Desto hat geschrieben:Hallo
Nach dem ich dies gelesen hatte Interessiert mich das.
samba hat geschrieben:So das Standheizungsproblem ist nun endlich gelöst. Ich habe nach laaaaaaaaaaanger zeit und viel Hirnschmalz eine kombinierte Heizung auf Kühlwasserbasis entwickelt, zusammengebaut. Ich verwende eine Webasto 5kW Standheizung dessen Kühlwasserkreislauf durch einen Wasser/Luftwärmetauscher geführt wird, anschliessend mit der restwärme wird wenn benötigt 45l Wasser auf ca. 70 C erwärmt. So kann ich zwei Fliegen mit einer Klatsche schalgen. Wenn beides aktiv ist muss die laufzeit der Vorwahluhr aufs max. eingestellt werden. Also nach 45min sind 45l Heisswasser fertig. Diese Lösung hat noch weitere vorteile. Wenn das Wasser erwärmt ist, kann es auch umgekehrt funktionieren. Sprich Standheizung aus, umwälzpumpe an, Gebläse an und voila warm ists. Der ganze einbau hat mich nerven gekostet aber der Aufwand hat sich gelohnt.
Meine Fragen wären:
1. Was für einen Typ von Webasto hast du eingebaut.
2. Wie machst du das mit dem Warmwasser (welchen Behälter)?
3. Gibt es weiter Bilder , Einbauanleitung und/oder Schaltplan?
4. Ist da eine Thermostat dabei ?
Schon mal DANKE
Also ich probiers mal zu erklären
1. Was für einen Typ von Webasto hast du eingebaut.
Es ist eine Webasto Thermotop C die mit Benzin betrieben wird.
2. Wie machst du das mit dem Warmwasser (welchen Behälter)?
Ich habe zwei universelle Tanks aus dem T3 verwendet (warm- und kaltwasser), die passen auch unter den T2. Den Wassertank habe ich anschliessend mit einer pumpe versehen die Warmwasser verträglich ist, den Behälter ausgelitert, um den Tankstandsensor anzupassen. Zudem Habe ich auf der oberseite eine grosse öffnung ausschneiden müssen, damit ich ca. drei meter gebogenen Edelstahl unterbringen konnte. Ich habe mit dem Edelstahlrohr einen Wärmetauscher gebogen. Und zum schluss ein Überlauf oder Druckausgleich damit A: beim füllen des Tanks nicht zurück schwappt B: Bei steigender wassertemperatur ein ausgleich stattfinden kann.
3. Gibt es weiter Bilder , Einbauanleitung und/oder Schaltplan?
Bilder stehen unten

Naja eine einbauanleitung wird schwierig, da ich eigentlich alles irgendwie zusammengetragen habe. Hier mal eine kurze auflistung der teile:
- Webasto Thermotop C
- Wasser/Luftwärmetauscher aus irgend einem Pkw dessen form und Gehäuse ohne grosse anpassungen verbaut werden kann (z.b. polo 86c)
- ca. 10m 15mm Querschnitt universalwasserschlauch
- Entlüftungsventil oder gehäuse, ich habe einen entlüfter verwendet der im Renault Espace jg.2001 mit V6 motor verbaut ist.
- expansionsbehälter einer Kühlwasseranlage eines PKW
- diverses kleinmaterial
- isolationsmaterial
Einen Schaltplan brauchts nicht, da ich nur die orginale vorwahluhr von der Webasto standheizung verwende. Eine andere steuerung ist wahrscheinlich irgendwo zu finden
4. Ist da eine Thermostat dabei ?
Die standheizung heizt bis max. 76°C und dann geht sie in den Standby, fällt die Temperatur unter 70°C startet sie wieder.
Am anfang habe ich den Entlüfungskreislauf nicht für nötig empfunden, jedoch ist sie notwendig, weil immer ein blubbern zu hören ist, und teils die heizung aussteigt bei fahrt, weil sie luft angezogen hat. mit der entlüfung ist auch so ne sache. der Expasionsbehälter muss immer an höchster stelle moniert sein. Also musste ich mir eine entlüftung bauen die vom innenraum durch den Tankraum in den Motorraum gelangt, ohne grosses gefälle zu haben.
Am schluss hat schliesslich alles funktioniert und nun läuft die heizung für warmwasser und innenraum einwandfrei
