Verbrauch im Winter

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
highway_surfer
T2-Süchtiger
Beiträge: 243
Registriert: 23.09.2008 11:04
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: Verbrauch im Winter

Beitrag von highway_surfer »

Hallo Stephan,

ich hatte ein ähnliches Problem - finde die 14 Liter mit meinem 80iger T3 zu hoch ( orig. MTW der Feuerwehr mit 73t km ).
http://t3firefighter.blogspot.com
Ich hab in der Reihenfolge:
-Zündung ( 5° nach OT) ohne Leerlaufstabilisierung
-Falschluft
-Drosselklappenspiel
-Auspuffanlage Dicht
-Kilometerzähler in Ordnung ( ... )
kontrolliert / korrigiert.

Danach war ich bei Andreas aka Bushöhle in LEV.
Der hat mit seiner Erfahrung den CO auf 0,5 % eingestellt bekommen - wie ??
Eigentlich analog der Vorgehensweise wie sie auf der Wagenteile.de Seite beschrieben ist.
Er hat auch die Thermostate an der Vergaserrückseite gängig gemacht.

Nun hab ich noch nicht so viele km (wegen des Wetters) gemacht um vergleichen zu können; aber der Wagen fährt sich noch ein quentchen besser.
Unterschätzt habe ich die Drosselklappeneinstellung und den Stellung der CO Schraube am Drosselklappenteil ( bei mit 4 ganze Umdrehungen; nicht wie beschrieben 2,5x ).

Bzgl. des Thema`s: Vergasers: JA !!! CU und CJ Vergaser sind anders; auch die Automatik Bus Vergaser sind anders... das hatte mir Andreas auch gezeigt.
Die CU Vergaser sind anders in der Bedüsung und haben auch eine fest eingeschlagene Düse ( welche ... muss mal sehen ), die der CJ nicht hat.
Ansonsten kann man lt. Andreas den CO nicht korrekt einstellen.

Ich bin leider aus Köln - Berlin ist was weit weg; aber wir können gern mal telefonieren.
Gruß
Alexander
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Verbrauch im Winter

Beitrag von Harald »

Sgt. Pepper hat geschrieben: Weiß einer wie weit er die Leerlaufgemischschraube am Vergaserfuß herausgedreht hat? Dmait ich ungefähr einen Anhaltspunkt habe was normal ist.
Moin Stephan,

sicherheitshalber nochmal: ich bin kein CU'ler. Deshalb meine Angaben bitte vorsichtig zur Kenntnis nehmen.

Original-Verplombtes oder -Gelacktes um Gottes Willen so lassen! Da ist bestimmt alles in Ordnung!

Beim CJ stimmt die Angabe halbwegs, die Leerlaufeinstellschrauben unten am Vergaserfuß 2-3 Umdrehungen heraus zu drehen, um das fette Grundgemisch bei geschlossener Zusatzanreicherung zu bekommen.

Wenn wirklich auch für den CU die Aussage gilt, daß er zunächst auf 3-5 Vol.% CO einzustellen ist: dann versuch das, wie von mir oben beschrieben, mit isolierten Vergasern. Und wenn Du auf Flschlft-Suche bist: nicht nur nach Gehör (absacken der Drehzahl) - achte auch mal auf den CO-Wert, das ist viel genauer!

Und bitte: nicht im Standgas auf Betriebstemperatur laufen lassen. Dann schmiert er nicht richtig.

Grüße
Harald
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4305
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Verbrauch im Winter

Beitrag von Sgt. Pepper »

@ hightway_surfer:
Danke für den Input.
Mit den Thermostaten sind die Füllkörper für die temperaturgeregelte Einspritzmenge der Beschleunigerpumpe gemeint, oder?

4 Umdrehungen hatte ich bei meinen alten Vergasern auch. Dann war ich bei ca. 4%- CO. 2,5 Umdrehungen soll laut RLF auch erstmal die Grundeinstellung sein, damit man überhaupt den Motor ohne Zentral-Leerlaufsystem ans laufen bekommt.

@Harald:
Das war auch mit ein Grund wesshalb ich die Vergaser genommen habe. Das scheint noch keiner dran herumgeschraubt zu haben. Das werde ich auch nicht machen. Zumindest nicht, wenn es nicht absolut sein muss.

Ich werde das mal mit den komplett isolierten Vergasern probieren. Also auch die Verbindungsleitung zwischen den Vergasern zum BKV abtrennen? Die Stutzen an den Saugrohren kann ich dann dicht machen.

Ja, dass der im Stand nicht lange laufen soll, das ist uns beim Workshop beigebracht worden. :schlaumeier:
Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Harald
Wohnt im T2!
Beiträge: 6548
Registriert: 10.06.2003 10:18

Verbrauch im Winter

Beitrag von Harald »

Sgt. Pepper hat geschrieben: Ich werde das mal mit den komplett isolierten Vergasern probieren. Also auch die Verbindungsleitung zwischen den Vergasern zum BKV abtrennen? Die Stutzen an den Saugrohren kann ich dann dicht machen.

Ja, dass der im Stand nicht lange laufen soll, das ist uns beim Workshop beigebracht worden. :schlaumeier:
Gruß Stephan
jepp - alle Verbindungen trennen und die entsprechenden Öffnungen schließen. Nur so kannst Du sicher sein, daß wirklich alles dicht ist. Und eben bei der jeweiligen "Zuschaltung" der Unterdruckgimmicks beobachten, ob Deine Werte so bleiben. Wenn sich da was ändert - in der Regel magert es ab ;-) - dann ist da was nicht so dicht, wie es sein soll.

Und wie gesagt: als Allererstes sind die Vergaser selber dran. Also, ob die richtig drauf sitzen.

Grüße
Harald
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4305
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Verbrauch im Winter

Beitrag von Sgt. Pepper »

Bin Gestern nicht mehr dazu gekommen.
Es ist einfach zu kalt. :dagegen:

Gruß Stephan
Bild
Bild
Antworten