Kabel Kabel Kabel

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
just
T2-Süchtiger
Beiträge: 852
Registriert: 24.08.2010 09:33
IG T2 Mitgliedsnummer: 560
Kontaktdaten:

Re: Kabel Kabel Kabel

Beitrag von just »

Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:
Also da reicht es ein Kabel nach vorne zu legen und zu verteilen.
Tach,

Ich wollte übern Winter auch bisschen aufräumen in den ganzen Kabel Kabel Kabel im Bus :)
Wie verteilt man denn am besten/saubersten? 2 Kabel zusammenquetschen in einer entsprechend großen "Hülse"?

Das Bedarf besteht hab ich gemerkt als meine Standheizung hin und wieder ausging. Der Fehlercode zeigte auf zu wenig Saft. In der Anleitung stand was von einer 10V Grenze. Sprich, es kamen hinten nicht mal mehr 10V an. :|

Als ich mir das dann mal genauer angeguckt hab, war klar warum: gefühlte 10 Abzweigungen bevor es zur Heizung geht, Radio, Innebleuchtung, Amp, alles irgendwie und doch nicht an einem Strang...teils mit Lüsterklemmen und auch schon mal eine zusammengezwirbelte, mit Klebeband isolierte "Verteilung", lila Kabel geht über in ein orangenes... :cry:

Die ganz groben Schnitzer hab ich jetzt erstmal totgelegt. Jetzt hab ich keinen Amp derzeit, aber eine funktionierende Standheizung. In der Winterpause wird dann neu verlegt...


Thx,
Grüße

Ralph




Danke

Ralph
Hochdach T2 - VW fahren in seiner höchsten Form Bus-Blog
Benutzeravatar
winniwinter
T2-Süchtiger
Beiträge: 404
Registriert: 03.05.2011 10:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kabel Kabel Kabel

Beitrag von winniwinter »

boggsermodoa hat geschrieben:
winniwinter hat geschrieben:Ich will auch noch Uhr,Batterie und Radio drüber laufen lassen.
Batterie? :confused:
Der Kopf sagt Beleuchtung die Hand schreibt Batterie. Keine Ahnung warum... :stupid:

Mein Radio läuft auf Dauerplus. Muss also aktiv ausgeschaltet werden. Sollte somit funktionieren.

Da ich kein Elektriker bin, verstehe ich noch nicht ganz wie nun die Zweitbatterie mit dem Ladegerät geladen wird. Ich dachte da müssten nochmal extra Kabel vom Ladegerät zurück an die Batterie gehen?
Bild
Benutzeravatar
Tanjas&Thomas_T2b
*
*
Beiträge: 4965
Registriert: 27.08.2010 20:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 680

Re: Kabel Kabel Kabel

Beitrag von Tanjas&Thomas_T2b »

winniwinter hat geschrieben:Mein Radio läuft auf Dauerplus. Muss also aktiv ausgeschaltet werden. Sollte somit funktionieren.
Das ist unter Umständen ein Stromfresser! Wenn du Schalt und Dauerplus zusammen schaltest funktioniert zwar das Radio,
aber es zieht oftmals auch viel Strom. Schau da noch einmal in die Anleitung von Radio oder mess mal die Stromaufnahme :!:
winniwinter hat geschrieben: Da ich kein Elektriker bin, verstehe ich noch nicht ganz wie nun die Zweitbatterie mit dem Ladegerät geladen wird. Ich dachte da müssten nochmal extra Kabel vom Ladegerät zurück an die Batterie gehen?
In meinem "zentralen" Stromverteiler werden die Verbraucher ja alle parallel geschaltet.
Du musst dir in dem Bild Vorstellen die gegenüber liegenden Neutrik XLR Stecker würden alle zusammen stecken.
Damit ist das Ladegerät auch mit der Batterie verbunden. (Minus lege ich teilweise über das Chassis.)

just hat geschrieben:Als ich mir das dann mal genauer angeguckt hab, war klar warum: gefühlte 10 Abzweigungen bevor es zur Heizung geht, Radio, Innebleuchtung, Amp, alles irgendwie und doch nicht an einem Strang...teils mit Lüsterklemmen und auch schon mal eine zusammengezwirbelte, mit Klebeband isolierte "Verteilung", lila Kabel geht über in ein orangenes... :cry:
Hi Ralph,

Aus dem Grund habe ich mir ja auch eine recht zentrale 12V Verteilung gebaut, von der Sternförmig alles abgeht.
Einfacher kann man so etwas zum beispiel mit einen KFZ 6-fach Sicherungshalter basteln:http://www.conrad.de/ce/de/product/8521 ... Detail=005
Da kannst du an eine Seite den 12V Eingang legen und dan sternförmig abgehen.
Die ganzen am besten noch kaskadierten Verbindungen und Abzweige sind immer gefährlich,
da ja jede Verbindung eine potenzielle Schwachstelle ist.
Beim Chrimpen hab ich festgestellt, das mehr als zwei Kabel nicht richtig funktionieren.

Viele Grüße,

Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
Benutzeravatar
Marino-Andi
T2-Meister
Beiträge: 109
Registriert: 30.10.2011 23:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 626

Re: Kabel Kabel Kabel

Beitrag von Marino-Andi »

Hallo zusammen,
sehr nützlich auch für mich dieser Thread, vielen Dank !
Plane über den Winter den Einbau der deutschen Elektrik in meinen Ami.
Die Kühlbox wird zum Kühlschrank, 220V Sicherung mit FI Schutzschalter (für beide Adern) hab ich schon besorgt. Ladegerät soll rein und gleich ne ordentliche Batterie. Später mal plane ich eine Benzin Standheizung, da möcht ich gleich Reserven haben. Gute Idee die Elektroversorgung incl. Batterie unter die Rückbank zu packen. Auch die Idee mit der Weiternutzung des Ami - Steckdosenkastens macht für mich Sinn. Welche Kabel ich besorgen muß weiß ich jetzt auch. Am Ende darf der örtliche Elektriker noch einen Blick drauf werfen :dafür: .

Die Zweitbatterie möchte ich alternativ über die Lichtmaschine laden. Wie ich schon gelernt hab ist das ohne teures Zwischen - Ladegerät für Gel-Batterien nicht so gesund :dogeyes: . Aber AGM Starterbatterien sollten sich doch ohne Verkürzung der Lebensdauer laden lassen ?

Gruß
Marino-Andi
76er T2b US-Westy, GD Motor, L-Jetronic, natürlich Marino-Gelb
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7243
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kabel Kabel Kabel

Beitrag von boggsermodoa »

Marino-Andi hat geschrieben:Aber AGM Starterbatterien sollten sich doch ohne Verkürzung der Lebensdauer laden lassen ?
Das ja, aber sie lassen sich nicht ohne Verkürzung der Lebensdauer ständig entladen! :P
"Zyklenfestigkeit" lautet hier das Stichwort. Mußt du beim Hersteller erfragen. Es gibt die Bauweise ja auch für Elektrokarren u.ä. und solch eine Batterie könnte für dich in Frage kommen. Was du nicht brauchst, ist eine Stromabgabe im dreistelligen Ampere-Bereich (Starterbatterie).

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Kabel Kabel Kabel

Beitrag von bigbug »

boggsermodoa hat geschrieben:
Marino-Andi hat geschrieben:Aber AGM Starterbatterien sollten sich doch ohne Verkürzung der Lebensdauer laden lassen ?
Das ja, aber sie lassen sich nicht ohne Verkürzung der Lebensdauer ständig entladen! :P
"Zyklenfestigkeit" lautet hier das Stichwort. Mußt du beim Hersteller erfragen. Es gibt die Bauweise ja auch für Elektrokarren u.ä. und solch eine Batterie könnte für dich in Frage kommen. Was du nicht brauchst, ist eine Stromabgabe im dreistelligen Ampere-Bereich (Starterbatterie).

Gruß,

Clemens
Alternativ zu Elektrokarren haben auch die Batterien von e-Rollstühle eine relativ flachen Entladungskurve und sehr kompakte (Standard-)Baumaße.
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
winniwinter
T2-Süchtiger
Beiträge: 404
Registriert: 03.05.2011 10:58
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Kabel Kabel Kabel

Beitrag von winniwinter »

So nach einer längeren Winterpause melde ich mich mal zurück. Ich hab leider nocht nicht so viel gemacht, aber das soll sich jetzt ändern.
Die Möbel sind fast alle draussen und die Kabel die verlegt werden sollen liegen bereit. Ich würde morgen gerne mal das Kabel von der zukünftigen Zweitbatterie nach vorne verlegen.
Ich bin mir aber noch unschlüssig, wo ich das Kabel am Besten rumlege. Entweder außen am Boden entlang oder direkt in den Innenraum, wie es glaube ich die Amis gemacht haben.

Also das Bild zeigt jetzt mal die Innenraumvariante. Ist das auch der Ort wo die Amis mit dem Kabel durchgehen?
Dateianhänge
bla.png
Bild
HaraldT2
T2-Profi
Beiträge: 63
Registriert: 21.02.2010 14:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 744

Re: Kabel Kabel Kabel

Beitrag von HaraldT2 »

Hallo,
ich habe zwei Gel.Batterien 90AH links und rechts im Motorraum eingebaut, zwei Module a 60 Watt auf dem Dach montiert alle Verbraucher auf 12V Betrieb umgestellt
die Zentrale habe ich vorne im Dach eingebaut von hier sind alle Funktionen schaltbar.
Für die Leitungsverlegeung und Installation im 12V und 230V Bereich würde ich immer empfehlen einen richtigen Fachmann für die Arbeiten zu verpflichten.
Es sind n u r 12V (100 Watt ca. 8,3 Ampere) oder 230V auf einer Blechkarosserie mit nassen Badeschlappen !!!

Viele Grüße Harald
Dateianhänge
DSC01535.JPG
Schuppen 1,8 KWp 099.jpg
DSC00025.JPG
Benutzeravatar
metalsrevenge
T2-Süchtiger
Beiträge: 904
Registriert: 08.06.2009 20:19
IG T2 Mitgliedsnummer: 456

Re: Kabel Kabel Kabel

Beitrag von metalsrevenge »

Hallo Harald.
HaraldT2 hat geschrieben:Es sind n u r 12V (100 Watt ca. 8,3 Ampere) oder 230V auf einer Blechkarosserie mit nassen Badeschlappen !!!
Besser kann man's eigentlich nicht ausdrücken. Und oft genug sagen kann man's auch nicht. :thumb:

Die Konsole überm Fahrer ist sicherlich Geschmackssache, aber dein Klappdach als ganzes gefällt mir echt gut!
Was für Module hast du denn genommen? Die sind doch gewölbt, oder hast du die Höhe seitlich ausgeglichen?

Ach ja, und das Glasfenster... kannst du da zufällig ein bestimmtes Modell empfehlen? :versteck:

Gruss,
Sascha
HaraldT2
T2-Profi
Beiträge: 63
Registriert: 21.02.2010 14:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 744

Re: Kabel Kabel Kabel

Beitrag von HaraldT2 »

Hallo,
die Module sind von Solara M Serie mit Edelstahlblech auf der Rückseite die Biegung ist kein Problem.
Durch das zusätzliche Gewicht auf dem Dach ca. 18KG muß man schon mehr drücken beim aufstellen.
Das Glasdach habe ich vor ca. 20 Jahren eingebaut der Hersteller war glaube ich "Juwel".

Gruß Harald
Antworten