3,62 KOhm
Spannung am Temperaturfühler 2,56V
Sannung bei abgezogenem Fühler am Steuergerät: 3,56V
Darraus habe ich einen Innenwiderstand des Steuergerätes errechnet: 1,41KOhm
Kombiniert mit den Wiederstandswerten die ich in einer tabelle gefunden hatte ergibt sich folgende Spannungskurve:
Jetzt werde ich mir mal die VDO Anzeigen ansehen, was die so für Eingangskurven haben.
Dann kann ich mal die Elktronik dazu entwickeln.
Ich halte euch auf dem laufenden.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Zylinderkopf Temperaturmessung US Modelle
Moin! Ist aus dieser Aktion was geworden?
Grüße, matze
Grüße, matze
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Zylinderkopf Temperaturmessung US Modelle
Hi Matze,
das Projekt hatte ich einige Zeit aus den Augen verloren, da ich inzwischen alle Motordaten erfassen kann.
viewtopic.php?f=7&t=11862&hilit=megasquirt
Die einfache Variante mit Sensor und Display hatte ich mal für ein Arduino programmiert:
viewtopic.php?f=7&t=16199&hilit=w201&start=105
Das hatte ich so weit Programmiert, das die Kopftemperatur korrekt erfasst wurde.
Die Anzeige für Öldruck und Öltemp hatte ich erst einmal nur als Platzhalter rein geschrieben.
Aber das wäre kein echtes Problem die Sachen zu programmieren.
Allerdings wollte das niemand haben. Ich könnte das Display so umbauen, das es samt Arduino Board in die Öffnung der Uhr im Tacho passen würde.
Genug analoge Eingänge hat der Arduino, dass man sich sogar noch diverse andere Dinge dazu programmieren könnte.
(Bordspannung, Kühlschranktemperatur, Tankanzeige, Drehzahl und was einem sonst noch so einfällt.)
Viele Grüße,
Thomas
das Projekt hatte ich einige Zeit aus den Augen verloren, da ich inzwischen alle Motordaten erfassen kann.
viewtopic.php?f=7&t=11862&hilit=megasquirt
Die einfache Variante mit Sensor und Display hatte ich mal für ein Arduino programmiert:
viewtopic.php?f=7&t=16199&hilit=w201&start=105
Das hatte ich so weit Programmiert, das die Kopftemperatur korrekt erfasst wurde.
Die Anzeige für Öldruck und Öltemp hatte ich erst einmal nur als Platzhalter rein geschrieben.
Aber das wäre kein echtes Problem die Sachen zu programmieren.
Allerdings wollte das niemand haben. Ich könnte das Display so umbauen, das es samt Arduino Board in die Öffnung der Uhr im Tacho passen würde.
Genug analoge Eingänge hat der Arduino, dass man sich sogar noch diverse andere Dinge dazu programmieren könnte.
(Bordspannung, Kühlschranktemperatur, Tankanzeige, Drehzahl und was einem sonst noch so einfällt.)
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Re: Zylinderkopf Temperaturmessung US Modelle
Ich habe mir den Thread vorher schon zu einem großen Teil durchgelesen, jedoch nicht alle 19 (!) Seiten. Ich müsste da jetzt viel zu viel Zeit investieren, um sowas ans laufen zu bekommen. Habe ja leider noch genug andere Baustellen abzugrasen.
Ich habe dann einfach mal hier im Forum gesucht, was die Zylinderkopftemperaturmessung anbelangt. Ich habe schon zwei Bohrungen neben den Zündkerzen für Temperatursensoren und halt den Sensor, der vom Steuergerät benutzt wird. Wenn man den anderen Threads glauben kann ist es ja anscheinend nicht möglich plug and play, wie bei der Öltemp, eine ausreichend genaue Temperatur zu erhalten. (VDO z.B.)
Ich werde mich dann wohl einfach nachdem der Bus wieder fährt mit dem Thema beschäftigen.
Grüße und danke mal wieder für Deine Rückmeldung!
Matze
Ich habe dann einfach mal hier im Forum gesucht, was die Zylinderkopftemperaturmessung anbelangt. Ich habe schon zwei Bohrungen neben den Zündkerzen für Temperatursensoren und halt den Sensor, der vom Steuergerät benutzt wird. Wenn man den anderen Threads glauben kann ist es ja anscheinend nicht möglich plug and play, wie bei der Öltemp, eine ausreichend genaue Temperatur zu erhalten. (VDO z.B.)
Ich werde mich dann wohl einfach nachdem der Bus wieder fährt mit dem Thema beschäftigen.
Grüße und danke mal wieder für Deine Rückmeldung!
Matze
Re: Zylinderkopf Temperaturmessung US Modelle
Hallo,
das Thema geht mir auch durch den Kopf.
Dachte schon an so was:
http://www.ebay.ch/itm/121617011966?ssP ... 1423.l2649
Wäre das was.....?
Benutzt das jemand ?
Grüße Daniel
das Thema geht mir auch durch den Kopf.
Dachte schon an so was:
http://www.ebay.ch/itm/121617011966?ssP ... 1423.l2649
Wäre das was.....?
Benutzt das jemand ?
Grüße Daniel
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: Zylinderkopf Temperaturmessung US Modelle
Die Abnahme der Temperatur über die Unterlagsscheibe bei der Zündkerze ist nach meiner eigenen Erfahrung ein 
Da muß die Dichtscheibe der Zündkerze entfernt werden und der Sensor draufgepopelt werden. Dann hast du beim Ansetzen der Kerze das Kabel im Weg was die Motorverblechung nicht zwingend erleichtert. Du hast nicht die richtige Kontrolle über das Anzugsdrehmoment und wenn es ganz dumm läuft stehts du beim einzigen fetten Regenguß auf der ganzen Tour in Belgien an ner Bundesstraßenkreuzung und dir springt die Kerze raus. Frag mich nicht woher ich das weiß.
Ich hatte das Patent zusammen mit dem Analoginstrument von VDO installiert. Mit nem anderen Sensor könnte ich mich vielleicht nochmal dafür erwärmen, aber so nicht.
Meine Meinung: Finger weg.

Da muß die Dichtscheibe der Zündkerze entfernt werden und der Sensor draufgepopelt werden. Dann hast du beim Ansetzen der Kerze das Kabel im Weg was die Motorverblechung nicht zwingend erleichtert. Du hast nicht die richtige Kontrolle über das Anzugsdrehmoment und wenn es ganz dumm läuft stehts du beim einzigen fetten Regenguß auf der ganzen Tour in Belgien an ner Bundesstraßenkreuzung und dir springt die Kerze raus. Frag mich nicht woher ich das weiß.

Ich hatte das Patent zusammen mit dem Analoginstrument von VDO installiert. Mit nem anderen Sensor könnte ich mich vielleicht nochmal dafür erwärmen, aber so nicht.
Meine Meinung: Finger weg.