Das G im Amateuren brett leuchtet

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
bigbug
Wohnt im T2!
Beiträge: 8435
Registriert: 13.08.2007 18:55
IG T2 Mitgliedsnummer: 249
Kontaktdaten:

Re: Das G im Amateuren brett leuchtet

Beitrag von bigbug »

Inox hat geschrieben: Ich habe da nur sehr selten eine Drehstromlichtmaschine gesehen. Mach doch mal ein Foto.
Hallo Jörn,

wenn ich es richtig zusammenbekomme haben die letzten AD-Motoren, ab 01/73 (MotorNr. AD 0766 001, das ist der erste mit der "gekippten" Kraftstoffpumpe) den Drehstromgenerator. Beim folgenden AS-Motor sind es alle.

Gruß, Thomas
BildThomas*249,T2-Westi-Universaldilettant
Homepage des Stammtisch Südwest
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Das G im Amateuren brett leuchtet

Beitrag von Sgt. Pepper »

Inox hat geschrieben: @Clemens: Sind die Drehstrommaschinen denn sofort kaputt, wenn man im Standgas den Pluspol ganz kurz anlupft?
Zumindest sehr wahrscheinlich!
Man kann ja auch nicht mehr sicher sein, ob noch die originale Lichtmaschine verbaut ist, oder nicht.

Zum Thema:

Zunächst würde ich die Spannung an der Batterie bei laufenden Motor messen, ist diese zwischen 13,5 und 14,2 V ist alles OK und die Lichtmaschine funktioniert.
Leuchtet die Kontrollleuchte weiter, heißt das, dass es einen Spannungsunterschied zwischen Bordnetz und Ausgang der Lichtmaschine gibt. Dieser kann auch durch hohe Übergangswiderstände verursacht werden. Dann glimmt die Leuchte mehr oder weniger.

Sollte es tatsächlich an der Lichtmaschine liegen, zunächst auf lose Kabel kontrollieren. Anschließend den Regler überprüfen. Wenn noch der alte externe Regler verbaut ist, ist dieser leicht zu tauschen und kostet nicht die Welt.

Sollte es das nicht gewesen sein, Regler zu den Ersatzteilen in den Bus legen und die Lichtmaschine ausbauen und zerlegen. Dabei die Länge der Kohlen kontrollieren, wenn verschlissen austauschen. verschlissene Kohlen kündigen sich in der Regel aber vorher, durch spradisches aufleuchten der Kontrollleuchte an.
Beim Zerlegen sollte auch die Diodenplatte und die Wicklungen durchgemessen werden.
Viel mehr Fehlermöglichkeiten gibt es aber eigentlich nicht.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Das G im Amateuren brett leuchtet

Beitrag von Inox »

Sgt. Pepper hat geschrieben:
Inox hat geschrieben: @Clemens: Sind die Drehstrommaschinen denn sofort kaputt, wenn man im Standgas den Pluspol ganz kurz anlupft?
Zumindest sehr wahrscheinlich!
Man kann ja auch nicht mehr sicher sein, ob noch die originale Lichtmaschine verbaut ist, oder nicht.

Gruß Stephan
:shock: Oups, wieder was dazu gelernt. Ich hatte zum Glück seit Jahren bzw. Jahrzehnten keine Probs mit den Lichtmaschinen.
Hat mir der Beitrag bestimmt mal einen teuren Fehler erspart :gut:
VG
Jörn
Bild
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Das G im Amateuren brett leuchtet

Beitrag von Sgt. Pepper »

Joa, teuer nicht unbedingt.
Aber nervig, weil zum wechsel der Dioden die Lichtmaschine zerlegt werden muss.

Hab das grade durch. Hatte eine gebrauchte Lichtmaschine von Burger bekommen und diese überholt. Eingebaut und... nix. Hat nicht geladen.
Habe alles durch, den Regler gegen einen anderen getauscht, gemessen und gemessen, aber keine schlüssigen Werte bekommen.

Hab dann die Lichtmaschine wieder ausgebaut und wieder zerlegt. Dabei ist mir dann aufgefallen, dass ich vergessen hatte die Statorwicklung innen an die Diodenplatte anzuschließen. :unbekannt:

So kanns gehen...

Gruß Stephan
Bild
Bild
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7244
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Das G im Amateuren brett leuchtet

Beitrag von boggsermodoa »

Inox hat geschrieben:@Clemens: Sind die Drehstrommaschinen denn sofort kaputt, wenn man im Standgas den Pluspol ganz kurz anlupft?
Nicht zwangsläufig, aber die Wahrscheinlichkeit ist hoch. Das zerschießt - wie von Stephan bereits geschrieben - die Gleichrichterdioden. Da kann man natürlich wieder neue reinlöten. Also nicht wirklich teuer, aber extrem lästig! Irgend ein Wackelkontakt an den Batteriepolen hat übrigens die gleichen Folgen. --> Klemmen immer festziehen (und nicht nur lose aufstecken, damit man im Fall eines Kabelbrandes mal schnell das Massekabel lupfen kann)!

Gruß,

Clemens
J.K.Garage
T2-Kenner
Beiträge: 27
Registriert: 07.03.2012 17:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 12

Re: Das G im Amateuren brett leuchtet

Beitrag von J.K.Garage »

So hat einwenig länger gedauert :dog:
Dateianhänge
428052_3092306064478_1168826025_32519225_1676429256_n.jpg
J.K.Garage
T2-Kenner
Beiträge: 27
Registriert: 07.03.2012 17:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 12

Re: Das G im Amateuren brett leuchtet

Beitrag von J.K.Garage »

Also Karimen ist ein neuer reingekommen.
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Das G im Amateuren brett leuchtet

Beitrag von Inox »

Das ist eine Gleichstrom Lichtmaschine. Der Lichtmaschinenkörper hat in etwa den Durchmesser der Riemenscheibe. Bei Drehstromlichtmaschinen ist der Durchmesser sichtbar größer.
Hast du deine Batterie denn inzwischen geladen?

VG
Jörn
Bild
J.K.Garage
T2-Kenner
Beiträge: 27
Registriert: 07.03.2012 17:05
IG T2 Mitgliedsnummer: 12

Re: Das G im Amateuren brett leuchtet

Beitrag von J.K.Garage »

Ja ist geladen. Aber das G leuchtet immer noch. Muss dazu sagen bin noch nicht mit gefahren. Nur im stand laufen lassen.
Benutzeravatar
Sgt. Pepper
*
*
Beiträge: 4296
Registriert: 10.03.2005 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 834

Re: Das G im Amateuren brett leuchtet

Beitrag von Sgt. Pepper »

mmh... ok. Gleichstrom- Lichtmaschine. Da bin ich raus.

Probiere hier das mal: http://www.wonnegautriker.de/PDF/Fehler ... Anlage.pdf
Sieht vielversprechend aus und hier ist genau beschrieben wie du deine Lichtmaschine durchmessen kannst.

Gruß Stephan
Bild
Bild
Antworten