Hallo zusammen,
ich habe hier noch eine Standheizung BN4 liegen die ich gerne in meinen T2 einbauen würde. Die Standheizung hat keinen Regelschalter heißt wohl wie ich das verstanden habe, dass man auch keinen Bowdenzug anschließen kann. Gibt es Probleme die Standheizung ohne Regelschalter einzubauen. Meine Idee wäre mir eigentlich von Vaillant einen schönen Raumthermostaten zu kaufen und den an die Standheizung anzuschließen. Diese würde dann die Temperatur steuern.
Danke
Simon
BN 4 Standheizung einbauen
Re: BN 4 Standheizung einbauen
moin Simon
Gib mal in die Suche Standheizung oder BN4 ein.
Die Heizung wurde schon öfters hier behandelt.
Allerdings ist meines Wissens noch keiner hier auf die Idee gekommen, n modernes Raumtermostat mit dem Ding zu koppeln.
Wär mal interessant, was dabei rauskommt. Hab aber meine Bedenken, daß das was wird.
Ich zweifel auch, das der Tüv da mit macht. Die sind bei alten Heizungen eh immer etwas zickig wegen der Brennkammern.
Gruß Polle
Gib mal in die Suche Standheizung oder BN4 ein.
Die Heizung wurde schon öfters hier behandelt.
Allerdings ist meines Wissens noch keiner hier auf die Idee gekommen, n modernes Raumtermostat mit dem Ding zu koppeln.
Wär mal interessant, was dabei rauskommt. Hab aber meine Bedenken, daß das was wird.
Ich zweifel auch, das der Tüv da mit macht. Die sind bei alten Heizungen eh immer etwas zickig wegen der Brennkammern.
Gruß Polle
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: BN 4 Standheizung einbauen
Es gab Versionen der BN4, die mit einem Raumthermostaten gekoppelt waren, zumindest laut Schaltplan. Das Thermostat kannst du einfach statt des Regelschalters anschliessen.
Roman
Roman
Re: BN 4 Standheizung einbauen
Hallo und vielen Dank für die Antworten.
Ich weiß, dass dieses Thema hier schon öfters durchgesprochen wurde und ich besitze auch viele Anbauanleitungen für die Standheizung. Nur wollte ich auch in Hinsicht sicherheitsrelevanter Aspekte nochmals nachhacken ob der Regelschalter notwendig ist weil meine Heizung den nicht hat. Ich werde es dann wohl mal versuchen und gucken wie es klappt. Ich schätze auch, dass ein modernes Thermostat gut funktionieren sollte, da diese soweit ich mich informiert habe ja auch problemlos für 12V ausgelegt sind.
Ich schätze, dass ich gerne das Warmluftrohr der Standheizung mit dem Y Stück der an die Wärmetauscher angeschlossen ist verbinden möchte um nicht unnötig viele Löcher in die Karosserie zu schneiden.
Danke
Simon
Ich weiß, dass dieses Thema hier schon öfters durchgesprochen wurde und ich besitze auch viele Anbauanleitungen für die Standheizung. Nur wollte ich auch in Hinsicht sicherheitsrelevanter Aspekte nochmals nachhacken ob der Regelschalter notwendig ist weil meine Heizung den nicht hat. Ich werde es dann wohl mal versuchen und gucken wie es klappt. Ich schätze auch, dass ein modernes Thermostat gut funktionieren sollte, da diese soweit ich mich informiert habe ja auch problemlos für 12V ausgelegt sind.
Ich schätze, dass ich gerne das Warmluftrohr der Standheizung mit dem Y Stück der an die Wärmetauscher angeschlossen ist verbinden möchte um nicht unnötig viele Löcher in die Karosserie zu schneiden.
Danke
Simon
Re: BN 4 Standheizung einbauen
Hä?
Willst du die Heizung einfach unter den Bus knödeln oder wie muß man das verstehen?
Eigentlich gehört die ja in den Motorraum. Und wenn du sie da einbaust, mußt du eh n fettes Loch machen um ans Heizungsgedöns zu kommen.
Da kannste auch die originale Version basteln und direkt in den Innenraum blasen. Sind auch nur zwei Löcher.
Wie willst du das eigentlich mit der zu heizenden Luft lösen?
Willste die direkt über den Motorraum kalt ansaugen und aufgewärmt einblasen? Oder willste die im Umluftprinzip aus dem Wohnraum entnehmen und warm wieder zuführen.
Die erste Variante stell ich mir als recht zügig vor, da du ja dann mit Gebläsedruck arbeitest. Der muß sich ja auch wieder irgendwo ausgleichen. So dürfte sich die schöne warme Luft irgendwo seinen Weg ins Freie suchen. Energetisch dolle isses auch nicht gerade. Immerhin mußt du immer erst schweinekalt in warm umwandeln.
Bei der zweiten Variante nimmst du aufgewärmte Luft und machst sie noch wärmer. Außerdem bleibt alles im selben Druckgefüge. Klingt irgendwie besser.
Willst du die Heizung einfach unter den Bus knödeln oder wie muß man das verstehen?
Eigentlich gehört die ja in den Motorraum. Und wenn du sie da einbaust, mußt du eh n fettes Loch machen um ans Heizungsgedöns zu kommen.
Da kannste auch die originale Version basteln und direkt in den Innenraum blasen. Sind auch nur zwei Löcher.
Wie willst du das eigentlich mit der zu heizenden Luft lösen?
Willste die direkt über den Motorraum kalt ansaugen und aufgewärmt einblasen? Oder willste die im Umluftprinzip aus dem Wohnraum entnehmen und warm wieder zuführen.
Die erste Variante stell ich mir als recht zügig vor, da du ja dann mit Gebläsedruck arbeitest. Der muß sich ja auch wieder irgendwo ausgleichen. So dürfte sich die schöne warme Luft irgendwo seinen Weg ins Freie suchen. Energetisch dolle isses auch nicht gerade. Immerhin mußt du immer erst schweinekalt in warm umwandeln.
Bei der zweiten Variante nimmst du aufgewärmte Luft und machst sie noch wärmer. Außerdem bleibt alles im selben Druckgefüge. Klingt irgendwie besser.
Mitgliedsnr 773 (Sicherheitsvermerk, Nr aus Protest gegen flegelhaftes Verhalten aus Profil gelöscht)
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: BN 4 Standheizung einbauen
Der Regelschalter ist nichts anderes als ein einfaches Thermostat.
Roman
Roman
Re: BN 4 Standheizung einbauen
Hallo,
nein unter den Bus nicht sondern schon original im Motorraum. Da ich wirklich kein Fan davon bin gutes Blech rauszutrennen und laut Romans aussage der Regelschalter bei einem Thermostaten nicht unbedingt notwendig weil gleichzeitig Regelschalter dachte ich mir (ausgemessen habe ich es noch nicht und mit einem TÜV Prüfer abgesegnet auch nicht aber pi mal daumen durchdacht), dass ich den Schlach durch die Motorverblechung führe. Ehrlich ist es mir lieber dort ein Loch zu haben als im Bus.
Mit der Ansaugluft habe ich mir noch nicht so viele Gedanken gemacht würde aber glaube ich bevorzugen Frischluft zu heizen trotz der von dir beschriebenen Nachteile.
VG
Simon
nein unter den Bus nicht sondern schon original im Motorraum. Da ich wirklich kein Fan davon bin gutes Blech rauszutrennen und laut Romans aussage der Regelschalter bei einem Thermostaten nicht unbedingt notwendig weil gleichzeitig Regelschalter dachte ich mir (ausgemessen habe ich es noch nicht und mit einem TÜV Prüfer abgesegnet auch nicht aber pi mal daumen durchdacht), dass ich den Schlach durch die Motorverblechung führe. Ehrlich ist es mir lieber dort ein Loch zu haben als im Bus.
Mit der Ansaugluft habe ich mir noch nicht so viele Gedanken gemacht würde aber glaube ich bevorzugen Frischluft zu heizen trotz der von dir beschriebenen Nachteile.
VG
Simon
- metalsrevenge
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 904
- Registriert: 08.06.2009 20:19
- IG T2 Mitgliedsnummer: 456
Re: BN 4 Standheizung einbauen
Moin!
Soweit ich weiss, hat die Standheizung ja ein Prüfzeichen und dieses wird doch bestimmt nur für eine komplette Heizanlage gelten!?
Also inklusive des Reglerschalters (auch wenn ein Raumthermostat rein technisch vielleicht funktioniert) und inklusive der genehmigten und geprüften Einbaulage und -Ausführung.
Vermutlich wird dir da also ein Prüfer nen dicken Strich durch die Rechnung machen...
Mal ganz abgesehen davon dass es durchaus schwierig werden könnte, von der Heizung einen "Schlauch" in ausreichendem Querschnitt bis zum Warmluftkanal zu verlegen.
By the Way: dir ist schon bewusst, dass es dir dann bei laufendem motor und abgeschalteter Heizung Warmluft "rückwärts" durch die Heizung bläst?
Und wo ich so drüber nachdenke... Raumthermostat? Dann sieh' aber zu, dass das nur bei eingeschalteter Zündung läuft.
Zum morgendlichen, schnellen Durchheizen nach einer kalten Nacht ist das ding toll, aber
als Dauerheizung saugt dir deine Standheizung innerhalb kurzer Zeit neben dem Tank auch die Batterie leer
Soweit ich weiss, hat die Standheizung ja ein Prüfzeichen und dieses wird doch bestimmt nur für eine komplette Heizanlage gelten!?
Also inklusive des Reglerschalters (auch wenn ein Raumthermostat rein technisch vielleicht funktioniert) und inklusive der genehmigten und geprüften Einbaulage und -Ausführung.
Vermutlich wird dir da also ein Prüfer nen dicken Strich durch die Rechnung machen...

Mal ganz abgesehen davon dass es durchaus schwierig werden könnte, von der Heizung einen "Schlauch" in ausreichendem Querschnitt bis zum Warmluftkanal zu verlegen.
By the Way: dir ist schon bewusst, dass es dir dann bei laufendem motor und abgeschalteter Heizung Warmluft "rückwärts" durch die Heizung bläst?
Und wo ich so drüber nachdenke... Raumthermostat? Dann sieh' aber zu, dass das nur bei eingeschalteter Zündung läuft.
Zum morgendlichen, schnellen Durchheizen nach einer kalten Nacht ist das ding toll, aber
als Dauerheizung saugt dir deine Standheizung innerhalb kurzer Zeit neben dem Tank auch die Batterie leer
