weißer Rauch

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
bc72
T2-Süchtiger
Beiträge: 327
Registriert: 11.10.2006 15:31
IG T2 Mitgliedsnummer: 461

Beitrag von bc72 »

Wenn die Membran hinüber ist, dann müsste bei jedem mal stark abbremsen doch auch der Motor ausgehen (wegem dem Druckverlust)? Bei mir war das jedenfalls so.... Wenn das der Fall ist, einfach das Zwischenstück vom Unterdruckschlauch umdrehen, dann geht er zumindest nicht mehr aus - allerdings würde das am Bremsflüssigkeitsverlust auch nichts ändern - da herrscht auf jeden Fall dann akuter Handlungsbedarf......

Grüße Christian
Suche:
Taxizubehör
T2 mit EZ 08/72
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 591
Registriert: 19.08.2007 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Beitrag von Quis »

Habe den Unterdruckschlauch abgezogen und schlagartig 2 Probleme geklärt:

Ich weiß jetzt wo meine Bremsflüssigkeit hinkommt und wieso der Bus so weiß raucht. Als ich den Schlauch abgezogen habe, kamen mir größere Mengen Bremsflüssigkeit aus Schlauch und BKV entgegen.

Dafür stehe ich jetzt vor einem mindestens genausogroßem Problem:

Wie kann man das wieder richten?
Das müssten doch 2 Probleme sein:
1) HBZ undicht
2) Membran im BKV hinüber
3) Unterdrucksystem mit Bremsflüssigkeit verdreckt?

Gibt es dafür (noch) Reparatursätze oder muss man da sowohl HBZ als auch BKV austauschen?
Was sollte man alles reinigen um die angesaugte Bremsflüssigkeit wieder rauszubekommen?

Mein Bus ist ein 76er mit CJ Motor.
Ausgegangen ist er beim Abbremsen nicht.
lg
Christof *111

Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7252
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Beitrag von boggsermodoa »

Habe den Unterdruckschlauch abgezogen und schlagartig 2 Probleme geklärt:
Der Hammer!
Respekt an B.C.

Wär ich nie drauf gekommen!

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Beitrag von Harald »

quis hat geschrieben:3) Unterdrucksystem mit Bremsflüssigkeit verdreckt?
Also 1+2 kann ich nix zu sagen - so tief bin ich in meinen noch nicht eingebastelt.

Aber um 3 mach Dir mal nicht so große Sorgen. Ich würde den Schlauch zum BKV ordentlich mit Wasser durchspülen, um die Bremsflüssigkeit rauszubekommen. Das Zeug ist zwar böse ätzend - aber wenn die Gummiteile das bisher ausgehalten haben: Keine Sorge.

Und B.C.: Schön, das Du wieder da bist!

Grüße,
Harald*393
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Beitrag von B.C. »

Danke für die Blumen!

Ich hatte noch einen Grund mehr, darauf zu kommen. quis hatte beiläufig erwähnt, das er sich mal verschaltet hatte (s.o.). In dem Moment war der
Unterdruck sehr groß (und es qualmte sehr stark).

@quis: für den HBZ gibt es sichherlich noch einen Rep.-Sat. Für den BKV gibt es (glaube ich) nichts.
Die Wirkung vom BKV war okay? Nichts verdächtiges?

Grüsse
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 591
Registriert: 19.08.2007 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Beitrag von Quis »

Erstmal nochmals herzlichen Dank an alle, besonders an B.C.

Hab mich mal wegen einem Rep-Satz für den HBZ erkundigt, lt. mehreren Verdächtigen gibt es da nichts mehr, aber ein neuer HBZ kostet auch nicht die Welt (~70-80€ bei Biss).

BKV funktioniert ohne merkenswerte Probleme, Wirkung war voll OK, ich hab mir schon überlegt, ob man den nicht einfach ausleeren und weiterverwenden kann.
lg
Christof *111

Bild
Benutzeravatar
Peter E.
Wohnt im T2!
Beiträge: 3118
Registriert: 04.06.2003 14:08
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter E. »

Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ist die Seite des BKV an der der Hauptbremszylinder sitzt, nicht die Unterdruckseite?
Dann wäre es doch gut möglich, dass die Membrane noch heil ist...
Benutzeravatar
B.C.
Wohnt im T2!
Beiträge: 1943
Registriert: 05.05.2006 11:57
IG T2 Mitgliedsnummer: 490

Beitrag von B.C. »

Richtig! Darauf wollte ich hinaus.
Leere den BKV und mach ihn sauber. Evt. ist die Bremsflüssigkeit über das Rückschlagventil angesaugt worden.
Nach dem Zusammenbau würde ich 2 Tests machen:
1. Wie lange hält die Unterstützung des BKV an, nachdem Du den Motor abgestellt hast?
2. Um auszuschließen, das der Motor über den BKV (Membrane) Falschluft zieht, mach mal eine CO-Messung mit und eine ohne angeschlossen BKV.

Grüsse
Benutzeravatar
Quis
T2-Süchtiger
Beiträge: 591
Registriert: 19.08.2007 21:22
IG T2 Mitgliedsnummer: 111

Beitrag von Quis »

Morgen sollte ich endlich meinen neuen HBZ bekommen, muss man da beim Einbau irgendetwas spezielles beachten?
lg
Christof *111

Bild
Benutzeravatar
bc72
T2-Süchtiger
Beiträge: 327
Registriert: 11.10.2006 15:31
IG T2 Mitgliedsnummer: 461

Beitrag von bc72 »

Peter E.*142 hat geschrieben:Ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber ist die Seite des BKV an der der Hauptbremszylinder sitzt, nicht die Unterdruckseite?
Dann wäre es doch gut möglich, dass die Membrane noch heil ist...
..... ne kurze Anmerkung zum BKV. Wenn die Membran hinüber wäre würde durch den Druck aufs Bremspedal der Motor ausgehen (war bei mir teilweise selbst bei voller Fahrt so - deswegen meine ursprüngliche Frage) wegen der Unterdruckgeschichte (sorry, bin kein Techniker). Nachdem dies bei quis nicht der Fall ist, gehe ich davon aus, das die Membrane noch heile ist.....
Suche:
Taxizubehör
T2 mit EZ 08/72
Antworten