GFK Heckklappe
Re: GFK Heckklappe
Ne, ne, also ich würde das nicht machen. So'n Bastelkram käm mir nicht an den Bus. Aber ne vernünftige gebrauchte Heckklappe kann doch nicht so schwer zu bekommen sein. Frag doch mal den Burger oder Dani, die Naben doch estimm was brauchbaren unter dem Kopkissen. Oder fragst mal bei http://www.ralfs-vw-teile.de/.
Gruß
René
Gruß
René
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien

www.caferacer-forum.de

www.caferacer-forum.de
Re: GFK Heckklappe
Hallo Zusammen,
ich finde den Gedanken eine neue Heckklappe zu kaufen gar nicht mehr blöd, aber von dem GFK-Teil konnte auch ich jetzt endlich Abstand nehmen ...
Man müsste das halt einfach mal sehen, vielleicht sogar eingebaut (auf dem Maikäfertreffen ???).
Gibt es hier im Forum schon ein Tutorial oder Workshop wie ich mit so einer Heckklappe aus Brasilien umgehen müsste?
Ich will jetzt nicht online-schweißen lernen, wüsste aber gerne, was ich alles dem Schweißenden vorbereiten kann:
Wird das Blech um die Vertiefung irgendwie oder mit Plan rausgetrennt und welches Blech muss ich nehmen, dass ich dort wieder einsetzen kann?
Wo bekommt man Bleche?
Danach grundieren und lackieren lassen, fertig?
Ich habe die Heckklappe für 189,- € gesehen, gibt's die noch günstiger?
Danke und Grüße
Kolja
ich finde den Gedanken eine neue Heckklappe zu kaufen gar nicht mehr blöd, aber von dem GFK-Teil konnte auch ich jetzt endlich Abstand nehmen ...
Man müsste das halt einfach mal sehen, vielleicht sogar eingebaut (auf dem Maikäfertreffen ???).
Gibt es hier im Forum schon ein Tutorial oder Workshop wie ich mit so einer Heckklappe aus Brasilien umgehen müsste?
Ich will jetzt nicht online-schweißen lernen, wüsste aber gerne, was ich alles dem Schweißenden vorbereiten kann:
Wird das Blech um die Vertiefung irgendwie oder mit Plan rausgetrennt und welches Blech muss ich nehmen, dass ich dort wieder einsetzen kann?
Wo bekommt man Bleche?
Danach grundieren und lackieren lassen, fertig?
Ich habe die Heckklappe für 189,- € gesehen, gibt's die noch günstiger?

Danke und Grüße
Kolja
SUCHE
Motorklappe T2b 1973-1976 in sumatragrün
Heckklappe T2 in sumatragrün
Schiebetür T2b mit Fensterausschnitt in sumatragrün
Schiebetür T2b mit oder ohne Fenster in neptunblau
Motorklappe T2b 1973-1976 in sumatragrün
Heckklappe T2 in sumatragrün
Schiebetür T2b mit Fensterausschnitt in sumatragrün
Schiebetür T2b mit oder ohne Fenster in neptunblau
- BerndDerBus
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 535
- Registriert: 15.11.2010 22:05
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: GFK Heckklappe
Der TüV verlangt ein Gutachten (Splitter/Bruchfestigkeit).
Da kein Originalteil und kein Gutachten kannst du das eventuell vor Ort wieder ausbauen.
Was spricht gegen ein gutes Gebrauchtteil aus Blech? Zb aus dem sonnigen Kalifornien?
Allein das Geräusch/Gefühl beim zumachen würde ich vermissen...
Da kein Originalteil und kein Gutachten kannst du das eventuell vor Ort wieder ausbauen.
Was spricht gegen ein gutes Gebrauchtteil aus Blech? Zb aus dem sonnigen Kalifornien?
Allein das Geräusch/Gefühl beim zumachen würde ich vermissen...

Re: GFK Heckklappe
Du sachst es!BerndDerBus hat geschrieben:Was spricht gegen ein gutes Gebrauchtteil aus Blech? Zb aus dem sonnigen Kalifornien?
Allein das Geräusch/Gefühl beim zumachen würde ich vermissen...

VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien

www.caferacer-forum.de

www.caferacer-forum.de
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: GFK Heckklappe
Das Brandverhalten spielt auch noch 'ne Rolle.BerndDerBus hat geschrieben:Der TüV verlangt ein Gutachten (Splitter/Bruchfestigkeit).
Da kein Originalteil und kein Gutachten ...
Aber: Kein Gutachten? Woher weißt du das?
I.d.R. haben die Hersteller das, sonst wären ja alle Karosserieteile aus GFK illegal.
Gruß,
Clemens
- bigbug
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 8435
- Registriert: 13.08.2007 18:55
- IG T2 Mitgliedsnummer: 249
- Kontaktdaten:
Re: GFK Heckklappe
Keine Sorge, das Zeug brennt sicher gut.boggsermodoa hat geschrieben:Das Brandverhalten spielt auch noch 'ne Rolle.BerndDerBus hat geschrieben:Der TüV verlangt ein Gutachten (Splitter/Bruchfestigkeit).
Da kein Originalteil und kein Gutachten ...

Re: GFK Heckklappe
Ahhh, meine Frage fällt hinten runter
Zur GFK Klappe und Eintragung, etc. steht einiges in der Auktion ABER
von der GFK Klappe hab ich mich gedanklich doch schon verabschiedet, dennoch würde ich so was gerne mal in echt und fertig sehen.
Ich denke jetzt eher in Richtung Brasilienklappe und habe keine Ahnung von der Bearbeitung einer solchen ...
That's the Question! :unbekannt:
Eine gute Gebrauchte suche ich ja schon länger, aber find da erstmal was...
Eine "rostfreie" Kalifornierin gibt's ja grad bei ebay, aber mit Löchern und für 'nen 1/10 T2 ... find ich ein bisschen viel!
Vielleicht sollte ich mal eine Suchanzeige starten
Viele Grüße
Kolja

Zur GFK Klappe und Eintragung, etc. steht einiges in der Auktion ABER
von der GFK Klappe hab ich mich gedanklich doch schon verabschiedet, dennoch würde ich so was gerne mal in echt und fertig sehen.
Ich denke jetzt eher in Richtung Brasilienklappe und habe keine Ahnung von der Bearbeitung einer solchen ...

Eine gute Gebrauchte suche ich ja schon länger, aber find da erstmal was...
Eine "rostfreie" Kalifornierin gibt's ja grad bei ebay, aber mit Löchern und für 'nen 1/10 T2 ... find ich ein bisschen viel!
Vielleicht sollte ich mal eine Suchanzeige starten

Viele Grüße
Kolja
SUCHE
Motorklappe T2b 1973-1976 in sumatragrün
Heckklappe T2 in sumatragrün
Schiebetür T2b mit Fensterausschnitt in sumatragrün
Schiebetür T2b mit oder ohne Fenster in neptunblau
Motorklappe T2b 1973-1976 in sumatragrün
Heckklappe T2 in sumatragrün
Schiebetür T2b mit Fensterausschnitt in sumatragrün
Schiebetür T2b mit oder ohne Fenster in neptunblau
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4965
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: GFK Heckklappe
Moin,
wir haben ja quasi nen rostfreien Bus aus Kalifornien.
Aber als ich die Scheibe in der Heckklappe raus hatte und mal angefangen hab zu entrosten,
fiel ein Loch nach dem anderen rein. Zumindest unter der Dichtung war alles vergammelt.
Und wenn ich das noch einmal machen müsste, würd ich mir direkt ne neue Klappe besorgen.
Anbaubarer Rost wird am sichersten durch abbauen beseitigt.
Und bei den Preisen für Heckklappen, ist eine neue am Ende günstiger als eine, die man erst mühsam wieder auf Vordermann bringen muss.
Und das Ding bei Ebay das Kolja angesprochen hat, na ja für 250€ würd ich etwas perfektes verlangen wollen.
Das Ding hat ja unten auch schon Rostansätze wenn ich das richtig gesehen habe.
Viele Grüße,
Thomas
wir haben ja quasi nen rostfreien Bus aus Kalifornien.
Aber als ich die Scheibe in der Heckklappe raus hatte und mal angefangen hab zu entrosten,
fiel ein Loch nach dem anderen rein. Zumindest unter der Dichtung war alles vergammelt.
Und wenn ich das noch einmal machen müsste, würd ich mir direkt ne neue Klappe besorgen.
Anbaubarer Rost wird am sichersten durch abbauen beseitigt.
Und bei den Preisen für Heckklappen, ist eine neue am Ende günstiger als eine, die man erst mühsam wieder auf Vordermann bringen muss.
Und das Ding bei Ebay das Kolja angesprochen hat, na ja für 250€ würd ich etwas perfektes verlangen wollen.
Das Ding hat ja unten auch schon Rostansätze wenn ich das richtig gesehen habe.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- Hardtop-Westy
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 2473
- Registriert: 27.01.2008 20:41
- IG T2 Mitgliedsnummer: 999
- Kontaktdaten:
Re: GFK Heckklappe
Hallo Forumsgemeinde,
nun finde ich auch mal die Zeit,zu diesem Thema meinen Beitrag zu leisten.
Hat schon mal jemand von euch eine Heckklappe ausgebaut,und dann probiert das Scharnier herunter zu ziehen??
Da steckt richtig Kraft dahinter.Und nun stellt euch mal diese Kraft vor,wie sie an einlaminierten Gewinden and der GFK Heckklappe reißen.......
Das kann nicht lange halten.Außerdem braucht man,wie schon erwähnt,für jedes andere Bauteil am Auto eine ABE oder Zulassunge etc.
Klar merkt das der Tüv Prüfer nicht wenn die Klappe geschlossen ist,aber das nächste Problem ist auch die Lackierung.
Habt ihr euch schonmal Lackierungen von GFK Fahrzeugen angeschaut??Das hält maximal 4-5 Jahre,und dann zeichnet sich so einiges im Lack ab.
Gebrauchte Heckklappen gibt es im Moment leider sehr wenige,die man auch wirklich gebrauchen kann.Wenige bei denen nicht der Falzrost durchkommt,und wenige die nicht schon innen rasseln.Deswegen würde ich das Thema VW do Brazil Heckklappe nicht so ganz aus dem Raum werfen.Ich arbeite fast jeden Tag mit Blechteilen aus dem südamerikanischen VW Werk und ich muss sagen,dass diese Teile echt nicht schlecht sind.Klar die Teile kommen nicht an die alten,grauen NOS Teile aus Deutschland ran,aber wenn ich mir zb.die Motorklappe -76 anschaue,muss ich sagen die kann echt was. Für 139 Euro bekomme ich eine rostfreie Motorklappe, bei der ich nicht Angst haben muss das der Falz in 2 Jahren wieder blüht,eine Motorklappe die keine Beulen hat usw.
Wenn ich überlege das ich gerade für eine 74er Motorklappe 70 Euro gezahlt habe,die so la la war,dann ist 139 Euro nicht viel.
Ich würde die Blechteile aus Südamerika nicht immer schlecht machen.Klar hier und da mal ne Welle mehr drin,und ne Kante am Radhaus vielleicht bisschen unsauber,aber das kann man alles richten.Genau so wie eine Heckklappe aus Brasilien.
Grüße
Andy
nun finde ich auch mal die Zeit,zu diesem Thema meinen Beitrag zu leisten.
Hat schon mal jemand von euch eine Heckklappe ausgebaut,und dann probiert das Scharnier herunter zu ziehen??
Da steckt richtig Kraft dahinter.Und nun stellt euch mal diese Kraft vor,wie sie an einlaminierten Gewinden and der GFK Heckklappe reißen.......
Das kann nicht lange halten.Außerdem braucht man,wie schon erwähnt,für jedes andere Bauteil am Auto eine ABE oder Zulassunge etc.
Klar merkt das der Tüv Prüfer nicht wenn die Klappe geschlossen ist,aber das nächste Problem ist auch die Lackierung.
Habt ihr euch schonmal Lackierungen von GFK Fahrzeugen angeschaut??Das hält maximal 4-5 Jahre,und dann zeichnet sich so einiges im Lack ab.
Gebrauchte Heckklappen gibt es im Moment leider sehr wenige,die man auch wirklich gebrauchen kann.Wenige bei denen nicht der Falzrost durchkommt,und wenige die nicht schon innen rasseln.Deswegen würde ich das Thema VW do Brazil Heckklappe nicht so ganz aus dem Raum werfen.Ich arbeite fast jeden Tag mit Blechteilen aus dem südamerikanischen VW Werk und ich muss sagen,dass diese Teile echt nicht schlecht sind.Klar die Teile kommen nicht an die alten,grauen NOS Teile aus Deutschland ran,aber wenn ich mir zb.die Motorklappe -76 anschaue,muss ich sagen die kann echt was. Für 139 Euro bekomme ich eine rostfreie Motorklappe, bei der ich nicht Angst haben muss das der Falz in 2 Jahren wieder blüht,eine Motorklappe die keine Beulen hat usw.
Wenn ich überlege das ich gerade für eine 74er Motorklappe 70 Euro gezahlt habe,die so la la war,dann ist 139 Euro nicht viel.
Ich würde die Blechteile aus Südamerika nicht immer schlecht machen.Klar hier und da mal ne Welle mehr drin,und ne Kante am Radhaus vielleicht bisschen unsauber,aber das kann man alles richten.Genau so wie eine Heckklappe aus Brasilien.
Grüße
Andy
www.karosserie-staller.de
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.
T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!
Teileanfragen gerne per PN oder Mail.

- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7244
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: GFK Heckklappe
Hallo Andy,Hardtop-Westy hat geschrieben: Da steckt richtig Kraft dahinter.Und nun stellt euch mal diese Kraft vor,wie sie an einlaminierten Gewinden and der GFK Heckklappe reißen.......
man kann das alles auch richtig machen - und man kann folglich auch eine GFK-Heckklappe bauen, die was taugt. An meinem GFK-Seitenwagen ist ein GFK-Trittbrett angeschraubt, mit 3 M8er Schrauben, die dummerweise sogar noch auf einer (horizontalen) Linie liegen, etwa in der Mitte der Kontaktfläche. Ein 100kg-Kumpel hat mit Sorgenfalten in der Stirn gefragt, ob man sich da wirklich draufstellen könne. "Klar, mach doch!" Es hat nicht mal leise geknistert!

Auf dem Boot hält übrigens auch seit 20 Jahren der erste Lack. Klar erkennt man die Mattenstruktur darunter, wenn man in flachem Winkel gegen das Licht drüberschaut, aber das Boot sollte ja auch nie ein Hehl daraus machen, daß es aus GFK gefertigt ist.
In allem anderen sind wir uns ja einig, aber macht hier nicht irgendwelche Dinge schlecht, die ihr nichtmal mit eigenen Augen gesehen habt.
Gruß,
Clemens