Unser Verein NestWerk e.V. wurde mehrere Jahre von einem VW Bulli T2b Typ 23 von 1974 begleitet. Leider müssen wir ihn nun verkaufen.
Da wir gar keine Erfahrung haben, was so ein Bulli noch rausholt oder was wichtig ist beim Verkauf, wäre es toll, wenn ich mir hier den einen oder anderen Rat einholen könnte

Ein paar Eckdaten zum Auto:
Der Bulli wurde 04/1974 gebaut und ist seit dem 29.09.1977 zugelassen. Er hat 70 PS und knapp 71.500 km runter. Früher war unser Bulli mal ein Feuerwehrauto, weshalb es im Armaturenbrett noch ein paar unbrauchbare Knöpfe zum Rausziehen gibt. Im Mai 2012 muss er wieder zum TÜV. Er ist rot, ein Benziner, aus dritter Hand und hat noch den originalen Motor drin.
Von Außen ist der Bulli im Moment noch mit "Tag der Legenden" Folie beklebt (für unser Fußballevent am Millerntor in Hamburg). Diese lassen wir natürlich vorher entfernen und auch fachgerecht! Er hat auf der linken Seite in der Mitte eine kleine Beule. Ansonsten gibt es hier und da ein paar Rostflecken und im Dach ist ein klitze kleines Loch.
Im Innenraum haben wir nur die Sitzbank in der Fahrerkabine für drei Personen. Hinten ist also nur Lagerfläche und er ist mit grünen Kunstrasenteppich ausgelegt. Also nicht besonders spektakulär.
Das Größe Problem haben wir mit dem Motor/Getriebe. Der Bulli verliert immer mal wieder Öl, wir waren bei VW und auch bei einem Oldtimer-Kenner. Leider hat das nichts geholfen und da unsere finanziellen Mittel als Verein sehr begrenzt sind, konnten wir auch nicht groß investieren. Im Moment fährt der Bulli nicht, da die Batterie wohl alle ist (er steht eben die meiste Zeit, wahrscheinlich schlecht für so einen Oldie) und eben das Problem mit dem Öl.
So, nun habe ich so viel erzählt

Viele Grüße aus Hamburg
Ines
Ps: Im Anhang findet ihr noch ein Foto.