US-Einspritzer Steuergerät, Lambda Messung & Megasquirt
Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild
Thomas hilft Dir das Handbuch evtl. ? Ich kanns Dir gerne leihen/schicken/scannen/...
VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien

www.caferacer-forum.de

www.caferacer-forum.de
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7252
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild
Also doch 4?Majus hat geschrieben:Da sind wir ja schon zwei, die an die Zwei glauben

Aber glauben hieße "nicht wissen".
Beim Workshop hamwer nicht nur die Zündung, sondern auch die Ventile eingestellt. Alle 180° befand sich dabei ein Zylinder im Überschneidungs- und der gegenüberliegende im Zünd-OT. Ist halt ein Viertakter, und der braucht zwei Umdrehungen für den kompletten Zyklus.Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Ich steh hier gedanklich gerade auf dem Schlauch.
Oisklaa?
Gruß,
Clemens
_____________________________________
Hoppla, <Groschen fällt> weiter im Text!
Du redest zwar die ganze Zeit von "Zündimpulsen", aber es geht ja um die Einspritzanlage.
Die erste L-Jetronic, die überhaupt je in Serie gefertigt wurde, war die im VW Typ3. Die arbeitete als "Zweizylinder" d.h. beide Zylinder einer Bank erhalten zeitgleich ihre Benzindosis. Also eine Dusche für 4 und 3, die nächste für 2 und 1. Die für die vorderen wabert dann eben noch etwas vorm Einlaßventil rum, bis sich endlich das Tor öffnet. Nennt sich "Vorlagerung" und ist m.W. auch heute im Motorenbau noch allgemein üblich, bzw. noch weiter vereinfacht zu "eine Fütterung für alle vier gleichzeitig". Damit wäre deine Einspritzung "drehzahlfest" bis über 20.000/min. Ich gehe jedoch davon aus, daß du dieses alte "Zweizylinder-Arrangement" vorliegen hast, also Grenzdrehzahl 10.000/min.
- Majus
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 455
- Registriert: 16.08.2010 00:33
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild
Moin,
an gescannter Info hätte ich
1) eine Bosch-Unterrichtung, aber auf englisch: Bosch L-Jetronic With Lambda Closed-Loop Control
2) sowie ebenfalls englisch BOSCH - Fuel Injection Systems von HPBooks mit 137 Seiten zum Thema [L|K|D|KE|LH]-Jetronic
Grüße
Marius
an gescannter Info hätte ich
1) eine Bosch-Unterrichtung, aber auf englisch: Bosch L-Jetronic With Lambda Closed-Loop Control
2) sowie ebenfalls englisch BOSCH - Fuel Injection Systems von HPBooks mit 137 Seiten zum Thema [L|K|D|KE|LH]-Jetronic
Grüße
Marius
Berichte über meine Autobasteleien und Touren: http://www.desideo.de/cms/?Sternpassagen
M-Plate: http://www.vw-mplate.com/mcode.php?lang=EN&id=4281
M-Plate: http://www.vw-mplate.com/mcode.php?lang=EN&id=4281
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4988
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild
Ups,boggsermodoa hat geschrieben: Beim Workshop hamwer nicht nur die Zündung, sondern auch die Ventile eingestellt. Alle 180° befand sich dabei ein Zylinder im Überschneidungs- und der gegenüberliegende im Zünd-OT. Ist halt ein Viertakter, und der braucht zwei Umdrehungen für den kompletten Zyklus.
Oisklaa?
Gruß,
Clemens
ja.. wo ich wieder druber nach denke is klar! Eine Umdrehung ist ja zum Ausblasen der "verbrannten" Luft. Sprich Abgase.
Uff! damit klärt sich auf jeden Fall die Sache mit den 175Hz Grenzfrequenz als max Motorumdrehungszahl.
Wenigstens das stimmt schon mal exakt

Damit hab ich es jetzt auch kapiert, zwei Zündungen Pro Motor-Umdrehung!
Danke Clemens für die Erinnerung. Manchmal hab ich auch Gedankenblokaden.
Das ist so, im Steuergerät laufen die 4 Einspritzdüsen alle auf einen einzelnen Kontakt.boggsermodoa hat geschrieben:Die erste L-Jetronic, die überhaupt je in Serie gefertigt wurde, war die im VW Typ3. Die arbeitete als "Zweizylinder" d.h. beide Zylinder einer Bank erhalten zeitgleich ihre Benzindosis. Also eine Dusche für 4 und 3, die nächste für 2 und 1
Sprich die werden alle gleichzeitig angesprochen. Und zwar mit halber Taktfrequenz vom Zündimpuls,
also pro Umdrehung eine Benzindusche.
Hi René,René hat geschrieben:Thomas hilft Dir das Handbuch evtl. ? Ich kanns Dir gerne leihen/schicken/scannen/...
das könnte eventuell helfen. Wenn du mir das mal auf den Scanner legen könntest, wäre klasse.
Ich wünsche mir hier gerade mal ein fabrikneues Steuergerät und einen Schaltplan.
Leider finde ich auch über die IC's keine Datenblätter. Das hilft sonst ja auch immer die Funktion zu analysieren.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7252
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild
Okay, dann ist das schon 'ne Weiterentwicklung seit dem Typ3.Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Das ist so, im Steuergerät laufen die 4 Einspritzdüsen alle auf einen einzelnen Kontakt.
Sprich die werden alle gleichzeitig angesprochen. Und zwar mit halber Taktfrequenz vom Zündimpuls,
also pro Umdrehung eine Benzindusche.
Pro Umdrehung ein Spritzer, das wären dann zwei Spritzer für Jeden pro Viertaktzyklus. Das deckt sich mit dem, was ich von anderswo im Hinterkopf habe.
Und diese Grenzfrequenz von 175HZ = 10.500/min bezieht sich wirklich auf den Zündimpuls? D.h. du kommst wirklich nicht über eine Motordrehzahl von 5.250/min hinaus?
Wie kommst du eigentlich auf die 5.400/min? Beim normalen 2l-Busmotor liegt die Nenndrehzahl bei 4.200/min.Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:das wären doch eigentlich 5400Upm x 4 Zündkerzen /60= 360 Impulse bei Maximaldrehzahl, sprich auch 360Hz.
Gruß,
Clemens
- Tanjas&Thomas_T2b
- *
- Beiträge: 4988
- Registriert: 27.08.2010 20:32
- IG T2 Mitgliedsnummer: 680
Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild
Moin Clemens,boggsermodoa hat geschrieben:Wie kommst du eigentlich auf die 5.400/min? Beim normalen 2l-Busmotor liegt die Nenndrehzahl bei 4.200/min.
das ist nicht die Nenndrehzahl, sondern die elekronisch geregelte Abregeldrehzahl.
Den Wert habe ich aus dem RLF für US Touristenfahrzeuge.
Sprich aus einem VW Dokument.
Wo bei den Vergasern durch den Verteilerfinger mit Fliehkraftunterbrechung die Zündung aus gemacht wird,
schalten die Steuergeräte einfach die Benzinzufuhr ab.
So ist das. Ich habe mir mit dem Osziloskop die Simulierte Einspritzdüse angesehen, und an meinem Rechteckgenerator die Frequenz erhöht bis die Einspritzung steht.boggsermodoa hat geschrieben:Und diese Grenzfrequenz von 175HZ = 10.500/min bezieht sich wirklich auf den Zündimpuls?
Das funktioniert hervorragend.
Das Steuergerät bekommt ja den "grünen" Draht von der Zündspule auf Pin1 geliefert.
Ohne den Takt liefert das Steuergerät auch keine Impulse für die Einspritzdüsen.
Viele Grüße,
Thomas
Im Angebot: Drehzahlmesser, US-Motor-Kabelbaum *680
- Majus
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 455
- Registriert: 16.08.2010 00:33
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild
SachichjaTanjas&Thomas_T2b hat geschrieben: Damit hab ich es jetzt auch kapiert, zwei Zündungen Pro Motor-Umdrehung!

Wie gesagt, ich hätte da schon Material, das bereits gescannt ist... Rene könnte sich die Arbeit also durchaus sparen.Tanjas&Thomas_T2b hat geschrieben:Hi René, das könnte eventuell helfen. Wenn du mir das mal auf den Scanner legen könntest, wäre klasse.René hat geschrieben:Thomas hilft Dir das Handbuch evtl. ? Ich kanns Dir gerne leihen/schicken/scannen/...
Grüße
Marius
Berichte über meine Autobasteleien und Touren: http://www.desideo.de/cms/?Sternpassagen
M-Plate: http://www.vw-mplate.com/mcode.php?lang=EN&id=4281
M-Plate: http://www.vw-mplate.com/mcode.php?lang=EN&id=4281
Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild
Gerade fertig, wenn Du es auf deutsch haben möchtest, sag BescheidMajus hat geschrieben: Wie gesagt, ich hätte da schon Material, das bereits gescannt ist... Rene könnte sich die Arbeit also durchaus sparen.
Grüße
Marius

Thomas ich schicks Dir gleich.
Darf man hier eigentlich gescannte Bilder aus dem US-Reparaturleitfaden von der Knappmannseite anzeigen lassen



VW T2b | 18.04.1979 | Westfalia Berlin | L E1M mexikobeige | VW-Typ4-Boxer, 1,9 Ltr., 74kW, org. Einspritzer mit 79er G-Kat. f. Californien

www.caferacer-forum.de

www.caferacer-forum.de
- Majus
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 455
- Registriert: 16.08.2010 00:33
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
- Kontaktdaten:
Re: Zündkerzentyp & Zündkerzenbild
Moin,
das "914-4 BOSCH Injection Workshop Manuals L-Jetronic" von Bosch habe ich auch noch gefunden, alle drei sind unterwegs zu Thomas. Mit Renes Heft sollte das schon eine ordentliche Basis darstellen.
Grüße
Marius
das "914-4 BOSCH Injection Workshop Manuals L-Jetronic" von Bosch habe ich auch noch gefunden, alle drei sind unterwegs zu Thomas. Mit Renes Heft sollte das schon eine ordentliche Basis darstellen.
Grüße
Marius
Berichte über meine Autobasteleien und Touren: http://www.desideo.de/cms/?Sternpassagen
M-Plate: http://www.vw-mplate.com/mcode.php?lang=EN&id=4281
M-Plate: http://www.vw-mplate.com/mcode.php?lang=EN&id=4281
Zündkerzentyp & Zündkerzenbild
Moin,
2 Zündimpulse pro Kurbelwellenumdrehung > der Zündverteiler dreht mit halber Drehzahl, wie die Nockenwelle.
Merkwürdig ist tatsächlich, das die Einspritzmenge ab den 60 Grad Auslenkung nicht mehr erhöht wird. Würde ja eine Abmagerung bedeuten.
VG
Björn
2 Zündimpulse pro Kurbelwellenumdrehung > der Zündverteiler dreht mit halber Drehzahl, wie die Nockenwelle.
Merkwürdig ist tatsächlich, das die Einspritzmenge ab den 60 Grad Auslenkung nicht mehr erhöht wird. Würde ja eine Abmagerung bedeuten.
VG
Björn