Desswegen hat mein Auspuff auch eine kleine "Delle".
Hätte sonst mit der AHK nicht mehr gepasst, da wir die CU- Wärmertauscher auf den Gebläsekasten des CJ angepasst haben.
Gruß Stephan
Cu-Motor
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4305
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Cu-Motor
gibt es eigentlich T2b Typ4 Wärmetauscher mit flachem Anschluss? (letzte BJ.)
Hatte damals meine sehr guten ovalen CJ Wärmetauscher plangeflext :unbekannt: da ich die Heizungsanschlüsse nicht anpassen wollte.
gruß Heiko
Hatte damals meine sehr guten ovalen CJ Wärmetauscher plangeflext :unbekannt: da ich die Heizungsanschlüsse nicht anpassen wollte.
gruß Heiko
Re: Cu-Motor
Genau. Die Wärmetauscher fürs BJ 79 (CJ mit eckigen Flanschen) das müssen doch die richtigen sein.
Nur erstmal bekommen...
Nur erstmal bekommen...
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Markus
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4305
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Cu-Motor
Die Wärmetauscher gibt es bei Bus- OK:
http://der-shop.heiterweiter.com/produc ... 05-79.html
Allerdings als Nachbau und natürlich mit dem entsprechenden Preis.
Gruß Stephan
http://der-shop.heiterweiter.com/produc ... 05-79.html
Allerdings als Nachbau und natürlich mit dem entsprechenden Preis.
Gruß Stephan
Re: Cu-Motor
Hi,
Meine Erfahrungen aus mittlerweile 4 CU-CJ- Umbauten:
Ich rate auf jeden Fall, die Wärmetauscher auf T2 umzubauen. Der Auspuff sitzt sonst sehr nahe am Heckblech, das wird sehr warm!
Kurze Ansaugkrümmer gehen, wenn man die Gasquerstange umschweißt und abgewinkelte Zündkabelstecker für die Verteilerkappe nimmt - ich baue aber da auch meist komplett auf CJ-Konfiguration um.
Motorhalterung vom T2 passt, wenn man entweder die Schraubenlöcher auf 10 mm aufbohrt oder in den CU-Block hier Reduzierstehbolzen M10/M8 verwendet.
Gruß
Dani
Meine Erfahrungen aus mittlerweile 4 CU-CJ- Umbauten:
Ich rate auf jeden Fall, die Wärmetauscher auf T2 umzubauen. Der Auspuff sitzt sonst sehr nahe am Heckblech, das wird sehr warm!
Kurze Ansaugkrümmer gehen, wenn man die Gasquerstange umschweißt und abgewinkelte Zündkabelstecker für die Verteilerkappe nimmt - ich baue aber da auch meist komplett auf CJ-Konfiguration um.
Motorhalterung vom T2 passt, wenn man entweder die Schraubenlöcher auf 10 mm aufbohrt oder in den CU-Block hier Reduzierstehbolzen M10/M8 verwendet.
Gruß
Dani
Re: CU-Motor
Motorträger? - also auch noch
. Kannte ich so gar nicht. Habe ja auch schon viel dazu geschrieben. Aber anstelle Abschreckung findet das hier immer mehr Fans. Ich finde es immer wieder cool daß der CU/CJ-Umbau gerne so verharmlost wird. Vom Aufwand her ist das mitnichten eine kleine Sache - und original ist es auch nicht. So selten sind die CJ doch überhaupt nicht. Die blöden Hydrostössel (CU) braucht doch keiner. Einer aus dem T3-Forum erzählte mir vor kurzem daß große Teile der verfügbaren CU-Population in der Käfer-Szene aufgebraucht werden würde. Stimmt das? Dort ist es m.E. was Anderes und ok
. Da ist die Peripherie ohnedies total anders. In der Zeit wo diese ganze Schrauberei durchgeführt werden muss ist doch der CJ längst saniert bzw. repariert.
Habe vor Jahren mal nen Zustand 5 79-er BGS-Doppelschieber mit Schiebedach eingelagert und vor lauter Begeisterung übersehen daß da ein CU drin ist. Mich gefällt das unter dem Sammleraspekt nicht.
Heute riech ichs auf 10 Meter Entfernung.


Habe vor Jahren mal nen Zustand 5 79-er BGS-Doppelschieber mit Schiebedach eingelagert und vor lauter Begeisterung übersehen daß da ein CU drin ist. Mich gefällt das unter dem Sammleraspekt nicht.

Re: Cu-Motor
Motorumbau cj->cu finde ich wirklich nicht soo umfangreich u. schwierig ........ABER es lohnt sich in meinen Augen nur wenn man einen guten günstigen CU bekommt und das ist mittlerweile genauso schwer wie einen guten günstigen cj zu bekommen.
Habe meine Umbauten vor ca 6-8 Jahren gemacht und da war ein CU mit geringer Laufleistung nix besonderes
gruß Heiko

Habe meine Umbauten vor ca 6-8 Jahren gemacht und da war ein CU mit geringer Laufleistung nix besonderes

gruß Heiko