T2a Grawomobil Unterbodenblech

Technische Fragen und Antworten, Tipps und Tricks für Profis und Bastler. Hier sind die "Fachleute" am Werk.
Benutzeravatar
ahsf
T2-Fan
Beiträge: 34
Registriert: 13.09.2011 21:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2a Grawomobil Unterbodenblech

Beitrag von ahsf »

Danke Roman, wird auf jeden Fall gemacht.

Das mit dem o.a. Blech hat leider nicht geklappt, da dieses schon verkauft.
Zudem war es nicht mit unserem identisch -> wir haben die seitlichen "Löcher" nicht.
Seines war vom Baujahr 78 (meine ich) wir brauchen Baujahr 70.

Hast Du einen Tipp, wo ich dieses Blech herbekomme?

MfG Sandra
Benutzeravatar
boggsermodoa
Wohnt im T2!
Beiträge: 7243
Registriert: 22.12.2003 10:53
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2a Grawomobil Unterbodenblech

Beitrag von boggsermodoa »

Roman hat geschrieben: Ich würde ohne die Bleche möglichst wenig fahren bzw. jedenfalls nicht voll beladen oder ins Gelände.
Na komm, Roman,

das ist jetzt doch etwas übertrieben. Die wenigsten Busse sind mit diesen Blechen ausgestattet, und die übrigen kommen auch ohne sie prima klar - ohne irgendwelche Abstriche bei der Zuladung o.ä. Klar, die Bleche erhöhen die Verwindungssteifigkeit, aber auch ohne sie bleibt da alles im grünen Bereich, zumindest wenn's nicht gerade um einen Doppelschiebetürer mit großem Schiebedach geht. Und ob der sie serienmäßig drin hatte, weiß ich auch nicht.

@Sandra: Die Löcher kamen aus dem Grund rein, weil es ohne sie mangels Belüftung da drunter häufig heftig gegammelt hat. Baujahrgerecht sind wohl nur die geschlossenen, aber wenn du sie verbaust, dann sorge erstens für 'ne gute Hohlraumversiegelung und halte zweitens die Ablauflöcher an den Hauptholmen immer ordentlich frei. Also zweimal im Jahr mal unter'm Bus durchrutschen und mit dem Schraubenzieher freipopeln. Fahren kannst du allerdings bedenkenlos auch ohne die Dinger.

Gruß,

Clemens
Benutzeravatar
Inox
T2-Süchtiger
Beiträge: 1193
Registriert: 14.10.2007 22:45
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2a Grawomobil Unterbodenblech

Beitrag von Inox »

boggsermodoa hat geschrieben:,aber auch ohne sie bleibt da alles im grünen Bereich, zumindest wenn's nicht gerade um einen Doppelschiebetürer mit großem Schiebedach geht. Und ob der sie serienmäßig drin hatte, weiß ich auch nicht.

Clemens
Mein damaliger BGS-Bus hatte sie nicht, trotz der 2 Schiebetüren und dem großen Schiebedach.

VG
Jörn
Bild
Benutzeravatar
Roman
Wohnt im T2!
Beiträge: 1494
Registriert: 14.02.2008 16:37
IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Kontaktdaten:

Re: T2a Grawomobil Unterbodenblech

Beitrag von Roman »

boggsermodoa hat geschrieben:... Na komm, Roman, das ist jetzt doch etwas übertrieben...
Meinst du wirklich?
Bei meinem Bus ging die Beifahrertür manchmal nicht richtig zu oder auf, wenn ich mit einem Rad auf dem Gehsteig parkte o.ä.
Der T2a hat das große Schiebedach und in die durchgehende Trennwand wurde nachträglich ein Durchgang reingeschnitten mit zu wenig Versteifungen - vielleicht lags auch daran...
Bei Schiebedach bzw. fehlendem C-Spriegel brauchts sicher eine zusätzliche Verstärkung, beim Grawo vermutlich daher ab Werk drin.

Roman, vielleicht mal wieder zu pingelig.
Bild
Benutzeravatar
ahsf
T2-Fan
Beiträge: 34
Registriert: 13.09.2011 21:03
IG T2 Mitgliedsnummer: 0

Re: T2a Grawomobil Unterbodenblech

Beitrag von ahsf »

Hallo zusammen,

aber wo ich das Flurbodenblech nun herbekomme ist in dem Fall nicht so einfach?
Das Heizungsrohr würde ich auch noch brauchen.

LG Sandra
Benutzeravatar
Mario73
Wohnt im T2!
Beiträge: 3166
Registriert: 18.05.2006 20:00

Re: T2a Grawomobil Unterbodenblech

Beitrag von Mario73 »

Roman hat geschrieben:...beim Grawo vermutlich daher ab Werk drin.
Nö!
Zumindest meins hat es nicht.Verdrehen tut sich da aber trotzdem nichts :wink:
T2b Grawomobil,No EMPI,No Westfalia

Sachkundiger/Gasprüfung nach G607

Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Benutzeravatar
Wolfgang T2b *354
Wohnt im T2!
Beiträge: 2580
Registriert: 27.04.2004 11:00
IG T2 Mitgliedsnummer: 354
Kontaktdaten:

Re: T2a Grawomobil Unterbodenblech

Beitrag von Wolfgang T2b *354 »

Hallo Roman,

hab' gerade nochmal in meiner alten M-Ausstattungs-Liste nachgeschaut. Die M191-Unterflurbleche waren nicht zwangskombiniert mit dem großen Dachausschnitt. Und auch im Grawo-Prospekt ist nicht davon die Rede, dass das Fahrzug entsprechend vorbereitet sein muss. Ganz im Gegenteil, da die Unterflurbleche bei Zusatzheizungen nicht verwendet werden konnten, scheinen die für viele Camper tabu gewesen zu sein. Seltsamerweise konnten sie auch nicht zusammen mit einer 2. Schiebetür bestellt werden.

Ich würde daraus schließen, dass das Fahrzeug aus Stabilitätsgründen nicht auf die Bleche angewiesen ist. Ich hab' meine auch eher aus Dreckgründen und zum Schutz der Wassertanks drunter, obwohl ich die zusaätzliche Versteifung gerne in Kauf nehme :) .

Schöne Grüße

Wolfgang

Roman hat geschrieben:
boggsermodoa hat geschrieben:... Na komm, Roman, das ist jetzt doch etwas übertrieben...
Meinst du wirklich?
Bei meinem Bus ging die Beifahrertür manchmal nicht richtig zu oder auf, wenn ich mit einem Rad auf dem Gehsteig parkte o.ä.
Der T2a hat das große Schiebedach und in die durchgehende Trennwand wurde nachträglich ein Durchgang reingeschnitten mit zu wenig Versteifungen - vielleicht lags auch daran...
Bei Schiebedach bzw. fehlendem C-Spriegel brauchts sicher eine zusätzliche Verstärkung, beim Grawo vermutlich daher ab Werk drin.

Roman, vielleicht mal wieder zu pingelig.
Deleted User 4544

Re: T2a Grawomobil Unterbodenblech

Beitrag von Deleted User 4544 »

Roman hat geschrieben: beim Grawo vermutlich daher ab Werk drin.
Ich habe auch einen doppelten Ladeboden, welcher damals als Sonderzubehör dazubestellt worden ist.
Antworten