Hauptsicherungen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Antworten
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Hauptsicherungen

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo,

ich hatte vor ein paar Monaten während der Fahrt einen kompletten Stromausfall. Motor aus, Warnblinker aus, Licht aus. Mitten in der Nacht. Glücklicherweise war auf der Piste außer uns niemand mehr unterwegs, aber es ist ein Sch... gefühl, in der Pampa plötzlich völlig im Dunkeln zu stehen. Ich habe ewig herumgesucht, bis ich den Fehler endlich hatte. Es war eigene Dummheit, weil ich zwei Anschlüsse vertauscht und nicht richtig befestigt hatte. Aber es war für mich vor allem der Anstoß, meine ganze Elektrik mal penibel durchzukauen (und umzubauen), um sicher zu sein, dass mir das nie wieder passiert.

Meine Frage: ein Teil unserer Stromkreise ist ja nicht abgesichert (Zündung, Generator, Lichtrelais, Lichtschalter). Macht es Sinn, dort entsprechend dimensionierte Sicherungen einzubauen (Originalos, bitte nachsichtig sein :happy: ). Ich fühl’ mich einfach unwohl bei der Vorstellung, dass ein abgefallenes Kabel ein Feuerwerk verursacht. Ich dachte in den Hauptsträngen an die sog. ANL-Sicherungen, wie sie in der Wummerfraktion beliebt sind. Die sind klein und rüttelsicher, haben einen sehr geringen Übergangswiderstand und sind für Ströme bis 250A geeignet. Hat die schon mal jemand verbaut (außer in der Bassbox)? Spricht irgend etwas gegen die Dinger? Und seht Ihr einen Grund, warum VW einige Verbraucher nicht abgesichert hat, von ein paar Pfennig Ersparnis mal abgesehen?

Zugegeben, das ist kein existenzielles Thema, aber wenn alle Falschluftlöcher gestopft und alle Rostlöcher geschweißt sind, werde ich mich mal mit so etwas beschäftigen ...

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Hauptsicherungen

Beitrag von Roman »

Sicherungen in diesen Leitungen machen meiner Ansicht nach keinen Sinn bzw. sind sogar gefährlich bzw. kontraproduktiv:
- Zündung, Klemme 15: da hängen Verbraucher wie Licht und Blinker dran, d.h. bei Sicherungsausfall wird alles finster. Zwischen Zündschloss und Motorraum evtl. möglich.
- Generator: würde ich nicht, wenn die falsche Sicherung ausfällt, wird u.U. die laufende Lima von der Batterie getrennt und die Dioden gehen drauf
- Lichtrelais: die Lichter sind alle extra abgesichert, eine zusätzliche Sicherung ist da eine weitere Fehlerquelle bzw. Gefahrenquelle (s.o.)
- Lichtschalter: gilt das selbe

Generell ist eine Sicherung ja dafür da, wenn ein Verbraucher verrückt spielt, die Leitung vor dem Verschmoren zu bewahren und einen Kabelbrand zu verhindern; d.h. es wird vorausgesetzt, dass der Kabelbaum in Ordnung ist.

Roman
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7258
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hauptsicherungen

Beitrag von boggsermodoa »

Wolfgang T2b *354 hat geschrieben: Die sind klein und rüttelsicher, haben einen sehr geringen Übergangswiderstand und sind für Ströme bis 250A geeignet.
Öhm, Wolfgang,

sicher ist es am sichersten für die Sicherung, wenn sie sich bei 250A noch wohlfühlt ...
aber was um Himmels Willen passiert dann mit den ganzen Kabeln und anderen Kostbarkeiten, die danach noch folgen? :shock:
Deine "Hochstromstrecke" reicht genau einen Meter weit, nämlich vom Pluspol bis zum Magnetschalter. Auf diesem Meter darf die Batterie gerne zeigen, was sie so auf der Pfanne hat, auch wenn's mal etwas heftiger zur Sache geht. Wenn du mal mit irgendeinem Defekt auf dem Bahnübergang stehst und der Güterzug rast heran, dann bist du vielleicht ganz froh drum, daß dich keine Sicherung daran hindert, den Bus mal eben schnell per Anlasser 5m vorwärts zu würgen.
Einen Batteriehauptschalter direkt im Motorraum halte ich für vertretbar, eine Sicherung kann m.E. jedoch frühestens nach dem Magnetschalter kommen - und dort mündet ja auch auch noch der Output von der Lichtmaschine. Was hat die? 55A, die man ja ebenfalls unbehelligt passieren lassen muß. Wenn diese 55A sich irgendwo in ein blankgescheuertes 0,75er Kabel verirren, dann qualmt's eben. Wenn hingegen eine wie auch immer geartete Sicherung im Betrieb die Lichtmaschine von der Batterie trennt, dann gehen die Dioden hops! :|
Wenn man das zu Ende denkt, müßte man an jedem Abzweig vor jedem Kabel eine Sicherung anordnen, die maximal so viel Strom durch läßt, wie es dem Kabelquerschnitt zuzumuten ist. Ich denke weder, daß das überhaupt machbar ist, noch daß dabei ein zuverlässigeres Gefährt rauskommen kann.

Wenn du da wirklich Nägel mit Köpfen machen willst, dann brauchst du einen anderen "Bus". :surprised:


Gruß,

Clemens


/edit: Roman war schneller!
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Hauptsicherungen

Beitrag von Roman »

boggsermodoa hat geschrieben:...Roman war schneller!
Ja, aber ich hab geraten - du hast es besser ausgedrückt :bier:
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 5012
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Hauptsicherungen

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

Moin,
boggsermodoa hat geschrieben:und sind für Ströme bis 250A geeignet.
dabei muss man bedenken, dass die Sicherung dann auch erst bei rund 500A durchbrennt wenn sie mit 250A angegeben ist.
Und so einen Kurzschluß muss man erst einmal hin krigen. Und die Batterie muss den Strom auch noch liefern.

Grundsätzlich eine Sicherung: :dafür:
Aber halt sinnvollerweise erst auf dem Weg zum Sicherungskasten/Fahrgastraum.
Und die müsste man dann auf den maximalen Stromverbrauch auslegen mit einer Gewissen Reserve nach Oben.
Jetzt mal ganz grob überschlagen:
Beleuchtung 250W bei extra Scheinwerfern eventuell noch mal 150W oben drauf.
Camping Ausstattung 50W
Heckscheibe 100W
Scheibenwischer 50W
Zigarettenanzünder 100W
Hupe 50W
Lüfter 50W
Beim Einspritzer noch 50W für Spritpumpe,Zündung...

Macht grob nen KW also mit ner 100A Sicherung wäre man für den normalen Betrieb auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Und ich bezweifel, dass alles gleichzeitig kommt.
Und wenn die mal hoch geht ist das alle mal besser als nen Kabelbrand.

Ich hab gerade mal berechnet, nach vorne geht lt. Schaltplan eine 6mm² leitung. Bei 5m länge hat die ca. 0,015Ohm.
Wenn da nen Kurzschluß ist könnten R=U/I 800A fließen. Auf jeden Fall genug um 100A zu schmelzen.
Und ne Sicherung ist billiger als ein Neues Zündschloß oder Schlimmstenfalls ein abgebrannter Bus.
Wobei ich nicht weiß wie viele Busse aufgrund der Elektrik abbrennen.

Viele Grüße,

Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
rogerWilco
T2-Süchtiger
Beiträge: 269
Registriert: 29.11.2010 21:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hauptsicherungen

Beitrag von rogerWilco »

Hallo!

Ich werde - wenn ich dafür mal Zeit habe - eine fliegende Sicherung für die Instrumentenbeleuchtung einbauen. Habe da diverse Zusatzinstrumente dran, wenn es da einen Kurzen gibt würde das Poti im Lichtschalter abrauchen, und da fühl ich mich mit zusätzlicher Sicherung schon besser.
Aus meiner Sicht die einzige Stelle, wo eine Zusatzsicherung Sinn macht. Alle anderen, ungesicherten Leitungen möglichst scheuer-sicher verlegen und evtl. einen zusätzlichen Schrumpfschlauch drüber. Den Bus finde ich übrigens ganz gut ausgestattet mit seinen 14 Sicherungen, hatte mal einen Citroen GS gleichen Baujahrs, der hatte nur 4 Sicherungen, da waren die vorderen Lichter gar nicht abgesichert.

luftgekuehlte gruesse

Edgar
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Hauptsicherungen

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo allerseits,

danke für Eure vielen Antworten. Und außerdem muss ich mich dafür entschuldigen, dass ich mich wohl ein bisschen blöd ausgedrückt habe :?. Das, was Ihr schreibt, sehe ich genau so, doch meine Frage sollte in eine andere Richtung gehen.

Der Sicherungswert von 250 A sollte nur andeuten, dass die Sicherungen auch hochstromfähig sind (im Gegensatz zu den Torpedos). Ich wollte keine 250 A einbauen, denn dabei machen weder meine Batterien noch die Kabel mit, jedenfalls nicht die, um deren Absicherung es mir geht.

Ich habe bei mir bereits für jede Batterie einen Nato-Knochen in der Nähe des Fahrers. Über die geht alles, außer dem Anlasserhauptstrom; der ist direkt mit der Batterie verbunden. Daran will ich auch nichts ändern.

Mit diesen Hauptschaltern hätte ich einen eleganten und zentralen Ansatzpunkt, die unabgesicherten Stränge pauschal abzusichern.

@ Roman und Clemens
Mit dem Punkt, dass beim Durchpfeifen der Sicherung auch die Generatordioden hopps gehen, habt Ihr natürlich Recht. Ich hatte drüber nachgedacht, den Generator separat abzusichern, aber das macht offensichtlich keinen Sinn. Also bleibt das wie es ist.

@ Thomas
So, wie Du es schreibst, hatte ich es mir grob gedacht. Ohne den Anlasserhauptstrom, nur zur Absicherung der 6 qmm-Hauptleitung und unabhängig von den Verbrauchern. Ich hab’ keine Ahnung, wann dieses Kabel anfängt zu kokeln, aber nehme an, dass 50 A ohne weiteres verkraftbar sind. Also vielleicht eine 80 A- oder 100 A-Sicherung. Die soll ja nichts anderes machen, als bei einem soliden Masseschluss abzuschalten, bevor das Feuerwerk beginnt.

Ich hatte mal das „Vergnügen“, dass vor meinem Büro ein kleiner Fiat abgefackelt ist. Die Polizei meinte später, es wäre wohl ein unabgesicherter Verbraucher gewesen. Details habe ich nie erfahren (nein, es war nicht meiner!). Irgendwie hab ich diese Szene mit Flammen aus den Luftschlitzen noch im Kopf. Aber wir haben hier im Forum ja auch profunde Erfahrungsträger in dieser Hinsicht.

@ RogerWilco
Ich habe ohnehin etliche Zusatzsicherungen drin. Lieber zu viel als zu wenig. Das werde ich auch nicht antasten. Vielleicht bin ich bei dem Thema ein bisschen neurotisch, weil sich bei mir „nutzungsbedingt“ schon ein paar Mal etwas losgerüttelt hat.

Zusätzlichen Schrumpfschlauch um den Hauptstrang stelle ich mir übrigens schwierig vor. Wo es ging, habe ich Isolierschlauch/Bougierrohr genommen, den kriegst Du auch mal wieder runter.
boggsermodoa hat geschrieben:Wenn man das zu Ende denkt, müßte man an jedem Abzweig vor jedem Kabel eine Sicherung anordnen, die maximal so viel Strom durch läßt, wie es dem Kabelquerschnitt zuzumuten ist. Ich denke weder, daß das überhaupt machbar ist, noch daß dabei ein zuverlässigeres Gefährt rauskommen kann.
Soooo weit sind wir davon ja nicht entfernt. Von ein paar Ausnahmen abgesehen, ist doch in jedem Strang ’ne Sicherung. Mir geht’s auch nicht darum, das alles zu 100 %ig abzusichern. Ich wollte nur mal drüber nachdenken, wie ich das 6 qmm-Kabel besser schützen kann.

Gäbe es denn grundlegende Vorbehalte, wenn ich eine 100 A-Sicherung in diesen Strang setze? Oder ist das alles Kokolores? Bei der Falschluft lasst Ihr mich ja nie mitspielen, da brauche ich halt ’was anderes :wink:.

In diesem Sinne, merci vielmals für Eure Denkanstöße

Wolfgang
boggsermodoa hat geschrieben:Wenn du da wirklich Nägel mit Köpfen machen willst, dann brauchst du einen anderen "Bus". :surprised:
Hast Du schon mal in ’nem CAN-Bus geschlafen? Der hat ja nicht mal Betten oder Falschluft!
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Hauptsicherungen

Beitrag von Roman »

rogerWilco hat geschrieben:Hallo!

Ich werde - wenn ich dafür mal Zeit habe - eine fliegende Sicherung für die Instrumentenbeleuchtung einbauen. Habe da diverse Zusatzinstrumente dran, wenn es da einen Kurzen gibt würde das Poti im Lichtschalter abrauchen, und da fühl ich mich mit zusätzlicher Sicherung schon besser.
Ich hab die zusätzlichen Beleuchtungen (Autoradio, Steckdose, ...) am Lichtschalter nicht da angeschlossen, wo die Instrumentenbeleuchtung dranhängt, sondern auf einer anderen Fahne - Radio usw. muss ich ja nicht dimmen. Somit ist die Wendel im Lichtschalter auch weniger belastet.

Roman
Bild
Benutzeravatar
rogerWilco
T2-Süchtiger
Beiträge: 269
Registriert: 29.11.2010 21:50
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Hauptsicherungen

Beitrag von rogerWilco »

Hallo,
Roman hat geschrieben:Ich hab die zusätzlichen Beleuchtungen (Autoradio, Steckdose, ...) am Lichtschalter nicht da angeschlossen, wo die Instrumentenbeleuchtung dranhängt, sondern auf einer anderen Fahne - Radio usw. muss ich ja nicht dimmen. Somit ist die Wendel im Lichtschalter auch weniger belastet.
Roman
naja, ich wollte es halt dimmbar haben. Habe alle Lampen durch LED-Versionen ersetzt, ergibt auch wenig Stromverbrauch. Die Sicherung ist dann eigentlich nur dafür da, wenn ich in diesem enormen Kabelsalat (da gibt es noch einiges aufzuarbeiten) einen Kurzen produziere.

luftgekuehlte gruesse

Edgar
Antworten