Schweller schweißen

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
juliochristophe
T2-Fan
Beiträge: 30
Registriert: 10.09.2006 19:16

Schweller schweißen

Beitrag von juliochristophe »

Hallo, mein linker Schweller ist bis zur Querfuge komplett vergammelt. Hat jemand nen Tip, wie ich da das Reparaturblech ansetzen kann, oder muss ich da ein zusätzliches Winkelblech einschweißen?
Vincent
T2-Kenner
Beiträge: 12
Registriert: 17.07.2007 12:26

Beitrag von Vincent »

hallo,
das blech, wenn du ein orginalteil nimst, würd büngig verschweißt, am besten von hinten.
ansonsten kannst du es mit einer absetzzange anpassen ( zuminsest oben) und mit einer lochzange löcher ins orginale machen und die dann verschweißen. musst evtl. etwas gründlicher spachteln.
so mach ich das zumindest.
gruß, vincent
Und er lebt doch!!!
juliochristophe
T2-Fan
Beiträge: 30
Registriert: 10.09.2006 19:16

Beitrag von juliochristophe »

Hallo, das problem ist ja gerade, dass ich von hinten bzw. innen nicht an das blech komme. die absetzzange kommt auch nicht in frage, da ja einfach nichts mehr zum absetzen übrig geblieben ist. ist ja schon alles weggerostet. deswegen meine frage zu einem zusätzlichen winkelblech.
grüße christophe
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Hallo Christophe,

ich warte auch schon die ganze Zeit darauf, daß sich da mal jemand meldet.
Ich habe nix dazu geschrieben, weil ich mich nicht kompetent fühle!
Ich habe zwar schon quadratmeterweise Blech in VW-Busse gebrutzelt, aber das hatte immer nur mit Reparatur und nichts mit anspruchsvoller Oldtimerei oder Restauration zu tun. Mein derzeitiger ist noch ungeschweißt und beim Vorgänger habe ich zum erstenmal die Nähte verspachtelt. Sonst immer nur autogen durchgeschweißt und die Nähte sichtbar gelassen.
Beim Außenschweller habe ich bislang immer das alte Blech knapp unterhalb der Sicke durchgetrennt, das Reparaturblech entsprechend gestutzt und dort auf Stoß dicht autogen verschweißt. Die Naht ist damit unmittelbar unterhalb der Kante, weswegen sich beim Schweißen nichts verzieht. Wenn man's MAG schweißt, könnte man das Reparaturblech auch absetzen, den abgesetzten Bund hinter den verbleibenden Stummel (den man dann etwas länger lassen muß) schieben und anpunkten / Karosseriekitt / Spachtel ...
Wenn der Außenschweller wirklich komplett raus muß, dann beantworte Dir die Frage, wie VW das im Neuzustand zusammen bekommen hat - und mach's dann genau so. Irgendwie müssen die ja auch die Schweißzange da ran bekommen haben. Wenn Du zu dem Schluß kommst. daß die den Schweller von außen nach innen aufgebaut haben und Du die anderen Schwellerbleche nicht raustrennen möchtest, dann sehe ich nur zwei Möglichkeiten:
1) Die obere Abkröpfung des Ersatzteiles wieder geraderichten, lochen, anpunkten und dann das bereits verschweißte Blech nach unten biegen.
Das ist aber risky, weil Du erst wenn alles fertig ist siehst, ob's paßt.
2) Von innen den Boden lochen, Ersatzteil fixieren und von innen verschweißen.

Hier ist noch - als abschreckendes Beispiel - ein Thread aus der anderen Ecke des www zum Thema, den ich Dir nicht vorenthalten möchte:
http://www.bugnet.de/forum/archiv/arc445551.html#445551
Es geht da zwar um einen T1, aber die Situation ist dort die gleiche. Ich halte von der dort beschriebenen Methode jedoch überhaupt nichts.
Die Stabilität des Schwellers entsteht durch sein geschlossenes Querschnittsprofil, und dazu gehört, daß alle Teile miteinander verbunden sind. Die dort beschriebene Methode führt zu einem Resultat, das sich vom konstruierten Schweller unterscheidet wie ein Vierkantrohr zu einem aus Blech gebogenen Vierkantprofil, das an einer Kante keine Verbindung hat.
Nimm mal mental beide in die Hände und tordiere sie, dann erkennst Du den Unterschied.

Vielleicht heizt das jetzt mal die Diskussion an!
Schweißakrobaten, wo seid ihr? ;)

Gruß

Clemens
juliochristophe
T2-Fan
Beiträge: 30
Registriert: 10.09.2006 19:16

Beitrag von juliochristophe »

ja, sehr nett. vielen dank clemens.
habe mir die situation heut noch mal angeschaut und bin zu dem entschluss gekommen oben den laderaumboden mit einer dünnen flexscheibe zu öffnen, den schweller zu punkten (müsste man rankommen) und die öffnung dann mit einer naht zu verschweißen. denke das könnte so klappen - werd dann mal ergebnis posten.

gruss christophe-t2a´70
juliochristophe
T2-Fan
Beiträge: 30
Registriert: 10.09.2006 19:16

schweller schweißen! nachtrag

Beitrag von juliochristophe »

ja leute, lange hats gedauert - allerdings nur mit dieser antwort - reparaturen wurden ende 2007 erfolgreich abgeschlossen. da keine weiteren einträge von o.g. schweißakrobaten geschrieben wurden, habe ich einfach angefangen.
zunächst gammelige schweller grob raus geflext, dann reste mit der schrubscheibe entfernt. geht einigermaßen gut, da letzte reste vom schwellermetal aufgrund geringer dicke anfangen zu glühen und man so sehr gut erkennen kann, wann mann aufhören muß.
einschweißen der neuen teile geht wie folgt: löcher für die schweißpunkte bohren (je nachdem von wo auf was geschweißt wird). bei der schiebetür ist es dann relativ einfach. bleche mit gripzange befestigen und schön punkten.
bei der fahrerseite (um die es hier ja eigentlich ging habe ich es wie schon angekündigt gemacht: da der alte schweller raus war, konnte man ganz gut erkennen, wieviel platz man oben auf dem laderaumboden hat, um diesen zu öffnen. kurz anbohren und mit hilfe von stichsäge, (metallschere) und flex (super dünne scheibe)den laderaumboden auf einer rechteckigen fläche (bei mir immer so ca. 4/10 cm) 3seitig aufschneiden und dann einfach hochbiegen: dabei auf jeden fall vorsichtig vorgehen, da bei eventueller grober vorgehensweise dellen in der seitenwand - die dann auch von außen sichtbar wären - entstehen können. löcher für schweisspunkte bohren (unten am schweller für untere befestigung und von unten in die kante an der der schweller oben gepunktet wird. unter kante mit gribzange justieren und befestigen. oben hat es sich bei mir als sehr wirkungsvoll erwiesen einfach durch jedes 2. oder 3. gebohrte loch von oben eine schraube zur befestigung der oberkante des schwellers zu schrauben (werden dann als letzte aus geschraubt und gepunktet. danach am besten schön grundierung von oben in den hohlraum bringen. geöffnete rechtecke zubiegen und verschweißen. natürlich auch hier grundieren und eine hohlraumversiegelung ist danach natürlich auch pflicht.
definitiv ohne spachteln also quasi wie original von innen gepunktet.
wenn man natürlich auch den innenschweller und das ganze gerödel da unten rausnimmt - bitte nicht den laderaumboden aufschneiden - den dann kommt man ja auch von unten dran.

greetz christophe :wink:
micha_ab
T2-Profi
Beiträge: 77
Registriert: 01.07.2007 14:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 847

Fotos?

Beitrag von micha_ab »

Hallo Christophe,

hast du zufällig Fotos von deiner Restaurierung gemacht? Falls nicht, dann schon mal danke für die ausführliche Beschreibung.

Grüsse, Micha
Benutzeravatar
MichaB
Wohnt im T2!
Beiträge: 2525
Registriert: 09.09.2005 22:08
IG T2 Mitgliedsnummer: 122

Beitrag von MichaB »

@ Clemens und alle anderen

Da hab ich ne Frage :

[quote]Beim Außenschweller habe ich bislang immer das alte Blech knapp unterhalb der Sicke durchgetrennt, das Reparaturblech entsprechend gestutzt und dort auf Stoß dicht autogen verschweißt. [/code]

Autogen Schweissen ? Ist das noch zulässig ?
Wenn ja, dann Freu :lol: Das kann ich wenigstens.
Hab gehört das es nicht mehr zulässig sei.

#micha#
juliochristophe
T2-Fan
Beiträge: 30
Registriert: 10.09.2006 19:16

Beitrag von juliochristophe »

hi, habe leider keine photos gemacht. sollten jedoch noch unklarheiten bestehen, bin ich gerne bereit fragen zu beantworten.
bezüglich des autogenschweißens habe ich leider keine ahnung. habe aber mit dem schutzgasschweißgerät auch schon auf stoß geschweißt. so weit ich weiß sollte an der karosserie jedoch nur gepunktet werden (zwecks vermeidung von spannungsrissen, ... - glaube ich) war aber vor meiner session auch absoluter newbe. einfach ausprobieren und /oder leute fragen die richtig ahnung haben (tüv/dekra). die letzteren wissen zu mindest, was man darf oder nicht darf.
gruss christophe t2a´70
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Beitrag von B.C. »

Es gab mal einen Leitfaden vom TÜV für Reparaturschweißungen. Ich weiß nicht, ob der noch gültig ist, denke aber schon.
Darin waren Schweißverbindungen auf Stoß bei tragenden Teilen verboten! Schweller gehören dazu. Dieses Verfahren war nur zulässig bei
Türhäuten etc. Ansonsten immer überlappend (lochen/absetzen). Selbst die Breite und Abstände der Schweißung ist definiert.

Grüsse
Antworten