Verbrauch im Winter
Re: Verbrauch im Winter
Der Typ 1 50 PS zieht sich derzeit im Alltag 9,5 L/100 km rein, täglich ca. 2x 25 km. Davon jeweils hälftig Autobahn (Tacho 95 km/h)/Landstraße (Tacho 85 km/h) je nach Sandzugauflauf.
Gruß aus dem Münsterland
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
Andreas *4
---
Animiertes GIF ist entfallen.
- sandkastenheld
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 815
- Registriert: 03.02.2008 15:43
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Verbrauch im Winter
Stephan, gibts was neues ?
Ich komme sonst mal rum nächstes Wochenende, 4 Augen sehen mehr.
Ich komme sonst mal rum nächstes Wochenende, 4 Augen sehen mehr.
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4305
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Verbrauch im Winter
Ja, gibt es...
Habe festgestellt, dass meine Vergaser nicht mehr besonders sind.
Die Drosselklappenwellen haben deutlich Spiel und sind undicht und ausgeschlagen.
Das Zusatz- Leerlaufgemischsystem hat z.B. überhaupt nicht mehr funktioniert. Da kann ich an der Gemischschraube drehen wie ich will, da tut sich im CO nix, vermutlich weil durch die Drosselklappenwelle zuviel Falschluft gezogen wird.
Außerdem leckt es an der Stelle auch ein wenig Benzin.
Ich habe nun einen neuen Satz vergaser die noch relativ wenig gelaufen sind. Da sind die Wellen in Ordnung und generell sind die 200% besser als die, die ich drin habe/hatte.
Ferner habe ich die elektrische Gemischregulierung des Zusatzgemischsystems repariert. Diese öffnet, gesteuert durch eine Bi-Metallfeder eine zusätzliche Luftbohrung, welche das Gemisch bei warmen Motor abmagern soll. Diese war ebenfalls defekt, da hatte sich der Masseanschluss des Heizelementes gelöst. Außerdem war es undicht und so wurde die Luft nicht mehr aus der Schwimmerkammer entnommen.
Tja, dann habe ich aus zwei Sätzen einen vollständigen gemacht. Bei den neuen Vergasern war leider ein Oberteil defekt. Hier war das Gewinde für das Leerlaufabschaltventil kaputt und es fehlten die Anschlussbuchsen für das Unterdruckgeweih und dem Tankanschluss.
Ich habe die Vergaser nun eingebaut und der Motor ist schnell angesprungen und lief schonmal nicht schlecht. Bin aber noch nicht dazu gekommen den CO- Wert einzustellen und zu synchronisieren. Das werde ich morgen dann machen.
Bevor es dann im Frühjahr wieder losgeht, muss ich noch einiges machen.
Die Lichtmaschine nervt mich auch. Da ist noch die vom CU, mit innenliegenden Regler verbaut. Da hat es, mangels Kühlung den Kondensator des Regler dahingerafft.
Ich habe nun eine originale Lichtmaschine überholt, die ich demnächst noch einbauen werde. Wenn das halt nicht so nervig wäre mit der ganzen Verblechung.
Und ich hatte vergessen den Verbindungschlauch zwischen Lüftergehäuse und Lichtmaschine mit zu bestellen.
@ Sandkastenheld: Meinst du das kommende Wochenende? Ich gucke mal, wie ich morgen zurechtkomme. Ansonsten komme ich dann am kommenden Wochenende auf dein Angebot zurück.
Ich glaube wir müssen denn noch nen Bierchen trinken!
Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du mir aber auch morgen helfen. Nummer haste ja.
Gruß Stephan
Habe festgestellt, dass meine Vergaser nicht mehr besonders sind.
Die Drosselklappenwellen haben deutlich Spiel und sind undicht und ausgeschlagen.
Das Zusatz- Leerlaufgemischsystem hat z.B. überhaupt nicht mehr funktioniert. Da kann ich an der Gemischschraube drehen wie ich will, da tut sich im CO nix, vermutlich weil durch die Drosselklappenwelle zuviel Falschluft gezogen wird.
Außerdem leckt es an der Stelle auch ein wenig Benzin.
Ich habe nun einen neuen Satz vergaser die noch relativ wenig gelaufen sind. Da sind die Wellen in Ordnung und generell sind die 200% besser als die, die ich drin habe/hatte.
Ferner habe ich die elektrische Gemischregulierung des Zusatzgemischsystems repariert. Diese öffnet, gesteuert durch eine Bi-Metallfeder eine zusätzliche Luftbohrung, welche das Gemisch bei warmen Motor abmagern soll. Diese war ebenfalls defekt, da hatte sich der Masseanschluss des Heizelementes gelöst. Außerdem war es undicht und so wurde die Luft nicht mehr aus der Schwimmerkammer entnommen.
Tja, dann habe ich aus zwei Sätzen einen vollständigen gemacht. Bei den neuen Vergasern war leider ein Oberteil defekt. Hier war das Gewinde für das Leerlaufabschaltventil kaputt und es fehlten die Anschlussbuchsen für das Unterdruckgeweih und dem Tankanschluss.
Ich habe die Vergaser nun eingebaut und der Motor ist schnell angesprungen und lief schonmal nicht schlecht. Bin aber noch nicht dazu gekommen den CO- Wert einzustellen und zu synchronisieren. Das werde ich morgen dann machen.
Bevor es dann im Frühjahr wieder losgeht, muss ich noch einiges machen.
Die Lichtmaschine nervt mich auch. Da ist noch die vom CU, mit innenliegenden Regler verbaut. Da hat es, mangels Kühlung den Kondensator des Regler dahingerafft.
Ich habe nun eine originale Lichtmaschine überholt, die ich demnächst noch einbauen werde. Wenn das halt nicht so nervig wäre mit der ganzen Verblechung.
Und ich hatte vergessen den Verbindungschlauch zwischen Lüftergehäuse und Lichtmaschine mit zu bestellen.
@ Sandkastenheld: Meinst du das kommende Wochenende? Ich gucke mal, wie ich morgen zurechtkomme. Ansonsten komme ich dann am kommenden Wochenende auf dein Angebot zurück.
Ich glaube wir müssen denn noch nen Bierchen trinken!

Wenn du Zeit und Lust hast, kannst du mir aber auch morgen helfen. Nummer haste ja.
Gruß Stephan
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4305
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Verbrauch im Winter
Moin, moin!
Mal ein kleines Update. Habe heute den ganzen tag am Bus verbracht und versucht den Motor einzustellen.
Zunächst die guten Nachrichten:
- der Motor läuft und zieht sehr sauber hoch
- kein Benzinverlust mehr an den Drosselklappenwellen
die schlechten Nachrichten:
Ich bekomme die Leerlaufgrundeinstellung nicht hin. Die Vergaser sollen zunächts auf 3 - 5 % CO eingestellt werde bei deaktivierten Zentralleerlauf-System. Leider bekomme ich maximal einen Co- Wert von 2% realisiert, dann ist schluss. Die Drehzahl liegt dann bei 900 1/min. Soll ist bei 500 - 700 1/min.
Stelle ich nun den Zentralleerlauf dazu steigt die Drehzahl auf über 1000 1/min an.
Der CO- Wert soll mit Zentralleerlauf bei ca. 0,6 %-CO liegen.
Meiner Meinung nach stimmt hier irgendwas noch nicht und der Motor bekommt zuviel Luft. Ich habe alle Unterdruckleitungen kontrolliert und auch die Leitung zum BKV verschlossen um einen defekten Membran im BKV auszuschließen.
Dann ist mir von den Abgasen schlecht geworden und ich hatte keine Lust mehr.
Gruß Stephan
Mal ein kleines Update. Habe heute den ganzen tag am Bus verbracht und versucht den Motor einzustellen.
Zunächst die guten Nachrichten:
- der Motor läuft und zieht sehr sauber hoch
- kein Benzinverlust mehr an den Drosselklappenwellen
die schlechten Nachrichten:
Ich bekomme die Leerlaufgrundeinstellung nicht hin. Die Vergaser sollen zunächts auf 3 - 5 % CO eingestellt werde bei deaktivierten Zentralleerlauf-System. Leider bekomme ich maximal einen Co- Wert von 2% realisiert, dann ist schluss. Die Drehzahl liegt dann bei 900 1/min. Soll ist bei 500 - 700 1/min.
Stelle ich nun den Zentralleerlauf dazu steigt die Drehzahl auf über 1000 1/min an.
Der CO- Wert soll mit Zentralleerlauf bei ca. 0,6 %-CO liegen.
Meiner Meinung nach stimmt hier irgendwas noch nicht und der Motor bekommt zuviel Luft. Ich habe alle Unterdruckleitungen kontrolliert und auch die Leitung zum BKV verschlossen um einen defekten Membran im BKV auszuschließen.
Dann ist mir von den Abgasen schlecht geworden und ich hatte keine Lust mehr.
Gruß Stephan
Verbrauch im Winter
Kack - der zieht noch irgendwo Luft.
Wie vollständig hast Du denn die Vergaser isoliert? Ich mache das immer so, daß die beiden da wirklich ganz allein stehen, alles an Unterdruck ist weg und die Anschlüsse dicht. Bei meinem jetzigen Päarchen hatte ich da mega-Probleme mit der Dichtung am Zylinderkopf, irgendwie habe ich das Aas nicht dicht gekriegt - erst nach Jörns Tip mit HT-Dichtmasse.
Wenn ich dann meine 3% habe, dann hänge ich das Querrohr mit BKV dran. Wenn dann noch alles prima, den Rest.
Oder hast Du da CU-Vergaser? Die habe ich auch mal nicht eingestellt gekriegt.
Grüße
Harald
Wie vollständig hast Du denn die Vergaser isoliert? Ich mache das immer so, daß die beiden da wirklich ganz allein stehen, alles an Unterdruck ist weg und die Anschlüsse dicht. Bei meinem jetzigen Päarchen hatte ich da mega-Probleme mit der Dichtung am Zylinderkopf, irgendwie habe ich das Aas nicht dicht gekriegt - erst nach Jörns Tip mit HT-Dichtmasse.
Wenn ich dann meine 3% habe, dann hänge ich das Querrohr mit BKV dran. Wenn dann noch alles prima, den Rest.
Oder hast Du da CU-Vergaser? Die habe ich auch mal nicht eingestellt gekriegt.
Grüße
Harald

- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7264
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Verbrauch im Winter
Vielleicht bekommt er die ja einfach durch den Drosselklappenspalt - und wenn der zu groß ist, dann entsteht dort lokal auch kein ausreichend großer Unterdruck, um ergiebig aus dem Leerlaufsystem zu schlürfen, weswegen du das Gemisch nicht fett bekommst.Sgt. Pepper hat geschrieben: Meiner Meinung nach stimmt hier irgendwas noch nicht und der Motor bekommt zuviel Luft.
Bei der BMW (Gleichdruckvergaser) gibt's eine Grundeinstellung, damit man das Ding überhaupt erst mal zum Anspringen bekommt. Ansonsten gibt es jedoch kein Maß, man stellt den Drosselklappenspalt so ein, daß die Leerlaufdrehzahl paßt - und wenn man irgendwas am Motor gefummelt hat, wie z.B. Doppelzündung, höhere Verdichtung etc. dann resultiert die Grundeinstellung in einer viel zu hohen Drehzahl.
An deinen Vergasern könnte die Drosselklappe oval verschlissen sein, weswegen trotz korrektem Drosselklappenspalt zuviel Luft durchpfeift.
Wir sehen uns dann demnächst mal beim Flanschflächenplanfeil-Wörkschopp!Harald hat geschrieben: Bei meinem jetzigen Päarchen hatte ich da mega-Probleme mit der Dichtung am Zylinderkopf, irgendwie habe ich das Aas nicht dicht gekriegt ...

Gruß,
Clemens
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4305
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Verbrauch im Winter
Moin Harald,
ja sind CU- Vergaser. Ist ja auch ein CU- Motor. Was an den vergaser noch anders ist, im Vergleich zum Cj weiß ich nicht.
Die Vergasergehäuse sind identisch. Zumindest habe ich bei meine Prägung '78' im Gehäuse.
Die Nummern und Bezeichnungen sind aber anders.
Bei meinen alten Vergasern konnte ich zumindest den CO- Wert und damit die Grundeinstellung machen. Bei den neuen geht es leider nicht. Aber der Motor läuft schon wesentlich besser. Dreht sofort hoch und läuft sehr sehr ruhig. Da ruckelt auch nichts beim Gasgeben.
Heute bekomme ich einen kompletten Satz neuer Unterdruckschläuche. Den werde ich noch verbauen. Vieleicht ist irgendwo tatsächlich noch eine Leckage die man nicht so ohne Weiteres sieht. Ansonsten werde ich da mal mit Startpilot einige Stellen absprühen.
Die Eckstücke (beim CU ist ja eines davon ein T-Stück) habe ich auch schon einmal ausgebaut, aber ohne Beanstandung wieder eingebaut.
Das T- Stück ist neu und die andere Ecke ist noch original und dicht.
Wie gesagt, langsam gehen mir die Optionen aus.
Hach... beim Workshop hab ich die Typ1 Fahrer irgendwie schon beneidet. Die haben da weniger Probleme. Und ehrlich gesagt, schneller als 100 km/h fahre ich auch nie. Der Typ4 ist halt ne echte "Falschluftmimose"!
Gruß Stephan
ja sind CU- Vergaser. Ist ja auch ein CU- Motor. Was an den vergaser noch anders ist, im Vergleich zum Cj weiß ich nicht.
Die Vergasergehäuse sind identisch. Zumindest habe ich bei meine Prägung '78' im Gehäuse.
Die Nummern und Bezeichnungen sind aber anders.
Bei meinen alten Vergasern konnte ich zumindest den CO- Wert und damit die Grundeinstellung machen. Bei den neuen geht es leider nicht. Aber der Motor läuft schon wesentlich besser. Dreht sofort hoch und läuft sehr sehr ruhig. Da ruckelt auch nichts beim Gasgeben.
Heute bekomme ich einen kompletten Satz neuer Unterdruckschläuche. Den werde ich noch verbauen. Vieleicht ist irgendwo tatsächlich noch eine Leckage die man nicht so ohne Weiteres sieht. Ansonsten werde ich da mal mit Startpilot einige Stellen absprühen.
Die Eckstücke (beim CU ist ja eines davon ein T-Stück) habe ich auch schon einmal ausgebaut, aber ohne Beanstandung wieder eingebaut.
Das T- Stück ist neu und die andere Ecke ist noch original und dicht.
Wie gesagt, langsam gehen mir die Optionen aus.
Hach... beim Workshop hab ich die Typ1 Fahrer irgendwie schon beneidet. Die haben da weniger Probleme. Und ehrlich gesagt, schneller als 100 km/h fahre ich auch nie. Der Typ4 ist halt ne echte "Falschluftmimose"!
Gruß Stephan
Re: Verbrauch im Winter
Planschpflächenplanpfeil?boggsermodoa hat geschrieben:Flanschflächenplanfeil-Wörkschopp!

@Stephan:irgendwas bei den CU-Vergasern ist anders. Ich weiß - sieht alles chico aus, ist aber nicht. Keine Ahnung, ob Bus-Hoehle dazu mal was gepostet hat. Ich glaube, damals aufgegeben zu haben, bevor ich es ergründet hatte.
Wenn ich Deinen Text lese: versuche es doch wirklich mal damit, die beiden Vergaser vollständig voneinander zu isolieren und den Motor nur mit den eigentlichen Vergasern, also ohne das Leerlaufanreicherungsdingens (zudrehen und zustopfen) zu betreiben. Damit mußt Du es bei nem CJ "in fett" hinkriegen. Kriegst Du so nicht 3-5% - sorry: dann gebe ich auf. Dann müßtest Du mal bei den CU´lern suchen, ob´s da was gibt.
Ich weiß ja noch nicht mal, ob bei CU die 3-5% stimmen. Wenn CU-Vergaser auf CU-Motor mit CU-Zündung: warum soll das auf CJ-Werte eingestellt werden? Ist der CU nicht insgesamt magerer einzustellen?
Wie gesagt: bei CU bin ich leider aus der Nummer raus. Daß der "wie ´n CJ ist" glaube ich schon lange nicht mehr. Kann sein - kann aber eben auch nicht

Grüße,
Harald

- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 5014
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Verbrauch im Winter
Hi Stephan,
lad dir mal folgendes Dokument runter:
http://www.wagenteile.com/pdf/t3lbx20.zip
Da ist die Einstellung der Zündung drinn. Hauptunterschied ist, das du auf 5° nach OT stellst und die Leerlaufstabilisierung überbrücken musst.
Jetzt kommt es aber auch wieder auf den Zündverteiler an.
Das gilt für den T3 Zündverteiler mit doppelter Unterdruckdose.
Wenn du deinen CJ Zündverteiler genomen hast dann gilt 7,5° vor OT.
Und Wenn du einen 009 drinn hast, dann läuft das genau wie du schreibst, nähmlich gar nicht.
Ach ja, lat RLF CU Motor sind übrigens 0,6% CO richtig bei 900UPM +-50 (Dokument heißt: "2,0_Liter_Vergasermotor_MKB_CS-CT-CU-CV-CZ.pdf")
Leerlauf 850 +- 50
Von daher: Super Werte
Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Viele Grüße,
Thomas
lad dir mal folgendes Dokument runter:
http://www.wagenteile.com/pdf/t3lbx20.zip
Da ist die Einstellung der Zündung drinn. Hauptunterschied ist, das du auf 5° nach OT stellst und die Leerlaufstabilisierung überbrücken musst.
Jetzt kommt es aber auch wieder auf den Zündverteiler an.
Das gilt für den T3 Zündverteiler mit doppelter Unterdruckdose.
Wenn du deinen CJ Zündverteiler genomen hast dann gilt 7,5° vor OT.
Und Wenn du einen 009 drinn hast, dann läuft das genau wie du schreibst, nähmlich gar nicht.
Ach ja, lat RLF CU Motor sind übrigens 0,6% CO richtig bei 900UPM +-50 (Dokument heißt: "2,0_Liter_Vergasermotor_MKB_CS-CT-CU-CV-CZ.pdf")
Leerlauf 850 +- 50
Von daher: Super Werte

Ich hoffe, ich konnte dir helfen.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- Sgt. Pepper
- *
- Beiträge: 4305
- Registriert: 10.03.2005 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 834
Re: Verbrauch im Winter
@ boggsermodoa: Das Problem mit veschlissenen Drosselklappen/-wellen hatte ich bei meinen alten Vergaser.
Da konnte ich bspw. das Zusatzgemischsystem komplett vergessen. Das hat nicht funktioniert.
Desswegen habe ich jetzt auch neue, welche fast neuwertig sind. Sind von VW wohl noch kurz vor Ausbau des Motors überholt worden.
Da sind die Schrauben für den Drosselklappenspalt original mit Plomben versehen. Daher will ich da nicht unbedingt daran herumschrauben. Genauso die Einstellschrauben für die Beschleunigungspumpen. Die sind auch original mit Lack gesichert. Einspritzmenge passt genau und der Motor dreht wirklich wunderschön, ja fast Turbinenartig hoch. Ohne Ruckeln und wackeln.
Das war vorher ganz anders.
@ Harald: Ja Cu- Vergaser sind wohl scheinbar etwas anders. Nach Anleitung werden die zunächst ohne das Zentral-Leerlaufsystem auf 3-5% CO eingestellt und mit Zusatzsystem auf ca 0,6 %-CO. Also verhältnismäßig Mager, im Vergleich zum Cj.
Dann gibt es noch, ich weiß nicht ob es das auch beim CJ gibt. Einen kleinen Kasten, der mittels Bi-Metallfeder dieses Zentral-Leerlaufsystem mit mehr oder wenige Nebenluft versorgt und das Gemisch dann bei kalten Motor noch anfetten kann.
Nur eben bekomme ich diese Grundeinstellung ohne Zentral- Leerlaufsystem nicht hin. Ich komme halt nicht über 2% CO hinaus.
Weiß einer wie weit er die Leerlaufgemischschraube am Vergaserfuß herausgedreht hat? Dmait ich ungefähr einen Anhaltspunkt habe was normal ist.
Ich werde mal gucken ob ich da heute Abend nochmal etwas dran werkeln kann. Bei den Temperaturen im Moment dauert das aber verhältnimäßig lange bis der Motor auf Betriebstemperatur gekommen ist.
@ Thomas: Nach der Anleitung habe ich gearbeitet... Ich habe aber auch den RLF und da steht es genauso drin. Originaler Verteiler vom CU und auch Zündung alles Original. ZZP stimmt. Habe ich gestern noch kontrolliert.
ich weiß aber nicht, ob ich auch die richtige Zündskala habe. Da gab es auch verschiedene wie ich gehört habe.
Gruß Stephan
Da konnte ich bspw. das Zusatzgemischsystem komplett vergessen. Das hat nicht funktioniert.
Desswegen habe ich jetzt auch neue, welche fast neuwertig sind. Sind von VW wohl noch kurz vor Ausbau des Motors überholt worden.
Da sind die Schrauben für den Drosselklappenspalt original mit Plomben versehen. Daher will ich da nicht unbedingt daran herumschrauben. Genauso die Einstellschrauben für die Beschleunigungspumpen. Die sind auch original mit Lack gesichert. Einspritzmenge passt genau und der Motor dreht wirklich wunderschön, ja fast Turbinenartig hoch. Ohne Ruckeln und wackeln.
Das war vorher ganz anders.
@ Harald: Ja Cu- Vergaser sind wohl scheinbar etwas anders. Nach Anleitung werden die zunächst ohne das Zentral-Leerlaufsystem auf 3-5% CO eingestellt und mit Zusatzsystem auf ca 0,6 %-CO. Also verhältnismäßig Mager, im Vergleich zum Cj.
Dann gibt es noch, ich weiß nicht ob es das auch beim CJ gibt. Einen kleinen Kasten, der mittels Bi-Metallfeder dieses Zentral-Leerlaufsystem mit mehr oder wenige Nebenluft versorgt und das Gemisch dann bei kalten Motor noch anfetten kann.
Nur eben bekomme ich diese Grundeinstellung ohne Zentral- Leerlaufsystem nicht hin. Ich komme halt nicht über 2% CO hinaus.
Weiß einer wie weit er die Leerlaufgemischschraube am Vergaserfuß herausgedreht hat? Dmait ich ungefähr einen Anhaltspunkt habe was normal ist.
Ich werde mal gucken ob ich da heute Abend nochmal etwas dran werkeln kann. Bei den Temperaturen im Moment dauert das aber verhältnimäßig lange bis der Motor auf Betriebstemperatur gekommen ist.
@ Thomas: Nach der Anleitung habe ich gearbeitet... Ich habe aber auch den RLF und da steht es genauso drin. Originaler Verteiler vom CU und auch Zündung alles Original. ZZP stimmt. Habe ich gestern noch kontrolliert.
ich weiß aber nicht, ob ich auch die richtige Zündskala habe. Da gab es auch verschiedene wie ich gehört habe.
Gruß Stephan