Zum Thema U-Schutz muss ich mich doch noch einmal äußern. Ich kann natürlich verstehen wenn Ihr denkt, dass ich "befangen" bin, also in meinem eigenen Interesse schreibe aber trotzdem möchte ich nochmal auf ein paar wesentliche Vorteile der Trockeneisbehandlung hinweisen.
Der Einsatz von chemischen Mitteln: Zieht neben den gesundheitlichen Nachteilen letztlich auch wieder Kratzerei auf dem Blech nach sich. In die Ecken kommt man dann trotzdem nicht. Ich hab das alles schon hier auf der Bühne stehen gehabt, großflächig freigekratzter T2-Boden, Ecken waren aber noch allesamt mit Bitumen verdeckt, nach dem Strahlen an den Kratzstellen sah der echt unschön aus. Es wird bei allen mechanischen Arbeiten gesundes Material geschädigt. Wenn die chemischen Mittel nicht gründlich aus den Ecken und Winkeln entfernt wird, gehen sie dort unter Umständen mit der Zeit neue chemische Verbindungen ein und führen zu neuen Rostnestern.
U-Schutz abbrennen: Halte ich gar nichts von. Saugefährlich, thermische Schwächung des Blechs und allerhöchste Brandgefahr.
Ich weiß es und kann es verstehen, Trockeneisstrahlen ist von der Summe her erstmal eine finanzielle Hausnummer. Aber die Vorteile dieser Behandlung sind einfach zu zahlreich. Auch wenn man beim Selberschrauben die Zeit nicht einrechnet, würde ich es tun, wäre das Eisstrahlen nicht mehr so teuer. Außerdem kann ich dann gezielt an die schlechten Stellen herangehen und muss nicht unnötigerweise gesundes Material malträtieren.
Sorry, ich hoffe ihr nehmt mir meinen Beitrag jetzt nicht übel und kriegt das nicht in den falschen Hals. Aber ich habe selber schon U-Schutz abgekratzt, lange bevor ich das Eisstrahlen angefangen habe. Ich kenne die Arbeit von beiden Seiten sehr gut

.