FEUER-GEFAHR durch Tankentlüftungsrohre???
Hallo mario,
hatte den alten thread schon gesehen, aber wider weggeklickt, weil der link nicht mehr funktioniert. Habe jetzt erst gesehen, dass du ja eine anleitung f den 2a zu haben scheinst. Villeicht kannste mal schuen ob das denn groß abweicht von dem was -ich glaube johannes - vermessen hatte.
danke gruß gudrun
hatte den alten thread schon gesehen, aber wider weggeklickt, weil der link nicht mehr funktioniert. Habe jetzt erst gesehen, dass du ja eine anleitung f den 2a zu haben scheinst. Villeicht kannste mal schuen ob das denn groß abweicht von dem was -ich glaube johannes - vermessen hatte.
danke gruß gudrun
-
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 229
- Registriert: 29.12.2007 16:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 184
Viel Spaß beim Sägen. Kannst gerne ein paar Bilder der Aktion einstellen. Das interessiert sicher einige hier.gudrun hat geschrieben:Ja super. 1000 Dank, nun gehts ans fröhliche sägen.
Zuletzt geändert von aps am 14.06.2008 10:27, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
reißerisch find ich den Beitrag eigentlich nicht, und am Ende schreibt Guido ja: "materialaufwand minimalst---arbeit--halt beim nächsten motorausbau dran denken----oder wenn es schon nach benzin im auto riecht-----dann schon eher"
Genauso würd ichs auch sehen.
Wenn die Dinger seit 30 Jahren nichtmehr das Tageslicht gesehen haben, würde ich, auch wenns noch nicht nach Benzin stinkt, den Tank nichtmehr unbedingt Randvollmachen...
Genauso würd ichs auch sehen.
Wenn die Dinger seit 30 Jahren nichtmehr das Tageslicht gesehen haben, würde ich, auch wenns noch nicht nach Benzin stinkt, den Tank nichtmehr unbedingt Randvollmachen...
- Roman
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 1494
- Registriert: 14.02.2008 16:37
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
@gudrun: du hast doch einen T2a, wenn ich kurzsichtiger das richtig erkenne?
Der T2a hat nämlich nicht die umständliche Entlüftung durchs halbe Auto wie die späteren Busse, sondern einfach nur einen Schlauch bzw. ein Röhrchen von der höchsten Stelle des Tanks zum Raum hinter der Tankklappe - da kann kaum etwas in den Motorraum gelangen.
Grüße,
Roman
Der T2a hat nämlich nicht die umständliche Entlüftung durchs halbe Auto wie die späteren Busse, sondern einfach nur einen Schlauch bzw. ein Röhrchen von der höchsten Stelle des Tanks zum Raum hinter der Tankklappe - da kann kaum etwas in den Motorraum gelangen.
Grüße,
Roman
Die "Sägeanleitung" für den T2a (für den T2b ist mir keine bekannt > die Sicken sind breiter u. entspr. weniger) wurde orig. von VW rausgegeben.
Findet ihr auf Michael´s Seiten. Ich habe mich bei meinem T2b "rangetastet". Wenn Bedarf besteht, mache ich mal ein Foto.
Der Tank liegt einige Zentimeter unter dem Blech. Ein "normales" Stichsägeblatt könnte minimal zu lang sein.
Was mich interessieren würde (habe es noch nicht ausprobiert), kann man den Einfüllstutzen (T2b mit Flachmotor) wechseln, wenn man das Schottblech bei eingebautem Motor ausbaut?
Dazu gibt es ja leider die unterschiedlichsten Aussagen.....
Grüsse
Findet ihr auf Michael´s Seiten. Ich habe mich bei meinem T2b "rangetastet". Wenn Bedarf besteht, mache ich mal ein Foto.
Der Tank liegt einige Zentimeter unter dem Blech. Ein "normales" Stichsägeblatt könnte minimal zu lang sein.
Was mich interessieren würde (habe es noch nicht ausprobiert), kann man den Einfüllstutzen (T2b mit Flachmotor) wechseln, wenn man das Schottblech bei eingebautem Motor ausbaut?
Dazu gibt es ja leider die unterschiedlichsten Aussagen.....
Grüsse
Ich hab das schon geschafft.B.C. hat geschrieben: Was mich interessieren würde (habe es noch nicht ausprobiert), kann man den Einfüllstutzen (T2b mit Flachmotor) wechseln, wenn man das Schottblech bei eingebautem Motor ausbaut?
Dazu gibt es ja leider die unterschiedlichsten Aussagen.....
Grüsse
lg
Christof *111

Christof *111

Ich habe zuerst den Luftfilter und den linken Vergaser raus, dadurch hab iche geschafft die Schotwand soweit auszubauen (mit etwas Gewalt) dass sie nicht mehr stört. Außerdem hab ich den runden schwarzen Deckel auf der rechten Seite im Motorraum aufgemacht, damit hat man relativ freie Sicht auf das Rohr und den Verbindungsschlauch zum Tank. Wenn man nur den Tankstutzen wechseln will (also das Gummiteil ganz oben) könnt ich mir vorstellen, dass man dies sogar nur durch die schwarze Öffnung machen könnt, bequemer gehts sicherlich mit ausgebauter Schotwand.
Nachdem die Schotwand ab war und der Deckel offen, hab ich dann die Schlauchklemme mit der der Verbindungsschlauch auf das gebogene Rohr geschraubt ist gelöst und dann die vier Schrauben außen beim Tankdeckel.
Da der Gummi oben eh schon sehr zerbröselt war, ist das Rohr dann sehr leicht rausgegangen, dann hab ich das neue Gummiteil aufs Rohr geklemmt und von innen reingehalten während mein Helfer von außen den Gummirand wieder rausgefingert hat. Dann noch Schlauch, den ich zwischendurch auch ausgebaut (dazu einfach die Klemme beim Tankanschluss lösen) und auf Beschädigungen kontrolliert habe wieder ans Rohr geklemmt und fertig.
Wenn man nicht so wie ich 1 Woche auf den neuen Tankstutzen warten muss, also eigentlich eine halbwegs flott zu erledigende Aufgabe.
Wegen der Tiefe zwischen Blech und Tank, wenn Bedarf besteht, kann ich das morgen nachmessen (beim T2b), ich habe das mit einem sehr kurzem Stichsägeblatt geschnitten, normale Länge wäre gerade zu lang gewesen.
Nachdem die Schotwand ab war und der Deckel offen, hab ich dann die Schlauchklemme mit der der Verbindungsschlauch auf das gebogene Rohr geschraubt ist gelöst und dann die vier Schrauben außen beim Tankdeckel.
Da der Gummi oben eh schon sehr zerbröselt war, ist das Rohr dann sehr leicht rausgegangen, dann hab ich das neue Gummiteil aufs Rohr geklemmt und von innen reingehalten während mein Helfer von außen den Gummirand wieder rausgefingert hat. Dann noch Schlauch, den ich zwischendurch auch ausgebaut (dazu einfach die Klemme beim Tankanschluss lösen) und auf Beschädigungen kontrolliert habe wieder ans Rohr geklemmt und fertig.
Wenn man nicht so wie ich 1 Woche auf den neuen Tankstutzen warten muss, also eigentlich eine halbwegs flott zu erledigende Aufgabe.
Wegen der Tiefe zwischen Blech und Tank, wenn Bedarf besteht, kann ich das morgen nachmessen (beim T2b), ich habe das mit einem sehr kurzem Stichsägeblatt geschnitten, normale Länge wäre gerade zu lang gewesen.
lg
Christof *111

Christof *111
