Zweite Batterie anschließen
Re: Zweite Batterie anschließen
Teile stehen nicht mehr zum Verkauf. Danke.
Gruß aus Ostwestfalen,
Markus
Markus
Re: Zweite Batterie anschließen- Update
Ich grab mal meinen eigenen Thread aus:
Habe heute mit dem Bosch-Mann meines Vertrauens gesprochen und der fand die 2. Batterie im Motorraum etwas merkwürdig.
Grade den langen unabgesicherten Weg zwischen Batterie und Sicherungskasten (bei mir hinterm Fahrersitz) fand er nicht gut. Daher sollte seiner Meinung nach die Batterie näher am Sicherungskasten stehen oder andersherum.
Kann ich den Weg zum Sicherungskasten nahe der Batterie nochmal absichern oder ist das Käse?
Desweiteren sagte er, dass zwei Kabel z.B. a 4 mm² sinnvoller sind als ein 8mm² da die Verarbeitung (Anschlüsse etc) einfacher ist.
Ist das richtig?
Kenne das aus dem Carhifibereich immer nur so, das man ein fettes Kabel verbaut.
Grüße
Christoph
Habe heute mit dem Bosch-Mann meines Vertrauens gesprochen und der fand die 2. Batterie im Motorraum etwas merkwürdig.
Grade den langen unabgesicherten Weg zwischen Batterie und Sicherungskasten (bei mir hinterm Fahrersitz) fand er nicht gut. Daher sollte seiner Meinung nach die Batterie näher am Sicherungskasten stehen oder andersherum.
Kann ich den Weg zum Sicherungskasten nahe der Batterie nochmal absichern oder ist das Käse?
Desweiteren sagte er, dass zwei Kabel z.B. a 4 mm² sinnvoller sind als ein 8mm² da die Verarbeitung (Anschlüsse etc) einfacher ist.
Ist das richtig?
Kenne das aus dem Carhifibereich immer nur so, das man ein fettes Kabel verbaut.
Grüße
Christoph
--
74er T2 Westfalia Malaga
1600 AS
74er T2 Westfalia Malaga
1600 AS
Re: Zweite Batterie anschließen
Ich kenne das so wie Du. Hab bei mir einmal 10mm² als Plusleitung gelegt und das gleich an der Batterie mit, ich glaube, 20 Ampere abgesichert. Vorne hab ich einen Verteiler, wo Stecksicherungen eine zweite Absicherung entsprechend des Verbrauchers vornehmen.
Sicherung und Sicherungsträger sind aus dem Hifi-Bereich. Ob jetzt zwei kleinere Leitungen besser sind als eine große, kann ich nicht sagen. Der Elektriker
meines Vertrauens sagt immer, dass dicke Leitungen besser sind als dünne.
gruß
Martin
Sicherung und Sicherungsträger sind aus dem Hifi-Bereich. Ob jetzt zwei kleinere Leitungen besser sind als eine große, kann ich nicht sagen. Der Elektriker
meines Vertrauens sagt immer, dass dicke Leitungen besser sind als dünne.
gruß
Martin
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7267
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Zweite Batterie anschließen
Toffi hat geschrieben:Grade den langen unabgesicherten Weg zwischen Batterie und Sicherungskasten (bei mir hinterm Fahrersitz) fand er nicht gut. Daher sollte seiner Meinung nach die Batterie näher am Sicherungskasten stehen oder andersherum.

Hast du ihn mal auf die Lage der originalen Batterie und deren Sicherungskasten aufmerksam gemacht?

Und 'ne Lichtmaschine samt Leitung gibt's schließlich auch noch.
--> Laß die Batterie im Motorraum, schon allein, damit sie im Innenraum keinen Platz wegnimmt und keinen Schaden anrichtet, falls sie mal ausläuft oder ausgast. Dort führt sie außerdem ein vergleichsweise ruhiges Leben, ohne rumpurzelnde Konservendosen, Zeltgestänge oder Werkzeugkisten. Den Sicherungskasten positionierst du sinnvollerweise möglichst nahe an den Verbrauchern, um den Verkabelungsaufwand so klein wie möglich zu halten, und zwar an einer Stelle, die einerseits gut zugänglich ist und an der andererseits "wenig Verkehr" herrscht. Hinterm Fahrersitz scheint mir da ein guter Platz.
Gruß,
Clemens
Re: Zweite Batterie anschließen
Danke für die Antworten.
Tja, das mit der Position der originalen Batterie habe ich mir auch gedacht, aber ist ja auch nicht alles gut, was vor über 30 Jahren gemacht wurde...
Spricht denn irgendwas dagegen nahe der Batterie das Kabel abzusichern? Also so, wie es Martin auch schriebt?
Chris
Tja, das mit der Position der originalen Batterie habe ich mir auch gedacht, aber ist ja auch nicht alles gut, was vor über 30 Jahren gemacht wurde...
Spricht denn irgendwas dagegen nahe der Batterie das Kabel abzusichern? Also so, wie es Martin auch schriebt?
Chris
--
74er T2 Westfalia Malaga
1600 AS
74er T2 Westfalia Malaga
1600 AS
Re: Zweite Batterie anschließen
Ahhh! Zwingend notwendig! Fährt einer von euch etwa ohne diese absicherung?Toffi hat geschrieben:Danke für die Antworten.
Spricht denn irgendwas dagegen nahe der Batterie das Kabel abzusichern? Also so, wie es Martin auch schriebt?
Chris
Gruß
Crispy
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7267
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Zweite Batterie anschließen
Falls die Frage an mich geht, ich habe mich an anderer Stelle bereits dazu geäußert. Das einzige, was du damit absicherst, wäre ein durchgescheuertes Kabel - und genau das solltest du besser durch eine gescheite Verlegung ausschließen. Die andere Frage wäre, ob die Sicherung irgendwas schadet, und da fällt mir auf Anhieb auch nix ein. Ich halte das also für 'ne "Geschmacksache". Persönlich würde ich keine einbauen.Toffi hat geschrieben:Spricht denn irgendwas dagegen nahe der Batterie das Kabel abzusichern?
Gruß,
Clemens
Re: Zweite Batterie anschließen
Das galt der Allgemeinheit...
@Crispy: Das bedeutet dann aber auch, man sollte konsequent die Leitung der Starterbatterie auch an der Batterie absichern...
Chris

@Crispy: Das bedeutet dann aber auch, man sollte konsequent die Leitung der Starterbatterie auch an der Batterie absichern...
Chris
--
74er T2 Westfalia Malaga
1600 AS
74er T2 Westfalia Malaga
1600 AS
Re: Zweite Batterie anschließen
Jetzt hat mir jemand dazwischen geschrieben. Entschuldigt die Verworrenheit dieses postings...
Laut meiner Kenntnis ist eine Sicherung an dieser Stelle sogar pflicht. (ob das damals schon so war, weiß ich nicht)
Jeder Verbraucher hat spätestens 30cm nach der Batterie abgesichert zu sein, das bedeutet für mich, das dort eine Sicherung hin gehört.
(und mal ganz davon ab, 3€ und 5 min. Arbeit für die eigene Sicherheit und die Sicherheit des Busses sind doch keine Diskussion wert, oder?)
Die Leitung der Starterbatterie sollte auch abgesichert sein, ja. (zumindest nach vorn zum Sicherungshalter)
Gruß
Crispy
Laut meiner Kenntnis ist eine Sicherung an dieser Stelle sogar pflicht. (ob das damals schon so war, weiß ich nicht)
Jeder Verbraucher hat spätestens 30cm nach der Batterie abgesichert zu sein, das bedeutet für mich, das dort eine Sicherung hin gehört.
(und mal ganz davon ab, 3€ und 5 min. Arbeit für die eigene Sicherheit und die Sicherheit des Busses sind doch keine Diskussion wert, oder?)
Die Leitung der Starterbatterie sollte auch abgesichert sein, ja. (zumindest nach vorn zum Sicherungshalter)
Gruß
Crispy
- aircooled68
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2545
- Registriert: 13.04.2009 21:22
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Zweite Batterie anschließen
eine große Sicherung nach den 30cm dient als Leitungssicherung. Das würde ich schon machen. Diese Sicherung kann auch ruhig größer gewählt werden. Bei 10mm² darf ruhig mit 60A abgesichert werden. Wenn nicht abgesichert wird und deine Leitung (aus welchen Gründen auch immer) eine Verbindung zur Karosserie bekommt, so liefert die Batterie einen sehr hohen Kurzschlussstrom, der zu einem Kabelbrand oder sogar zum explodieren der Batterie führen kann. Bei einem Kabelbrand werden meist die nebeneinanderliegenden Leitungen ebenfalls zerstört und das zu richten kostet viel Zeit und Geld...
2 4mm² sind nicht besser als 1 10mm² (8mm² kenn ich nicht...). Nur kann man die 4mm² mit Baumarktcrimpzangen bis 2,5mm² bearbeiten (Zur Not). Richtiges Werkzeug für 10mm² hat fast keiner daheim. Funktionstechnisch hat es keine Auswirkungen, sondern nur bei der Sicherheit. Nimmt man eine Sicherung und ein Kabel geht aus der Klemme, so muss der komplette Strom über den halben Leitungsquerschnitt fließen. Die Leitung erwärmt sich, kann dadurch auch brennen / schwelen. Der Sicherung ist das dann egal, weil ja kein Überstrom fließt. Beide Leitungen einzeln abzusichern und dann später zusammmenzuführen ist eigendlich verboten.
2 4mm² sind nicht besser als 1 10mm² (8mm² kenn ich nicht...). Nur kann man die 4mm² mit Baumarktcrimpzangen bis 2,5mm² bearbeiten (Zur Not). Richtiges Werkzeug für 10mm² hat fast keiner daheim. Funktionstechnisch hat es keine Auswirkungen, sondern nur bei der Sicherheit. Nimmt man eine Sicherung und ein Kabel geht aus der Klemme, so muss der komplette Strom über den halben Leitungsquerschnitt fließen. Die Leitung erwärmt sich, kann dadurch auch brennen / schwelen. Der Sicherung ist das dann egal, weil ja kein Überstrom fließt. Beide Leitungen einzeln abzusichern und dann später zusammmenzuführen ist eigendlich verboten.