Schweißen von rostfreiem an normalen Stahl

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
BO80
T2-Süchtiger
Beiträge: 174
Registriert: 17.05.2009 14:21
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Schweißen von rostfreiem an normalen Stahl

Beitrag von BO80 »

so, jetzt muss ich meinen Senf doch noch dazu geben :dance:
Also, wie schon gesagt wurde, ist das Verschweißen kein Problem, jedoch ist der Zusatzwerkstoff sehr wichtig!!!
Bei falschem Zusatzwerkstoff verliert der Edelstahl Legierungsbestandteile und der "normale" Stahl wird auflegiert, wodurch eine unerwünschte Gefügeverbindung entsteht, was wiederrum zu Sprödigkeit und somit zu Rissbildung führt!
Übrigens am besten schweißbar mit WIG

Gruß Benjamin
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Schweißen von rostfreiem an normalen Stahl

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Liebe Schweißexperten,

danke für Eure Hinweise. Ich glaube, ich werde es einfach mal versuchen. Undichter als jetzt wird es hoffentlich nicht werden.

@Inox (nomen est omen?)
Dass die Naht dann natürlich rostet, juckt mich nicht wirklich. Schlimmer als beim jetzigen Rohr wird es hoffentlich nicht sein.

Den Test mit einem angeschweißten Stück Blech werde ich vorher mal machen. Und wie ich die genaue Position sicherstellen kann, muss ich mir noch mal anschauen, Notfalls werde ich eine Lehre bauen.

@ Micha(el T2b)
Na ja, wenn die Naht 10 Jahre hält, dann wäre ich schon recht zufrieden.

@BO80
Ja, her mit dem Senf.
Das Auf- und Ablegieren sehe ich auch als kleines Problem. In diese Richtung gingen ja auch Clemens' Bedenken. Andererseits weiß ich nicht wirklich, welche Legierungsbestandteile in meinem Stahl drinnen sind. Anhand des aufgedruckten Codes habe ich inzwischen herausbekommen, dass es wohl ein hochlegierter und besonders säurefester Stahl für Chemieanlagen ist. Ein bisschen Ablegieren kann der vielleicht vertragen. Möglicherweise werde ich zur Sicherheit noch eine Stahlmanschette drumlegen, dass ist dann mit Gürtel und Hosenträger.

Danke nochmals für Eure Einschätzungen. I'll do my very best.

Schöne Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Schweißen von rostfreiem an normalen Stahl

Beitrag von bigbug »

Wolfgang, mal grundsätzlich: Brauchst du überhaupt Wärmetauscher?
Oder wäre dir mit dieser leichten Variante auch geholfen?
Komplett aus Edelstahl, nicht wirklich schwerer wie deine Anschweißstücke und streßfrei.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7250
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Schweißen von rostfreiem an normalen Stahl

Beitrag von boggsermodoa »

BO80 hat geschrieben: ... Verschweißen kein Problem, jedoch ist der Zusatzwerkstoff sehr wichtig!!!
Hey Benjamin,

jetzt wär's natürlich gut, wenn man wüßte, welchen Zusatzwerkstoff man nun nehmen sollte.

@Wolfgang: Ich hatte mal ein persönliches Waterloo erlebt, als ich für einen Kumpel einen Riß im Auspuff seines Scirocco autogen geschweißt habe. Der Auspuff ist kurz darauf neben der Naht erneut gerissen, vermutlich aufgrund von Gefügeveränderungen durch das Schweißen. Der Auspuff bestand zwar nicht gerade aus V2A, war aber ziemlich rostfrei und wohl auch ziemlich chromhaltig.
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Notfalls werde ich eine Lehre bauen.
Die besitzt du schon! Nennt sich Auspufftopf! 8)

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2583
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: Schweißen von rostfreiem an normalen Stahl

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

boggsermodoa hat geschrieben:
Wolfgang T2b *354 hat geschrieben:Notfalls werde ich eine Lehre bauen.
Die besitzt du schon! Nennt sich Auspufftopf! 8)
Ääh, ööh, mmmh. Eigentlich wollte ich das ganze Geraffel ausbauen und in aufrechter Haltung an der Werkbank zusammenschweißen. Ich kann mich an ein paar traumatische Schweißperlenduschen unterm Auto erinneren. Aber Du hast ja recht, das mit der Lehre ist ein unötiges Risiko :gut:. Lieber ein verkokeltes Fell als ein versetztes Rohr. Ich werde die Teile also in situ zusammenheften und erst zum sauberen Fertigschweißen ausbauen. Das dürfte auch die unvermeidlichen Biegespannungen an der Schweißnaht verringern.

Danke fürs Denken und schöne Grüße

Wolfgang
Antworten