Hallo Eric,
auch auf die Gefahr, dass dieser Fred in Richtung Nachhilfe abrutscht: ich hab’s immer noch nicht richtig begriffen

.
Wenn ich mal das Glück habe, meinen Bus an ein Stromnetz anschließen zu können, dann sauge ich aus dem Netz, was ich kriegen kann. Sprich: das Ladegerät liefert 14,4V, pumpt die Batterien bis Max. auf und, wenn gleichzeitig ein 12V-Verbraucher etwas abhaben will, kriegt er es ebenfalls. Ich hab’ keine Geräte, die sowohl mit 12V als auch mit 230V betrieben werden können. Insofern erschließt sich mir der Sinn einer Automatik nicht. Die Stromverteilung regelt sich von selber, entsprechend Herrn Ohm Gesetzeswerk. In Extremfällen kann es sogar vorkommen, dass sowohl die Batterie als auch der Trafo Strom liefern, weil ein Großverbraucher den Rachen aufreißt. Und das ist ja dann auch gut so, solange keine Sicherungen etwas dagegen haben.
Ich könnte mir allerdings eine Automatik vorstellen, die für den (Absorber-)Kühlschrank entscheidet, wie er geheizt wird, denn die 230V-Heizpatrone liefert einfach mehr Wärme als die 12V-Patrone. Das Ganze wäre also so etwas wie eine Vorrangschaltung. Das macht aber nur bei den alten Kühlschränken Sinn, denn Kompressoren laufen alle nur mit einer Spannung, also 12 oder 230V (die, soweit ich mich erinnere, ohnehin auf 40V hoch- bzw. runtergespannt wird). Doch bei Absorbern bin ich auf dünnem Eis, weil ich meinen letzten vor ganz vielen Jahren wegen Arbeitsverweigerung und Ineffizienz ’rausgeworfen habe.
Die einzige Automatik, die ich bei der Stromversorgung einsetze, ist eine Überspannungsabschaltung, nachdem südafrikanische Freunde von uns aus Versehen mal mit 400V versorgt worden sind

. Es soll sich wie Sylvester angehört haben

.
Doch um den mühsamen Weg zurück zu Deinem Problem zu finden: ich würde erst einmal genau klären, was denn überhaupt in die Binsen gegangen ist. Nur eine interne Sicherung durch? Auswechseln. Nur ein Bauteil verheizt? Dito! Trafo verschmort? Mmmh. Um das zu beurteilen, müsste man allerdings von kundiger Seite reinschauen und durchmessen lassen. Und vielleicht mal nachschauen, ob die Heizdecke nicht doch viel mehr Strom zieht, als Deine Elektronik liefern will. Obwohl ich immer noch nicht richtig begriffen habe, warum Deine Heizdecke die Elektronik verheizt hat, denn die 230V für die Decke werden doch sicher unmanipuliert direkt aus dem Netz entnommen.
Viel Erfolg
Wolfgang