Qualität von Schweißgeräten

Fragen und Antworten, Austausch mit Vereinsmitgliedern, Dieses und Jenes, Lob und Kritik - egal was im Schuh drückt, hier gibt es jede Menge Platz dafür....
Hier bitte keine Vereinsinterna posten, dafür ist das interne IG Forum da.
Benutzeravatar
Andi
Wohnt im T2!
Beiträge: 1761
Registriert: 01.06.2008 10:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 43
Kontaktdaten:

Re: Qualität von Schweißgeräten

Beitrag von Andi »

Cartel hat geschrieben:Servus!

Bin seid gestern nun auch Besitzer eines Schweißgerätes. :jump:
Wollt mal wissen was Ihr so für Schilder, Helme benutzt, bzw womit Ihr gute Erfahrungen gemacht habt?
Bei Amazon gibts nen Automatikhelm von Berlan für ca 45 Euro, was ja sehr günstig ist...aber ob der dann auch was taugt?
Die Bewertungen für den Helm sind wiederum alle gut.

Grüße, Fritz
Sehr gute Frage! Ich suche gerade auch einen Helm. Ich denke ich gebe etwas mehr aus und nehme einen Speedglas 9xxx.
Gruß
Andreas
Bild
Benutzeravatar
Benschpal
Wohnt im T2!
Beiträge: 1936
Registriert: 18.11.2007 15:32
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Qualität von Schweißgeräten

Beitrag von Benschpal »

nehmt bitte einen, wo man die dunkelstärken einstellen kann!!!!!

alles ander ist schrott!!


die helligkeiten bei den verschiedenen schweißverfahren ist untscheidlich! nach meinen erfahrungen ist elektroden schweißen heller als schutzgas, WIG ist ca so hell wie schutzgas!

und ein guter zum einstellen kostet ca so um 100-120 euro.
Bild
| T2a/b | ehem. Feuerwehrbus (Fensterbus) | Baujahr 1971 | 1.8 Liter |
Benutzeravatar
koyote007
T2-Süchtiger
Beiträge: 393
Registriert: 25.04.2007 12:47
IG T2 Mitgliedsnummer: 203

Re: Qualität von Schweißgeräten

Beitrag von koyote007 »

...würde auch mind. 100€ in einen Automatikhelm investieren,alles andere ist Blind auf Raten......
Bei den "günstigen" Helmen ist die Reaktionszeit nicht so schnell und man "verblitz"t sich unter Umständen jedesmal ein bisschen unbewusst die Augen :flop:


gruß Heiko
Benutzeravatar
bullitommi
T2-Süchtiger
Beiträge: 413
Registriert: 02.03.2010 22:39

Re: Qualität von Schweißgeräten

Beitrag von bullitommi »

ich überlege mir gerade, ob ich mir ein kleines Schweißgerät zulegen soll. Denn immer dieses leihen da habe ich die Nase von voll.
Da ich nicht so viel schweißen muß, frage ich mich jetzt ob da nicht so ein Fülldraht Schweißgerät von Einhell BT FW100 nehmen soll. Kostet ca 120€
zu zügl. Zubehör. Ich Glaube nicht das sich ein richtiges Schutzgaßschweißgerät lohnen wird. Was meint ihr dazu ist das was?
Benutzeravatar
FW177
Wohnt im T2!
Beiträge: 3383
Registriert: 03.01.2008 18:54

Re: Qualität von Schweißgeräten

Beitrag von FW177 »

FW177 hat geschrieben:
kutscher-uli hat geschrieben:Hat hier noch jemand Erfahrungen mit einem T.I.P. gemacht?i
Ich hab auch das T.I.P. MIG 150 Schweißgerät außem Praktiker. Bis auf anfänglichen Problemen mit der Schweißpistole bin ich jetzt absolut zufrieden. Es verrichtet seid vielen Jahren treue Dienste und hat schon den ein oder andren Meter Schweißdraht verflüssigt! :wink:
Warte bis zur nächsten 25% Aktion (oder so) dann bekommst es für ca. 170€!
Wenn selbst der Karosseriebauer (Blechguru) Andy damit Schweißt :gut: !
Bild72`er T2 a/b mit Metallschiebedach und Westfalia Campingausstattung gepaart mit Eigenkreation!
Benutzeravatar
Hardtop-Westy
Wohnt im T2!
Beiträge: 2473
Registriert: 27.01.2008 20:41
IG T2 Mitgliedsnummer: 999
Kontaktdaten:

Re: Qualität von Schweißgeräten

Beitrag von Hardtop-Westy »

@Bullitommi
Also ich glaube mit einem Fülldraht wirst du wirklich keine Freude haben.

@Florian
Ja das gute alte TIP.Anderes Schlauchpaket und ab geht die Post
www.karosserie-staller.de

T2 Reparaturbleche aus eigener Fertigung sowie wohl das größte NOS Blechteile Lager in Deutschland!

Teileanfragen gerne per PN oder Mail. :gut:
Benutzeravatar
Jörch *198
Wohnt im T2!
Beiträge: 1392
Registriert: 09.05.2009 20:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 198

Re: Qualität von Schweißgeräten

Beitrag von Jörch *198 »

Ich grabe den Fred nochmal aus:

Ich könnte ein TIP tronic Profi 145 für 90,- Euro in gebraucht nebst voller 1l Co2- Flasche und angefangener Stahlspule bekommen. Ist auch bei mir in der Nähe, ich kann es mir also abholen.

Nun die Frage: "das einzige was fehlt ist die Spulenlagerung", schreibt der Verkäufer. Gehe ich recht in der Annahme, dass auf dieser lediglich die Rolle mit dem Schweißdraht aufliegt und ich mir sowas im Prinzip einfach selber bauen kann?

:?:
Bild
Bild
Benutzeravatar
Fichel
T2-Süchtiger
Beiträge: 466
Registriert: 18.01.2012 18:49
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: Qualität von Schweißgeräten

Beitrag von Fichel »

Jörch *198 hat geschrieben:Ich grabe den Fred nochmal aus:

Ich könnte ein TIP tronic Profi 145 für 90,- Euro in gebraucht nebst voller 1l Co2- Flasche und angefangener Stahlspule bekommen. Ist auch bei mir in der Nähe, ich kann es mir also abholen.

Nun die Frage: "das einzige was fehlt ist die Spulenlagerung", schreibt der Verkäufer. Gehe ich recht in der Annahme, dass auf dieser lediglich die Rolle mit dem Schweißdraht aufliegt und ich mir sowas im Prinzip einfach selber bauen kann?

:?:
Nobend,

Hab das T.I.P. 150 ,komm ich super mit klar ( wenn mein Kumpel nicht grad die Flasche umschmeißt und die Armatur zerdeppert :motz: ). Die Spulenlagerung ist bei mir nichts anderes als so ein Plastikrohr, welches auf einer Achse aufgeschoben und arretiert wird. Kann morgen mal ein Foto machen.

Gruß,
Thorsten
Bild
Benutzeravatar
Jörch *198
Wohnt im T2!
Beiträge: 1392
Registriert: 09.05.2009 20:35
IG T2 Mitgliedsnummer: 198

Re: Qualität von Schweißgeräten

Beitrag von Jörch *198 »

Das wäre super, Danke!
Fichel hat geschrieben:( wenn mein Kumpel nicht grad die Flasche umschmeißt und die Armatur zerdeppert :motz: ).
Tja, dafür hat man seine Kumpels. Meistens sind es immer die gleichen, die mit dem A... umreißen, was man mit Händen aufgebaut - ääh - aufgestellt hat. :mrgreen:
Bild
Bild
Antworten