Ein neues Vergaser-Rätsel für die Technikfreunde.
Ein neues Vergaser-Rätsel für die Technikfreunde.
Ich hatte bei meinem T2 mit CJ Motor bei der Restauration diesen 3. Vergaser (das Leerlaufding) nicht mit an die Elektrik angeschlossen.
demnach dürfte er ja totgelegt gewesen sein.
Der Bus lief ohne den abslout prima.
Nach dem Winterschlaf stellte sich aber ein Ruckeln im Teillastbereich ein (z.B. bei 80).
Beschleunigt hat der Bus normal und ruckfrei.
wenn ich leicht mit dem Fuß auf dem Gaspedal gewippt habe lief er auch wieder normal. (Ich wermute die Beschleunigungspumpe hat dann leicht mitgeholfen)
Da ich keine Falschluftleckage finden konnte, habe ich mal den 3. Vergaser mit angeschlossen, und jetzt läuft der Bus wieder super.
Ich vermute, er Bus zu mager (wurde aber nicht heißer als normal)
Aber wenn nicht durch Falschluft, wie dann?
demnach dürfte er ja totgelegt gewesen sein.
Der Bus lief ohne den abslout prima.
Nach dem Winterschlaf stellte sich aber ein Ruckeln im Teillastbereich ein (z.B. bei 80).
Beschleunigt hat der Bus normal und ruckfrei.
wenn ich leicht mit dem Fuß auf dem Gaspedal gewippt habe lief er auch wieder normal. (Ich wermute die Beschleunigungspumpe hat dann leicht mitgeholfen)
Da ich keine Falschluftleckage finden konnte, habe ich mal den 3. Vergaser mit angeschlossen, und jetzt läuft der Bus wieder super.
Ich vermute, er Bus zu mager (wurde aber nicht heißer als normal)
Aber wenn nicht durch Falschluft, wie dann?
Nur mal so als Vermutung, kann ich mir ja life in Borlefzen anschauen:
So ganz hat eben das hintere, nicht angeschlossene Ventil dann doch nicht abgedichtet. Da zog er dann ein wenig Falschluft. Jetzt, wo Du es richtig aufgemacht hast, zieht er über den dritten so viel "Fett", daß es ausgleicht.
Sicherheit hättest Du, wenn Du nicht nur das Kabel abziehst, sondern auch noch den Zentralleerlauf ganz reindrehst - oder noch besser: Korken in die Gummitülle des Unterdruckgestänges.
Grüße,
Harald*393
So ganz hat eben das hintere, nicht angeschlossene Ventil dann doch nicht abgedichtet. Da zog er dann ein wenig Falschluft. Jetzt, wo Du es richtig aufgemacht hast, zieht er über den dritten so viel "Fett", daß es ausgleicht.
Sicherheit hättest Du, wenn Du nicht nur das Kabel abziehst, sondern auch noch den Zentralleerlauf ganz reindrehst - oder noch besser: Korken in die Gummitülle des Unterdruckgestänges.
Grüße,
Harald*393
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7250
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: Ein neues Rätsel für die Technikfreunde.
Meine Fresse,
das sind Nobelpreis-verdächtige Errungenschaften der Technik! Und wie geht ihr damit um?
Gruß,
Clemens
das sind Nobelpreis-verdächtige Errungenschaften der Technik! Und wie geht ihr damit um?

Wenn nicht zuviel Luft, dann zu wenig Sprit. Da geht's ja nicht gerade um üppige Düsen- und Kanalquerschnitte. Hab' schon öfter gehört, daß dieser Alkoholanteil im Benzin gelegentlich zu Korrosion und Ausblühungen am Leichtmetall führt, v.a. an Autos, die lange Zeit nicht benutzt werden (Winterschlaf). Ich würde die Vergaser mal reinigen, durchblasen - und wenn das hilft, künftig vorm Einmotten die Schwimmerkammern leeren oder vom Motor leersaufen lassen.Peter E.*142 hat geschrieben:Ich vermute, er Bus zu mager (wurde aber nicht heißer als normal)
Aber wenn nicht durch Falschluft, wie dann?
Gruß,
Clemens
- Bus-Hoehle
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 857
- Registriert: 13.08.2008 12:48
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
3. Vergaser
Sagt mal Jungs, wann lest Ihr denn endlich mal die technischen Unterlagen zu den Vergasern. Wenn der Leerlauf abgeschaltet wird steigt der CO auf muntere 4-6% an. Erst mit dem Leerlauf hat er dann wieder sein richtiges Gemisch. VW hat sich das nicht so zum Spaß ausgedacht.
Und an alle die die Kopplung abbauen: Wer sagt das das Gemisch dann immer korrekt ist? Wer hat denn mal eine Abgasmessung auf dem Rollenprüfstand gemacht?
Bringt die Vergaser doch endlich mal in Ordnung. Ewig lese ich über Probleme die mit ordendlichen Vergasern nicht existieren.
Andere Lösung: Nehmt die richtigen Vergaser. Es gibt 10 verschiedenen 32PDSIT Vergaser von VW. Jeder ist anders in der Düsenbestückung. Z.T sind auch Bohrungen anders. Die Drosselklappenteile vom CU sind ebenfalls anders. Die Drosselklappe selber auch!
Gerade bei den tollen Teilemischungen wundert es mich nicht, das die Motoren rumzicken.
Bei der letzten AU hatten meine Vergaser einen HC-Wert von 78. Selten einen beeindruckten TÜV-Menschen gesehen.
Zum Thema Drosselklappenspaltmaß: Wer das Maß mit einem Bohrer auf 0,6mm einstellt, wird sich wundern wie hoch der Leerlauf wird. Die Klappe wird von der Nullstellung (liegt im Gehäuse an) nur!!! 0.13mm angehoben. Das ist die korrekte Einstellung. Die 0,65mm beziehen sich auf den Spalt bei voll eingreifender Startautomatik!!!
Und an alle die die Kopplung abbauen: Wer sagt das das Gemisch dann immer korrekt ist? Wer hat denn mal eine Abgasmessung auf dem Rollenprüfstand gemacht?
Bringt die Vergaser doch endlich mal in Ordnung. Ewig lese ich über Probleme die mit ordendlichen Vergasern nicht existieren.
Andere Lösung: Nehmt die richtigen Vergaser. Es gibt 10 verschiedenen 32PDSIT Vergaser von VW. Jeder ist anders in der Düsenbestückung. Z.T sind auch Bohrungen anders. Die Drosselklappenteile vom CU sind ebenfalls anders. Die Drosselklappe selber auch!
Gerade bei den tollen Teilemischungen wundert es mich nicht, das die Motoren rumzicken.
Bei der letzten AU hatten meine Vergaser einen HC-Wert von 78. Selten einen beeindruckten TÜV-Menschen gesehen.
Zum Thema Drosselklappenspaltmaß: Wer das Maß mit einem Bohrer auf 0,6mm einstellt, wird sich wundern wie hoch der Leerlauf wird. Die Klappe wird von der Nullstellung (liegt im Gehäuse an) nur!!! 0.13mm angehoben. Das ist die korrekte Einstellung. Die 0,65mm beziehen sich auf den Spalt bei voll eingreifender Startautomatik!!!
- boggsermodoa
- Wohnt im T2!
- Beiträge: 7250
- Registriert: 22.12.2003 10:53
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: 3. Vergaser
Dann mal her damit!Bus-Hoehle hat geschrieben:Sagt mal Jungs, wann lest Ihr denn endlich mal die technischen Unterlagen zu den Vergasern.
Gruß,
Clemens
Hallo Bus-Hoehle,
schön,daß Du Dich hier vorgestellt hast.Sauber!
Mit den Vergasern könntest Du allerdings recht haben.
schön,daß Du Dich hier vorgestellt hast.Sauber!
Mit den Vergasern könntest Du allerdings recht haben.
T2b Grawomobil,No EMPI,No Westfalia
Sachkundiger/Gasprüfung nach G607
Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
Sachkundiger/Gasprüfung nach G607
Buswärts ins Abenteuer
http://www.interessengemeinschaft-t2.or ... ck=Mario73
- bullimover
- T2-Meister
- Beiträge: 102
- Registriert: 15.04.2008 21:01
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
Re: 3. Vergaser
Wo bekomme ich diese Unterlagen?Bus-Hoehle hat geschrieben:Sagt mal Jungs, wann lest Ihr denn endlich mal die technischen Unterlagen zu den Vergasern.
Beachte bitte auch, dass Du es hier nicht immer Mit Profis zu tun hast.

Gruß, Tom
Re: 3. Vergaser
Im Zweifel immer bei Michael Knappmann:bullimover hat geschrieben: Wo bekomme ich diese Unterlagen?
Solex-Fallstromvergaser 32-34 PDSIT - 2/3
Oder auch bei Ruddies:
Ruddies Berlin
Kurz zu Bus-Hoehle (hättest Du was dagegen, uns Deinen Vornamen oder nen Nick mitzuteilen? Irgendwie ist Bushöhle blöd als Anrede zu schreiben):
Ist korrekt, wenn man mit Leerlaufanreicherungssystem unterwegs sein möchte. So 5% habe ich auch immer genommen und dann mit dem Zentralleerlauf auf 3% runtergeregelt.Bus-Hoehle hat geschrieben:Wenn der Leerlauf abgeschaltet wird steigt der CO auf muntere 4-6% an. Erst mit dem Leerlauf hat er dann wieder sein richtiges Gemisch.
Niemand, auch da hast Du Recht. Es ist nicht auszuschließen, daß auf dem einen Vergaser 2% und auf dem anderen 4% liegen. Deswegen freue ich mich über den Beitrag von Thomas, der über Röhrchen in den Krümmern mist - nur so kann man wissen, was die jeweilige Seite wirklich treibt.Bus-Hoehle hat geschrieben:Und an alle die die Kopplung abbauen: Wer sagt das das Gemisch dann immer korrekt ist?
Bus-Hoehle hat geschrieben:Wer hat denn mal eine Abgasmessung auf dem Rollenprüfstand gemacht?

Recht hast Du - und wir freuen uns auf Deine zukünfige Hilfe, ich habe den Eindruck, daß Du da Ahnung hast, wie sich aus dem Text zum Spaltmaß ergibt!Bus-Hoehle hat geschrieben:Bringt die Vergaser doch endlich mal in Ordnung. Ewig lese ich über Probleme die mit ordendlichen Vergasern nicht existieren.
Für "32er" wage ich da keine Einschätzung, für "32/34 PDSIT -2/-3" verweise ich auf die Datenblätter bei Ruddies - so viele verschieden Vesionen gibt es da wohl nicht.Bus-Hoehle hat geschrieben:Andere Lösung: Nehmt die richtigen Vergaser. Es gibt 10 verschiedenen 32PDSIT Vergaser von VW. Jeder ist anders in der Düsenbestückung. Z.T sind auch Bohrungen anders. Die Drosselklappenteile vom CU sind ebenfalls anders. Die Drosselklappe selber auch!
Gerade bei den tollen Teilemischungen wundert es mich nicht, das die Motoren rumzicken.
SEHR GUTER Hinweis, wegen dieser Angabe mag ich auch die Anleitung von Wagenteile nicht soooo gerne. Gibt nur derzeit keine bessere. Wir haben daBus-Hoehle hat geschrieben:Zum Thema Drosselklappenspaltmaß: Wer das Maß mit einem Bohrer auf 0,6mm einstellt, wird sich wundern wie hoch der Leerlauf wird. Die Klappe wird von der Nullstellung (liegt im Gehäuse an) nur!!! 0.13mm angehoben. Das ist die korrekte Einstellung. Die 0,65mm beziehen sich auf den Spalt bei voll eingreifender Startautomatik!!!
Workshop Vergasereinstellung Flachmotor
nen Thread laufen, vielleicht kannst Du da mal schreiben, welche Vorgehensweise Du wählst. Und nur vorsorglich, weil ich Dich ja nicht kenne: Solltest Du sowas beruflich machen, gib es meinethalben ruhig mal an. Ich würde mich freuen, wenn man ne gute Anlaufstelle für´s vergasereinstellen hätte!
Grüße,
Harald*393

- Bus-Hoehle
- T2-Süchtiger
- Beiträge: 857
- Registriert: 13.08.2008 12:48
- IG T2 Mitgliedsnummer: 0
solex 32-34 PDSIT, jetzt gehts los!
Hallo Harald,
erst mal zu mir. Andreas Frahm, Mitglied *48, Hobby: Flachmotoren
Zu der Vergaserzahl: Es gibt zwei für den CU (Schaltgetriebe und Automatik). Zwei für den CJ (Schaltgetriebe und Automatik) Zwei für den AP (Schaltgetriebe und Automatik) und fünf! für den 1,7l
Da geht es nach Luftfilter (Papier oder Ölbad) und Schaltgetriebe und Automatik und eine Abgasregelung für die US-Karren. Macht also 11. Rudi in Berlin ist nicht komplett! Michael Knappmann hat nur Daten von den frühen Vergasern online (Gott hab ihn seelig).
Viele gebrauchte Vergaser wurden dann irgendwann mal aus Teilen zusammengebaut. Die Blechfähnchen sind dann leider nicht mehr aussagekräftig. Die Gehäuse können eigendlich nur durch die VW-Nummer unter der Schwimmerkammer zugeordnet werden. Diese Nummer steht auch in den Solexkarten.
An den Drosselklappenteilen gibt es keine Kennzeichung. Da hiflt nur Erfahrung weiter. Die Deckel sind unkritisch. Soweit sie in Ordnung sind!
Zum Thema Vergaser überholen: Neben dem Tauschen von Dichtungen gibt es noch ne Menge mehr zu tun um ein ordentliches Ergebnis zu bekommen. Ich habe noch keine Drosselklappenwelle gefunden, die ich weiterverwenden konnte. Alle waren eingelaufen. Also gehört zum neuen Buchsen auch ne neue Welle. Dann habe ich noch keinen! Vergaser mit geradem Gehäuseflansch gefunden. Alle sind duchgebogen und müssen erst mal geplant werden, damit die Dichtung zwischen Gehäuse und Drosselklappenteil auch ihrer Funktion nachkommen kann.
Dauerthema sind die Dehnstoffventile an der Schwimmerkammer. Oft sind sie defekt und bleiben geschlossen. Damit spritzt die Beschleunigerpumpe immer die doppelte Menge ein. Teuer, teuer! Ich deaktiviere die Dinger dann. Kann sein das im Winter beim Gasgeben ein Ruckeln kommt, aber die meisten Wagen werden ja eh nur noch im Sommer bewegt.
Häufige Ursache für schlechten Lauf in den ersten 20 Minuten: Das Kühlluftklappenthermostat (tolles Wort, nicht) ist defekt. Ihr glaubt nicht wie scheiße ein 2 Liter mit defektem Thermostat im Winter laufen kann. Da es keine neuen Thermostate zu kaufen gibt, arbeite ich an einer Lösung. Haltet eure gebrauchten fest. Ihr werdet sie brauchen!!!
Für alle Verzweifelten unter den 2l-Tretern empfehle ich neuwertige Vergaser (kann ich bauen) oder einen Besuch an meiner Halle. Dann kann ich gerne mal schauen, was noch zu retten ist. Zum Jahrestreffen werde ich Vergaser mitbringen. Da könnt ihr dann alles angucken und anfassen, oder auch kaufen. Oder ich gucke mal über euren Motor drüber.
Soweit erst mal der Wissenserguss.
Gruß aus Leverkusen.
P.S. Was sagt den Andreas zu seinem 2l seit seinem Besuch???
erst mal zu mir. Andreas Frahm, Mitglied *48, Hobby: Flachmotoren
Zu der Vergaserzahl: Es gibt zwei für den CU (Schaltgetriebe und Automatik). Zwei für den CJ (Schaltgetriebe und Automatik) Zwei für den AP (Schaltgetriebe und Automatik) und fünf! für den 1,7l
Da geht es nach Luftfilter (Papier oder Ölbad) und Schaltgetriebe und Automatik und eine Abgasregelung für die US-Karren. Macht also 11. Rudi in Berlin ist nicht komplett! Michael Knappmann hat nur Daten von den frühen Vergasern online (Gott hab ihn seelig).
Viele gebrauchte Vergaser wurden dann irgendwann mal aus Teilen zusammengebaut. Die Blechfähnchen sind dann leider nicht mehr aussagekräftig. Die Gehäuse können eigendlich nur durch die VW-Nummer unter der Schwimmerkammer zugeordnet werden. Diese Nummer steht auch in den Solexkarten.
An den Drosselklappenteilen gibt es keine Kennzeichung. Da hiflt nur Erfahrung weiter. Die Deckel sind unkritisch. Soweit sie in Ordnung sind!
Zum Thema Vergaser überholen: Neben dem Tauschen von Dichtungen gibt es noch ne Menge mehr zu tun um ein ordentliches Ergebnis zu bekommen. Ich habe noch keine Drosselklappenwelle gefunden, die ich weiterverwenden konnte. Alle waren eingelaufen. Also gehört zum neuen Buchsen auch ne neue Welle. Dann habe ich noch keinen! Vergaser mit geradem Gehäuseflansch gefunden. Alle sind duchgebogen und müssen erst mal geplant werden, damit die Dichtung zwischen Gehäuse und Drosselklappenteil auch ihrer Funktion nachkommen kann.
Dauerthema sind die Dehnstoffventile an der Schwimmerkammer. Oft sind sie defekt und bleiben geschlossen. Damit spritzt die Beschleunigerpumpe immer die doppelte Menge ein. Teuer, teuer! Ich deaktiviere die Dinger dann. Kann sein das im Winter beim Gasgeben ein Ruckeln kommt, aber die meisten Wagen werden ja eh nur noch im Sommer bewegt.
Häufige Ursache für schlechten Lauf in den ersten 20 Minuten: Das Kühlluftklappenthermostat (tolles Wort, nicht) ist defekt. Ihr glaubt nicht wie scheiße ein 2 Liter mit defektem Thermostat im Winter laufen kann. Da es keine neuen Thermostate zu kaufen gibt, arbeite ich an einer Lösung. Haltet eure gebrauchten fest. Ihr werdet sie brauchen!!!
Für alle Verzweifelten unter den 2l-Tretern empfehle ich neuwertige Vergaser (kann ich bauen) oder einen Besuch an meiner Halle. Dann kann ich gerne mal schauen, was noch zu retten ist. Zum Jahrestreffen werde ich Vergaser mitbringen. Da könnt ihr dann alles angucken und anfassen, oder auch kaufen. Oder ich gucke mal über euren Motor drüber.
Soweit erst mal der Wissenserguss.
Gruß aus Leverkusen.
P.S. Was sagt den Andreas zu seinem 2l seit seinem Besuch???
Zuletzt geändert von Bus-Hoehle am 14.08.2008 16:15, insgesamt 1-mal geändert.
Re: solex 32-34 PDSIT, jetzt gehts los!
Hallo Andreas,
und ganz herzlich "Willkommen". Ich ahnte es. Leute, Andreas Frahm ist mir von Einigen schon als einer der Bulli-Schrauber genannt worden!
Schön, daß Du da bist.
Nur für andere Leser des Forum als Ergänzung zu Deinem Beitrag:
Die Blechfähnchen sind dann leider nicht mehr aussagekräftig.
Damit meint Andreas diese kleinen Schnipsel, die am Deckel der Vergaser mit einer der Deckelschrauben festgemacht sind. Bitte verliert die nicht - wenn der Vergaser ansonsten original ist kann hierüber zumindest grob bspw. mit den Karten von Ruddies eine Bestimmung erfolgen.
Ich habe noch keine Drosselklappenwelle gefunden, die ich weiterverwenden konnte. Alle waren eingelaufen. Also gehört zum neuen Buchsen auch ne neue Welle.
Du gehörst damit zu denen, die offenbar ne Wellenlagerung an den Vergasern für sinnvoll halten - wird ja immer wieder thematisiert. Bisher kannte ich Niemanden, der das macht (die üblichen "Vergaserspezi´s" aus den Zeitschriften sind an unseren Vergasern nicht sonderlich interessiert).
Dann habe ich noch keinen! Vergaser mit geradem Gehäuseflansch gefunden. Alle sind duchgebogen und müssen erst mal geplant werden, damit die Dichtung zwischen Gehäuse und Drosselklappenteil auch ihrer Funktion nachkommen kann.
Um dann dort Falschluft zu ziehen? Halte ich jedenfalls für eine erwähnenswerte Maßnahme, das mal zu überprüfen. Also Stahllinieal oder Glasplatte nehmen und checken. Da wir hier ja auch ein wenig DIY (neu von mir gelernte Abkürzung für Do-it-youself) machen: Hälst Du es für möglich, das selber zu planen. Material ist ja nicht sonderlich hart und in ausreichender Menge vorhanden.
Dauerthema sind die Dehnstoffventile an der Schwimmerkammer.
Meinst Du dieses kupferfarbene "Thermoelement"? Kam ja - glaube ich - erst später. Würde ich auch beim geringsten Zweifel zu machen - ist ja nur leider bei den Teilen immer die Frage, womit. Hat das denn wenigstens ein "klassisches" Gewinde?
Häufige Ursache für schlechten Lauf in den ersten 20 Minuten: Das Kühlluftklappenthermostat (tolles Wort, nicht) ist defekt.
Kennen wir hier unter "Starterklappen..." - auch kein besseres Wort für die olle Dose, die einen anlacht, wnn man die Motorhaube aufmacht!
Ihr glaubt nicht wie scheiße ein 2 Liter mit defektem Thermostat im Winter laufen kann.
Wieso Winter? Ich hatte die Teile mal irgendwie so hängend, daß die sich in kühlerer Nacht geschlossen - und dann leider an nem schön warmen Sonnentag nicht wieder geöffnet haben. Da ist der Motor sofort abgesoffen. Sind auch meine Lieblingsverdächtigen. In der Regel fahre ich die stumpft geöffnet. Mein Alfa springt kalt viel schlechter an und braucht viel länger, um sich zu fangen, als Typ4 mit "lahmgelegten" Starterklappen.
Für alle Verzweifelten unter den 2l-Tretern empfehle ich neuwertige Vergaser (kann ich bauen)
Genau den Satz meinte ich oben: Jetzt bitte keine falsche Scham. Ich habe Wochen gebraucht, um mich in die Vergaser einzuarbeiten, Monate, um mit den umgehen zu können - und glaube von mir selbst noch nicht mal, alles verstanden zu haben (wie dieser Thread auch zeigt). Das ganze hätte ich mir gerne erspart, wenn ich Jemanden gekannt hätte, dem man die Vergaser schicken kann und der sie dann mal überarbeitet. Allein die Kosten eines Dichtungssatzes sollte man ja nicht verkennen. Daher mal die ganz offene Frage, Andreas, kannst Du mal ein paar Zahlen bringen? Beispiele, was Arbeiten am Vergaser so kosten können. Keine Sorge, ich weiß, wieviel Zeit und Geld ich in die Thematik gesteckt habe - bei meiner Frage gehe ich definitiv davon aus, Deine Antwort zu unterstützen! Ich zähle mich nicht zu den Typen, die gleich "Viel zu teuer" schreien.
Da könnt ihr dann alles angucken und anfassen, oder auch kaufen. Oder ich gucke mal über euren Motor drüber.
Gibt es in Leverkusen einen netten Campingplatz? Jahrestreffen entfällt bei mir wg. Mittelmeer und viele der hier postenden sind nicht Mitglied der IG.
Soweit erst mal der Wissenserguss.
Und von mir ein Dankeschön für den!
Grüße,
Harald*393
und ganz herzlich "Willkommen". Ich ahnte es. Leute, Andreas Frahm ist mir von Einigen schon als einer der Bulli-Schrauber genannt worden!
Schön, daß Du da bist.
Nur für andere Leser des Forum als Ergänzung zu Deinem Beitrag:
Die Blechfähnchen sind dann leider nicht mehr aussagekräftig.
Damit meint Andreas diese kleinen Schnipsel, die am Deckel der Vergaser mit einer der Deckelschrauben festgemacht sind. Bitte verliert die nicht - wenn der Vergaser ansonsten original ist kann hierüber zumindest grob bspw. mit den Karten von Ruddies eine Bestimmung erfolgen.
Ich habe noch keine Drosselklappenwelle gefunden, die ich weiterverwenden konnte. Alle waren eingelaufen. Also gehört zum neuen Buchsen auch ne neue Welle.
Du gehörst damit zu denen, die offenbar ne Wellenlagerung an den Vergasern für sinnvoll halten - wird ja immer wieder thematisiert. Bisher kannte ich Niemanden, der das macht (die üblichen "Vergaserspezi´s" aus den Zeitschriften sind an unseren Vergasern nicht sonderlich interessiert).
Dann habe ich noch keinen! Vergaser mit geradem Gehäuseflansch gefunden. Alle sind duchgebogen und müssen erst mal geplant werden, damit die Dichtung zwischen Gehäuse und Drosselklappenteil auch ihrer Funktion nachkommen kann.
Um dann dort Falschluft zu ziehen? Halte ich jedenfalls für eine erwähnenswerte Maßnahme, das mal zu überprüfen. Also Stahllinieal oder Glasplatte nehmen und checken. Da wir hier ja auch ein wenig DIY (neu von mir gelernte Abkürzung für Do-it-youself) machen: Hälst Du es für möglich, das selber zu planen. Material ist ja nicht sonderlich hart und in ausreichender Menge vorhanden.
Dauerthema sind die Dehnstoffventile an der Schwimmerkammer.
Meinst Du dieses kupferfarbene "Thermoelement"? Kam ja - glaube ich - erst später. Würde ich auch beim geringsten Zweifel zu machen - ist ja nur leider bei den Teilen immer die Frage, womit. Hat das denn wenigstens ein "klassisches" Gewinde?
Häufige Ursache für schlechten Lauf in den ersten 20 Minuten: Das Kühlluftklappenthermostat (tolles Wort, nicht) ist defekt.
Kennen wir hier unter "Starterklappen..." - auch kein besseres Wort für die olle Dose, die einen anlacht, wnn man die Motorhaube aufmacht!
Ihr glaubt nicht wie scheiße ein 2 Liter mit defektem Thermostat im Winter laufen kann.
Wieso Winter? Ich hatte die Teile mal irgendwie so hängend, daß die sich in kühlerer Nacht geschlossen - und dann leider an nem schön warmen Sonnentag nicht wieder geöffnet haben. Da ist der Motor sofort abgesoffen. Sind auch meine Lieblingsverdächtigen. In der Regel fahre ich die stumpft geöffnet. Mein Alfa springt kalt viel schlechter an und braucht viel länger, um sich zu fangen, als Typ4 mit "lahmgelegten" Starterklappen.
Für alle Verzweifelten unter den 2l-Tretern empfehle ich neuwertige Vergaser (kann ich bauen)
Genau den Satz meinte ich oben: Jetzt bitte keine falsche Scham. Ich habe Wochen gebraucht, um mich in die Vergaser einzuarbeiten, Monate, um mit den umgehen zu können - und glaube von mir selbst noch nicht mal, alles verstanden zu haben (wie dieser Thread auch zeigt). Das ganze hätte ich mir gerne erspart, wenn ich Jemanden gekannt hätte, dem man die Vergaser schicken kann und der sie dann mal überarbeitet. Allein die Kosten eines Dichtungssatzes sollte man ja nicht verkennen. Daher mal die ganz offene Frage, Andreas, kannst Du mal ein paar Zahlen bringen? Beispiele, was Arbeiten am Vergaser so kosten können. Keine Sorge, ich weiß, wieviel Zeit und Geld ich in die Thematik gesteckt habe - bei meiner Frage gehe ich definitiv davon aus, Deine Antwort zu unterstützen! Ich zähle mich nicht zu den Typen, die gleich "Viel zu teuer" schreien.
Da könnt ihr dann alles angucken und anfassen, oder auch kaufen. Oder ich gucke mal über euren Motor drüber.
Gibt es in Leverkusen einen netten Campingplatz? Jahrestreffen entfällt bei mir wg. Mittelmeer und viele der hier postenden sind nicht Mitglied der IG.
Soweit erst mal der Wissenserguss.
Und von mir ein Dankeschön für den!
Grüße,
Harald*393
